Projektleitung:
Dr. Magda Pieniążek
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekt Nr. 391366721)
Laufzeit:
Oktober 2018 bis September 2021
Kooperation mit Projekten:
Troia Projekt, Prof. E. Pernicka (Universität Tübingen)
Kaymakçı Archaeological Project, Prof. C. Roosevelt und Prof. C. Luke (Koç-Universität, Istanbul, www.gygaia.org)
Along the Interface (GAČR Project 17-19746S), Prof. P. Pavúk (Karls-Universität, Prag, https://ukar.ff.cuni.cz/cs/o-ustavu/vyucujici/peter-pavuk/)
Obwohl die archäologischen Forschungen zur Bronzezeit in Westanatolien schon 1870 mit den Grabungen von H. Schliemann in Troia begonnen haben, fand der Rest dieses großen Territoriums in den darauf folgenden Jahrzehnten nur wenig Beachtung. Erst während der letzten 30 Jahre hat sich das archäologische Bild Westanatoliens im 2. Jt. v. Chr. grundsätzlich verändert (z.B. Basedow 2000; Niemeier 2007; Momigliano 2012; Roosevelt ‒ Luke 2017; Pernicka et al. 2014; Stampolidis et al. 2015; Erkanal-Öktü 2018). Die aktuelle Datenlage erlaubt jetzt eine aussagekräftige Auswertung der Funde und Befunde durchzuführen.
In der bisherigen Forschung wurde Westanatolien häufig aus der Perspektive der mächtigen Nachbarn betrachtet, u. a. weil diese besser erforscht sind. Darüber hinaus spielte die aus den Schriftquellen bekannte hethitische Eroberung, wie auch die Idee einer voreisenzeitlichen Kolonisation bzw. starken Beeinflussung von Seiten der Ägäis bei der Auswertung der Funde und Befunde immer eine wichtige Rolle. Infolgedessen blieb die eigentliche kulturelle Identität Westanatoliens häufig im Schatten, wenig konkret und nicht autonom.
Dabei handelt es sich um ein Gebiet, das vergleichbar groß ist wie z.B. das mykenische Griechenland. Aus den Schriftquellen wissen wir, dass sich dort starke politische Strukturen, wie Arzawa, Seha River Land oder Mira herausgebildet haben, deren Herrscher häufig namentlich bekannt sind. Es ist ein Gebiet der befestigten Zitadellen, wie Kaymakçı, Troia oder Milet, wo Funde geborgen wurden, die sowohl eine beachtliche lokale Produktion als auch Austauschkontakte bis zum Ostmittelmeerraum bezeugen. Trotzdem wurde diese Kulturlandschaft bis jetzt nicht ausreichend verstanden und ihre Identität blieb unklar.
Um diese Forschungslücke zu schließen, wird in Rahmen des Projektes die materielle Kultur Westanatoliens aus einer postkolonialen Perspektive heraus analysiert, bei der besonderer Wert auf lokale Entwicklungen gelegt wird. Dabei wird der Einfluss von außen ebenfalls nicht außer Acht gelassen; bei der Diskussion der Einwirkungen und Fernkontakte wird jedoch sowohl die Präsenz von Fremdgütern als auch die Verschmelzung indigener Traditionen mit fremden Einflüssen berücksichtigt. Als Quellen werden diverse Aspekte der westanatolischen materiellen Kultur herangezogen, wie Architektur, Begräbnissitten, Kleinfunde und Keramik.
Basedow 2000: M. Basedow, Beşik-Tepe. Das spätbronzezeitliche Gräberfeld (Mainz 2000).
Erkanal-Öktü 2018: A. Erkanal-Öktü, Die Friedhöfe von Panaztepe (Ankara 2018).
Momigliano 2012: N. Momigliano, Bronze Age Carian Iasos (Rom 2012).
Niemeier 2007: W.-D. Niemeier, Westkleinasien und Ägäis von den Anfängen bis zur Ionischen Wanderung: Topographie, Geschichte und Beziehungen nach dem archäologischen Befund und den Hethitischen Quellen. In: J. Cobet (Hrsg.), Frühes Ionien: eine Bestandsaufnahme (Mainz 2007) 3‒96.
Pernicka et al. 2014: E. Pernicka ‒ C. B. Rose ‒ P. Jablonka (Hrsg.), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I. Forschungsgeschichte, Methoden und Landschaft (Bonn 2014).
Roosevelt ‒ Luke 2017: C. H. Roosevelt ‒ C. Luke, The Story of a Forgotten Kingdom? Survey Archaeology and the Historical Geography of Central Western Anatolia in the Second Millennium BC. European Journal of Archaeology 20(1), 2017, 120–47.
Stampolidis et al. 2015: N. Stampolidis ‒ C. Maner ‒ K. Kopanias (Hrsg.), Nostoi. Indigenous Culture, Migration and Integration in the Aegean Islands and Western Anatolia during the Late Bronze and Early Iron Age (Istanbul 2015).
M. Pieniążek ‒ C. H. Roosevelt ‒ C. Luke ‒ P. Pavúk, Of Networks and Knives: A Bronze Age Knife with Herringbone Decoration from the Citadel of Kaymakçı. Archäologisches Korrespondenzblatt (eingereicht 2018).
L. Girella ‒ P. Pavúk ‒ M. Pieniążek, Past and Present: Defining Identities and Memory along the East Aegean and West Anatolian Interface. In: E. Borgna ‒ I. Caloi ‒ F. Carinci ‒ R. Laffineur (Hrsg.), Mneme. Past and Memory in the Aegean Bronze Age. 17th International Aegean Conference held at Venice, April 2018 (eingereicht 2018).
M. Pieniążek, Foreign Influences and Indigenous Transformations: Late Bronze Age ‘Imports’ in the North Aegean. In: S. Gimatzidis ‒ M. Pieniążek ‒ S. Mangaloğlu-Votruba (eds.), Archaeology across Frontiers and Borderlands. Fragmentation and Connectivity in the North
Aegean and the central Balkans from the Bronze to Iron Age (Vienna 2018) 113‒138.
M. Pieniążek ‒ P. Pavúk ‒ E. Kozal: The Troad, South Aegean and the Eastern Mediterranean: Long-distance Connections during the Late Bronze Age. In: M. Bartelheim ‒ B. Nessel ‒ D. Neumann (Hrsg.), Bronzezeitlicher Transport. Akteure, Mittel und Wege. RessourcenKulturen 8 Tübingen (2018) 375‒410.
C. H. Roosevelt ‒ C. Luke ‒ S. Ünlüsoy ‒ C. Çakırlar ‒ J. Marston ‒ C. O’Grady ‒ P. Pavúk ‒ M. Pieniążek ‒ J. Mokrisova ‒ C. Scott ‒ N. Shin ‒ F. Slim: Exploring Space, Economy, and Interregional Interaction at a Second-Millennium B.C.E. Citadel in Central Western Anatolia: 2014–2017 Research at Kaymakçı. American Journal of Archaeology 2018, 122, 645–688.
M. Pieniążek, A Polity in Transition: Troy in the 2nd Millennium BC. In: M. Bartelheim/B. Horejs/R. Krauß (Hrsg.), Von Baden bis Troia: Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka. Oriental and European Archaeology 3 (Rahden/Westf. 2016) 513–534.
M. Pieniążek ‒ C. Aslan, Heroic past, memory and ritual at Troy. In: E. Alram-Stern/F. Blakolmer/S. Deger-Jalkotzy/R. Laffineur/J. Weilhartner (Hrsg.), Metaphysis. Ritual, Myth and Symbolism in the Aegean Bronze Age, 15th International Aegean Conference held at Vienna 2014 (Vienna 2016) 423–432.
P. Pavúk ‒ M. Pieniążek, Towards Understanding the Socio-political Structures and Social Inequalities in Western Anatolia during the Late Bronze Age. In: H. Meller/H. P. Hahn/R. Jung/R. Risch (Hrsg.), Rich and Poor. Competing for Resources in Prehistory. Tagungsband des 8. Mitteldeutschen Archäologentages in Halle, 22. – 24. November 2015 (Halle 2016) 531–551.
M. Pieniążek: Dress and Body Ornaments as a Testimony to Cross-cultural Influences in the Northern Area of the Aegean. In: N. Stampolidis/Ç. Maner/K. Kopanias (Hrsg.), Nostoi. Indigenous Culture, Migration and Integration in the Aegean Islands and Western Anatolia during the Late Bronze and Early Iron Age (Istanbul) 871‒888.
M. Pieniążek ‒ E. Kozal: West Anatolian Beads and Pins in the 2nd Millennium BC: A Discussion of their Origin, Function and Distribution. In: A. Golani/Z. Wygnańska (Hrsg.), Beyond Ornamentation – Jewelry as an Aspect of Material Culture in the Ancient Near East, Polish Archaeology in the Mediterranean, Special Studies 23, 2 (Warsaw 2014) 187–208.
G. Ludvik ‒ M. Kenoyer ‒ M. Pieniążek ‒ W. Aylward, New Insights into the Stone Beads of Bronze Age Troy: Scanning Electron Microscopy and Manufacture Analysis. Anatolian Studies 65, 2015, 1–18.
M. Pieniążek, Luxury and Prestige on the Edge of the Mediterranean World: Jewellery from Troy and the Northern Aegean in the 2nd Millennium B.C. and its Context. In: M.-L. Nosch/R. Laffineur (Hrsg.) Kosmos, Jewellery, Adornment and Textiles in the Aegean Bronze Age. Aegaeum 39 (Liège 2012) 501–508.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate