Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar nicht nur das größte keltische Oppidum in Deutschland, sondern auch eines der größten in Europa. Der Begriff „Oppidum“ für stadtähnliche, befestigte Großsiedlungen der späten Kelten des 2. und 1. Jh. v.Chr. in Mitteleuropa wurde in Anlehnung an Caesars Beschreibung solcher Anlagen der Kelten in Gallien übernommen. Im Gegensatz zum heutigen Frankreich ist im Heidengraben allerdings keine Begegnung zwischen Kelten und Römern nachgewiesen. Funde aus der Römerzeit aus dieser Gegend sind rund 200 Jahre jünger.
Namensgebend für die Gemeinde Grabenstetten war wohl der Verteidigungsgraben des Oppidums, auffälliger in der Landschaft ist jedoch der erhabene Wall, den man heute noch über weite Strecken verfolgen kann. Der Verlauf der Befestigungsanlage um den Heidengraben wurde der halbinselartigen Form der Hochfläche angepasst, deren steile Abhänge einen natürlichen Schutz boten. An der schmalsten Stelle südlich von Grabenstetten schnürt der Wall die Hochebene von der Albhochfläche ab. Dort sowie an Stellen, wo Wege aus den tief eingeschnittenen Tälern emporführen, wurden Tordurchlässe angelegt, meistens in Form von sogenannten Zangentoren, wo der eindringende Gegner in einer langgezogenen Torgasse sprichwörtlich „in die Zange“ genommen werden konnte. Diese Tore sind heute alphabetisch numeriert und werden als Tor A bis Tor H bezeichnet. Der Wall war ehemals deutlich höher als heute und als sogenannte Pfostenschlitzmauer aus Holzpfosten, Steinen und Erde errichtet. Am Tor G in der Gemeinde Erkenbrechtsweiler wurde nach Ausgrabungen durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg ein Stück dieser Mauer rekonstruiert.
Ein wichtiger Grund für die Anlegung des Oppidums auf diesem Hochplateau war sicherlich der Schutzgedanke im Hinblick auf die Bedrohung durch einfallende Germanenstämme, aber auch durch innerkeltische Auseinandersetzungen. Soziale Aspekte dürften bei der Siedlungsgründung und der damit verbundenen Zentralisierung ebenfalls eine Rolle gespielt haben.
Im Süden des Heidengrabens lag, durch eine weitere, sehr gut erhaltene Befestigungsanlage mit Wall und vorgelagertem Graben geschützt, der Kern des Oppidums mit einer Fläche von 153 Hektar. Anfang des 20. Jh. wurde dieses Siedlungszentrum „Elsachstadt“ genannt, nach einer Quelle, die nur wenig entfernt am Hang unterhalb der Hochfläche aus der Falkensteiner Höhle austritt und eine wichtige Wasserversorgung darstellte.
Die in der Elsachstadt gemachten Funde wie Keramik, Glasschmuck, Fibeln aus Eisen und Bronze und wenige Münzen erlauben eine Datierung in die Spätlatènezeit, ca. 100 v.Chr. Zahlreiche Fragmente von Amphoren als Transportbehälter für Importwaren wie Wein und Öl weisen auf weitreichende Handelsbeziehungen bis ins Mittelmeergebiet hin. Leider wurden noch keine Bestattungen entdeckt, die ein genaueres Bild über die damalige Bevölkerung liefern könnten, die man auf mehrere tausend Einwohner schätzt. Auch kann man nur Vermutungen darüber anstellen, warum das Oppidum aufgegeben und verlassen wurde. Eine Abwanderung nach dem Einfall der Germanenstämme kann ebenso in Betracht bezogen werden wie Spannungen innerhalb der auf engem Raum zusammenlebenden Bevölkerung oder auch Krankheiten und Seuchen, die sich schnell ausgebreitet und zu einer Entvölkerung geführt haben könnten.
Nur ein geringer Prozentsatz der Gesamtfläche wurde bisher archäologisch untersucht, teilweise im Zusammenhang mit Flurbereinigungsmaßnahmen. Einige der bei den Grabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen in den Jahren 1994 bis 1999 geborgenen Funde sind im Museum Schloss Hohentübingen und im Frühgeschichtlichen Museum in Grabenstetten ausgestellt.
Eine ältere Besiedlung aus der Späthallstatt-/Frühlatènezeit (6. - 4. Jh.v.Chr.) wurde im Westen der Elsachstadt entdeckt, nahe einer Wasserstelle, die sich, wie in diesem Gebiet der Albhochfläche üblich, auf einem Vulkanschlot gebildet hatte. Die Größe der Siedlung, zahlreiche Funde sowie der Nachweis von Metallverarbeitung zeigen eine gewisse Bedeutung dieser frühkeltischen Örtlichkeit.
Aus der frühen Eisenzeit, der Hallstattzeit (8. - 6. Jh.v.Chr.) stammen rund 30 Grabhügel am Burrenhof, von denen einige nach der archäologischen Untersuchung an der Originalstelle wieder aufgeschüttet wurden. Es wurden sowohl Brand- als auch Körperbestattungen gefunden. Neben Grabbeigaben in Form von Fibeln, Schmuck und einem Dolch sowie reich verzierter und schön bemalter Keramik ist ein vierrädriger Wagen erwähnenswert, der auf eine herausgestellte Persönlichkeit hinweist.
Ch. Bock
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate