Die Klassische Archäologie ist eine historische Kulturwissenschaft, deren Gegenstandsbereich die Kulturen der griechischen und römischen Antike sind. Der geographische Rahmen umfasst Griechenland, Kleinasien und Italien, ist aber prinzipiell offen, da Griechen und Römer in den verschiedenen Epochen mit unterschiedlichen benachbarten mediterranen Kulturen in engem Austausch standen. Die zeitlichen Grenzen sind von den Hochkulturen der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr., kykladische, minoische und mykenische Kulturen der Ägäis) und den etruskisch-italischen Kulturen der Apenninenhalbinsel einerseits und dem Ende des Imperium Romanum und der Spätantike (4./5. Jahrhundert n. Chr.) andererseits bestimmt.
Gegenstand des Faches ist die gegenständliche Hinterlassenschaft der antiken Kulturen. Dazu gehören visuelle Zeugnisse wie Architektur, Skulptur, Malerei und Keramik. Als Faktoren historischer Situationen sind sie in ihrem Nutzungskontext und ihrer ursprünglichen Funktion zu rekonstruieren. Zu den Kontexten gehören das öffentliche und private Leben, Politik, Wirtschaft, Heiligtümer, Rituale und das Bestattungswesen. Ziel des Faches ist die Erforschung von natürlichen und gestalteten Lebensräumen sowie antiken Lebenszusammenhängen.
Die Klassische Archäologie fragt nach der Schaffung, Ausgestaltung und Nutzung von Landschaften und Lebensräumen (von der Hütte bis zur Großstadt), nach dem Selbstverständnis der Menschen und der Wahrnehmung ihres Lebensraumes, nach der Realisierung und den Mechanismen visueller Kommunikation in den verschiedenen Medien. Den Gegenstand des Faches bilden die Wurzeln von Sehgewohnheiten, Darstellungskonventionen und Formen, die bis heute unsere gebaute und gestaltete Umwelt prägen. Insofern ist die Klassische Archäologie methodisch zweifach determiniert: einerseits als Bildwissenschaft, die sich hauptsächlich mit Fragen der visuellen Dekodierung beschäftigt und andererseits als eine Wissenschaft, die für ihre Fragestellungen eng mit den antiken Texten verbunden ist. Die Klassische Archäologie stellt ihre Gegenstände in einen politischen, sozialen, religiösen und kulturhistorischen Rahmen. Auf dieser Basis wird versucht, neue, übergreifende Fragestellungen zu entwickeln, die gerade für unsere immer stärker visuell orientierte Gesellschaft relevant sind.
Die Klassische Archäologie ist zur Interpretation der Denkmäler in ihrem jeweiligen historischen Zusammenhang und vor ihrem sozialen, kulturgeschichtlichen und religiösen Hintergrund auf die vielfältig erhaltenen griechischen und lateinischen Schriftzeugnisse und literarischen Texte angewiesen. Sie steht daher in enger Beziehung zur Alten Geschichte, Klassischen Philologie und antiken Religionsgeschichte. Methodische, zeitliche und räumliche Parallelen weist die Klassische Archäologie mit der Provinzialrömischen Archäologie und der Christlichen Archäologie auf. Mit wichtigen Voraussetzungen der griechisch-römischen Antike befassen sich die Fächer Ur- und Frühgeschichte, Ägyptologie und Vorderasiatische Archäologie, zu denen ebenfalls räumliche und zeitliche Überschneidungen bestehen. Schnittstellen bestehen auch zu anderen Disziplinen der Kulturwissenschaften, die versuchen, Einblicke in das grundsätzliche Funktionieren von Kulturen und Gesellschaften zu eröffnen.
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (2002)
A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker, Klassische Archäologie. Eine Einführung (2000)
R. Bianchi Bandinelli, Klassische Archäologie. Eine kritische Einführung (1978)
J. Bergemann, Orientierung Archäologie. Was sie kann, was sie will (2000)
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (2000)
Der Neue Pauly 14 (2000) 901-953 s.v. Klassische Archäologie (H. G. Niemeyer – B. Schweizer)
F. Lang, Klassische Archäologie (2002) .
H. G. Nesselrath (Hrsg.), Einleitung in die griechische Philologie (1997), Archaische Zeit S. 585-608 (W. Martini), Klassik S. 609-634 (A. H. Borbein), Hellenismus S. 635-658 (R. Fleischer), Kaiserzeit S. 659-677 (D. Willers), Spätantike S. 678-693 (D. Willers), Griechische Numismatik S. 694-707 (H. A. Cahn).
F. Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische Philologie (1997), Kunst und Archäologie Roms S. 601-654 (H. v. Hesberg), Die Archäologie der römischen Provinzen S. 655-669 (R. Fellmann), Römische Numismatik S. 670-696 (H.-M. v. Kaenel).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate