Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Westanatolien im 2. Jahrtausend v. Chr.

Lokale Kultur und Fernkontakte

 

Projektleitung:
Dr. Magda Pieniążek

 

Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Projekt Nr. 391366721)

 

Laufzeit:
Oktober 2018 bis September 2021

 

Kooperation mit Projekten:

Troia Projekt, Prof. E. Pernicka (Universität Tübingen)

Kaymakçı Archaeological Project, Prof. C. Roosevelt und Prof. C. Luke (Koç-Universität, Istanbul, www.gygaia.org)

Along the Interface (GAČR Project 17-19746S), Prof. P. Pavúk (Karls-Universität, Prag, https://ukar.ff.cuni.cz/cs/o-ustavu/vyucujici/peter-pavuk/)

Ziele

Obwohl die archäologischen Forschungen zur Bronzezeit in Westanatolien schon 1870 mit den Grabungen von H. Schliemann in Troia begonnen haben, fand der Rest dieses großen Territoriums in den darauf folgenden Jahrzehnten nur wenig Beachtung. Erst während der letzten 30 Jahre hat sich das archäologische Bild Westanatoliens im 2. Jt. v. Chr. grundsätzlich verändert (z.B. Basedow 2000; Niemeier 2007; Momigliano 2012; Roosevelt ‒ Luke 2017; Pernicka et al. 2014; Stampolidis et al. 2015; Erkanal-Öktü 2018). Die aktuelle Datenlage erlaubt jetzt eine aussagekräftige Auswertung der Funde und Befunde durchzuführen.

In der bisherigen Forschung wurde Westanatolien häufig aus der Perspektive der mächtigen Nachbarn betrachtet, u. a. weil diese besser erforscht sind. Darüber hinaus spielte die aus den Schriftquellen bekannte hethitische Eroberung, wie auch die Idee einer voreisenzeitlichen Kolonisation bzw. starken Beeinflussung von Seiten der Ägäis bei der Auswertung der Funde und Befunde immer eine wichtige Rolle. Infolgedessen blieb die eigentliche kulturelle Identität Westanatoliens häufig im Schatten, wenig konkret und nicht autonom.

Dabei handelt es sich um ein Gebiet, das vergleichbar groß ist wie z.B. das mykenische Griechenland. Aus den Schriftquellen wissen wir, dass sich dort starke politische Strukturen, wie Arzawa, Seha River Land oder Mira herausgebildet haben, deren Herrscher häufig namentlich bekannt sind. Es ist ein Gebiet der befestigten Zitadellen, wie Kaymakçı, Troia oder Milet, wo Funde geborgen wurden, die sowohl eine beachtliche lokale Produktion als auch Austauschkontakte bis zum Ostmittelmeerraum bezeugen. Trotzdem wurde diese Kulturlandschaft bis jetzt nicht ausreichend verstanden und ihre Identität blieb unklar.

Um diese Forschungslücke zu schließen, wird in Rahmen des Projektes die materielle Kultur Westanatoliens aus einer postkolonialen Perspektive heraus analysiert, bei der besonderer Wert auf lokale Entwicklungen gelegt wird. Dabei wird der Einfluss von außen ebenfalls nicht außer Acht gelassen; bei der Diskussion der Einwirkungen und Fernkontakte wird jedoch sowohl die Präsenz von Fremdgütern als auch die Verschmelzung indigener Traditionen mit fremden Einflüssen berücksichtigt. Als Quellen werden diverse Aspekte der westanatolischen materiellen Kultur herangezogen, wie Architektur, Begräbnissitten, Kleinfunde und Keramik.

 

Basedow 2000: M. Basedow, Beşik-Tepe. Das spätbronzezeitliche Gräberfeld (Mainz 2000).
Erkanal-Öktü 2018: A. Erkanal-Öktü, Die Friedhöfe von Panaztepe (Ankara 2018).

Momigliano 2012: N. Momigliano, Bronze Age Carian Iasos (Rom 2012).

Niemeier 2007: W.-D. Niemeier, Westkleinasien und Ägäis von den Anfängen bis zur Ionischen Wanderung: Topographie, Geschichte und Beziehungen nach dem archäologischen Befund und den Hethitischen Quellen. In: J. Cobet (Hrsg.), Frühes Ionien: eine Bestandsaufnahme (Mainz 2007) 3‒96.

Pernicka et al. 2014: E. Pernicka ‒ C. B. Rose ‒ P. Jablonka (Hrsg.), Troia 1987–2012: Grabungen und Forschungen I. Forschungsgeschichte, Methoden und Landschaft (Bonn 2014).

Roosevelt ‒ Luke 2017: C. H. Roosevelt ‒ C. Luke, The Story of a Forgotten Kingdom? Survey Archaeology and the Historical Geography of Central Western Anatolia in the Second Millennium BC. European Journal of Archaeology 20(1), 2017, 120–47.

Stampolidis et al. 2015: N. Stampolidis ‒ C. Maner ‒ K. Kopanias (Hrsg.), Nostoi.
Indigenous Culture, Migration and Integration in the Aegean Islands and Western Anatolia during the Late Bronze and Early Iron Age (Istanbul 2015).

Literatur

M. Pieniążek ‒ C. H. Roosevelt ‒ C. Luke ‒ P. Pavúk, Of Networks and Knives: A Bronze Age Knife with Herringbone Decoration from the Citadel of Kaymakçı. Archäologisches Korrespondenzblatt (eingereicht 2018).

L. Girella ‒ P. Pavúk ‒ M. Pieniążek, Past and Present: Defining Identities and Memory along the East Aegean and West Anatolian Interface. In: E. Borgna ‒ I. Caloi ‒ F. Carinci ‒ R. Laffineur (Hrsg.), Mneme. Past and Memory in the Aegean Bronze Age. 17th International Aegean Conference held at Venice, April 2018 (eingereicht 2018).

M. Pieniążek, Foreign Influences and Indigenous Transformations: Late Bronze Age ‘Imports’ in the North Aegean. In: S. Gimatzidis ‒ M. Pieniążek ‒ S. Mangaloğlu-Votruba (eds.), Archaeology across Frontiers and Borderlands. Fragmentation and Connectivity in the North  
Aegean and the central Balkans from the Bronze to Iron Age (Vienna 2018) 113‒138.

M. Pieniążek ‒ P. Pavúk ‒ E. Kozal: The Troad, South Aegean and the Eastern Mediterranean: Long-distance Connections during the Late Bronze Age. In: M. Bartelheim ‒ B. Nessel ‒ D. Neumann (Hrsg.), Bronzezeitlicher Transport. Akteure, Mittel und Wege. RessourcenKulturen 8  Tübingen (2018) 375‒410.

C. H. Roosevelt ‒ C. Luke ‒ S. Ünlüsoy ‒ C. Çakırlar ‒ J. Marston ‒ C. O’Grady ‒ P. Pavúk ‒ M. Pieniążek ‒ J. Mokrisova ‒ C. Scott ‒ N. Shin ‒ F. Slim: Exploring Space, Economy, and Interregional Interaction at a Second-Millennium B.C.E. Citadel in Central Western Anatolia: 2014–2017 Research at Kaymakçı. American Journal of Archaeology 2018, 122, 645–688.

M. Pieniążek, A Polity in Transition: Troy in the 2nd Millennium BC. In: M. Bartelheim/B. Horejs/R. Krauß (Hrsg.), Von Baden bis Troia: Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka. Oriental and European Archaeology 3 (Rahden/Westf. 2016) 513–534.

M. Pieniążek ‒ C. Aslan, Heroic past, memory and ritual at Troy. In: E. Alram-Stern/F. Blakolmer/S. Deger-Jalkotzy/R. Laffineur/J. Weilhartner (Hrsg.), Metaphysis. Ritual, Myth and Symbolism in the Aegean Bronze Age, 15th International Aegean Conference held at Vienna 2014 (Vienna 2016) 423–432.

P. Pavúk ‒ M. Pieniążek, Towards Understanding the Socio-political Structures and Social Inequalities in Western Anatolia during the Late Bronze Age. In: H. Meller/H. P. Hahn/R. Jung/R. Risch (Hrsg.), Rich and Poor. Competing for Resources in Prehistory. Tagungsband des 8. Mitteldeutschen Archäologentages in Halle, 22. – 24. November 2015 (Halle 2016) 531–551.

M. Pieniążek: Dress and Body Ornaments as a Testimony to Cross-cultural Influences in the Northern Area of the Aegean. In: N. Stampolidis/Ç. Maner/K. Kopanias (Hrsg.), Nostoi. Indigenous Culture, Migration and Integration in the Aegean Islands and Western Anatolia during the Late Bronze and Early Iron Age (Istanbul) 871‒888.

M. Pieniążek ‒ E. Kozal: West Anatolian Beads and Pins in the 2nd Millennium BC: A Discussion of their Origin, Function and Distribution. In: A. Golani/Z. Wygnańska (Hrsg.), Beyond Ornamentation – Jewelry as an Aspect of Material Culture in the Ancient Near East, Polish Archaeology in the Mediterranean, Special Studies 23, 2 (Warsaw 2014) 187–208.

G. Ludvik ‒ M. Kenoyer ‒ M. Pieniążek ‒ W. Aylward, New Insights into the Stone Beads of Bronze Age Troy: Scanning Electron Microscopy and Manufacture Analysis. Anatolian Studies 65, 2015, 1–18.

M. Pieniążek, Luxury and Prestige on the Edge of the Mediterranean World: Jewellery from Troy and the Northern Aegean in the 2nd Millennium B.C. and its Context. In: M.-L. Nosch/R. Laffineur (Hrsg.)  Kosmos, Jewellery, Adornment and Textiles in the Aegean Bronze Age. Aegaeum 39 (Liège 2012) 501508.