In dieser Reihe, die vom Verein zur Förderung der Archäologie des Mittelalters Schloß Hohentübingen e.V. bevorzugt im vereinseigenen Verlag herausgegeben wird, sollen in lockerer Folge Überblicksarbeiten und Arbeiten zu methodisch-theoretischen Themen erscheinen. Die Hefte sind in der Regel kartoniert und mit Schwarz-Weiß-Abbildungen ausgestattet.
Wenn Sie Interesse an einem der Bände haben, so können Sie uns Ihre Bestellung gerne auf dem Postweg oder an die folgende E-mail-Adresse senden:
verlarchmatue(at)yahoo.de
Die mittelalterliche nachgedrehte Keramik hat Merkmale von Drehscheibenware, aber auch von freihand modellierter Keramik und wurde offenbar auf einer langsamen, handbetriebenen Töpferscheibe hergestellt. Was hat es mit dieser seltsamen Mischtechnik auf sich?
Die Bestimmung der Herstellungstechnik von archäologischem Keramikmaterial bereitet in der Praxis oftmals Schwierigkeiten. Eine ausgiebige, detaillierte Zusammenstellung von Herstellungsspuren in diesem Buch soll daher als Hilfe bei der Bestimmung der Herstellungstechnik dienen. Außerdem werden grundlegende Begriffe und verschiedene Töpfertechniken mit Hilfe von ethnographischen Quellen erklärt und definiert und dabei auch auf die Rolle der Töpferscheibe und ihre Entwicklung eingegangen.
Exemplarisch wird Baden-Württemberg näher untersucht und die Entwicklung nachgedrehter Warenarten vom 6.-13. Jh. dargestellt. Daraus ergeben sich wirtschaftsgeschichtliche Fragen: Wie kommt es, dass sich die andersartige, etwas umständlich anmutene Herstellungstechnik der nachgedrehten Keramik jahrhundertelang neben der effizienten Keramikherstellung auf der schnellen Töpferscheibe behaupten konnte? Kommt als Erklärung eine unterschiedlich ausgeprägte Spezialisierung in Frage – "Hauswerk"/"Handwerk" – und gibt es dafür archäologische Indizien?
Preis: 19,95 € (inklusive Versandkosten)
Mitgliederpreis: 16 € (inklusive Versandkosten)
Lieferbar ab 01.10.2015
Vorliegendes Heft soll eine erste Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Keramikfunde aus Südwestdeutschland vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit bieten und einen Einstieg für weitere Recherchen ermöglichen. Teil I informiert knapp und zusammenfassend über die Grundlagen des Töpferhandwerks, Teil II führt in die konventionellen archäologischen Methoden der Bearbeitung und Auswertung von Keramikfunden ein, Teil III stellt einige keramische Sonderformen vor. Der Hauptteil, Teil IV stellt die Keramikentwicklung in Südwestdeutschland vom Frühneolithikum bis in die Neuzeit in chronologischer Folge dar. Ein gewisser Schwerpunkt liegt bei der mittelalterlichen Keramik. Zahlreiche Strichzeichnungen geben die wesentlichen Formen und Verzierungen wieder, die einschlägige, weiterführende Literatur wird angegeben.
!!! Aktuell vergriffen !!!
[Preis: 27,50 € (inklusive Versandkosten); Mitgliederpreis: 22 € (inklusive Versandkosten)]
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Thema aus dem Grenzgebiet zwischen Archäologie und Chemie, gehört also in den noch jungen Arbeitsbereich der Archäochemie. [...]
Der Verfasser untersucht die mittelalterliche Destillation, ausgehend von archäologischen Funden der verschiedenen Gerätetypen. Es wird deutliche, dass nicht nur Säuren und pharmazeutische Präparate in alchemistischen Laboratorien destilliert wurden, sondern dass die Destillation - insbesondere die mit einem speziellen Gerät, der Destillierglocke, - auch ihren Platz in der Küche gehobener Haushalte hatte.
Eine in Konstanz gefundene Destillierglocke und ein weiteres Destillierglockenfragment aus dem 14. Jahrhundert werden publiziert. Die Herstellung einer Destillierglocke und ihre Funktion wurden im Experiment untersucht. Ein Kirschwasser wurde nache einem spätmittelalterlichen Rezept destilliert.
Außerdem wird in einem Beitrag ein bisher rätselhaftes Keramikgefäß aus Süddeutschland publiziert und als Wasserbad-Einsatz eines Destillierkolbens interpretiert.
Spätmittelalterliches Trinkgeschirr aus Glas ist hinsichtlich seiner Thematik in besonderem Maße geeignet, die Fachgebiete der Archäologie, der Kunstgeschichte und der Sozialgeschichte miteinander zu verknüpfen.
Im Blickfeld dieser interdisziplinär angelegten Arbeit aus der Reihe der Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit stehen Hohlgläser des 13. - 15. Jahrhunderts, die in Form, Funktion, Herkunft und sozialgeschichtlicher Einbindung vorgestellt werden.
Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt im Vergleich archäologischer Funde mit zeitgenössischen Bildquellen, deren Aussagemöglichkeiten zur Verwendung der jeweiligen Hohlglastypen in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang in Text und detaillierten Fallbeispielen erörtert werden. Die mit zahlreichen historischen Abbildungen ausgestattete Arbeit bietet sich auch als typologisches Nachschlagewerk gleichermaßen für Archäologen, Kunsthistoriker und andere Kulturwissenschaftler an.
Preis: 27,50 €
Mitgliederpreis: 22 €
zzgl. 2,50 € Versandkosten
Im April 2011 feierte die Abteilung Archäologie des Mittelalters gemeinsam mit Prof. i. R. Dr. Dr. h. c. Barbara Scholkmann und Prof. Dr. Jörn Staecker in Professoralunion gerechnet 120 Jahre Archäologie des Mittelalters.
In diesem Sonderheft finden sich 15 Beiträge von Schülerinnen und Schülern, die sich mit den vielfältigen Facetten der Archäologie des Mittelalters befassen. da Archäologie zuweilen auch Spaß machen kann und soll, haben die Herausgeber auf die Korrektur von gravierenden handwerklichen Fehlern sowie bewussten und vorsätzlichen Täuschungen verzichtet.
Preis: 2,50
zzgl. 1,50 € Versandkosten
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate