Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Schuller, Doris, M.A.

Doris Schuller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin und promoviert zur Frühzeit mittelalterlicher Klöster in Südwestdeutschland.

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2023       wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung für Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen.

2013–2022    Wissenschaftliche und technische Grabungsleitung bei archäologischen Baubegleitungen und bauvorgreifenden archäologischen Ausgrabungen

2015–1018    Studium der Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen, Master-Abschluss

2008–2015    Studium der Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen, Bachelor-Abschluss

2003–2008    Studium Grund- und Hauptschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fächer Geschichte, katholische Theologie, Deutsch

Publikationen und Ausstellungen

R. Keller / A. Neth / D. Schuller, Zum Abschluss der Neckarenztalleitung. Archäologische Untersuchungen auf einer getakteten Linienbaustelle, In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022 (2023).

F. Damminger / D. Schuller, Neue Erkenntnisse zur Siedlungsentwicklung Neckaraus. Archäologische Ausgrabungen 2020 (2021), 245–247.

D. Brenner / S. Frommer / D. Schuller, Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Klosters der Chorherren vom Heiligen Grab in Denkendorf. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2019 (2020), 246–248.

D. Kirschenheuter / D. Schuller, Wie Archäolog*innen GIS (nicht) nutzen. In: FOSSGIS e.V. (Hrsg.): FOSSGIS 2019. Anwenderkonferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme, Dresden 13. bis 16. März 2019 (Dresden 2019) 83.

Chr. Bollacher / D. Schuller / A. Willmy, Vom Mittelalter in die Jungsteinzeit. Ein Baugrundstück in Remseck-Hochdorf. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2016 (2017), 246–248.

D. Schuller, Wallfahrtsziele der Neukirchener in der Frühen Neuzeit. Ausgrabungen in der alten Kirche Sankt Silvester liefert neue Erkenntnisse. In: G. Schöbel (Hrsg.), Orte, Funde und Geschichten. Archäologie im Bodenseekreis. Ein museologisches Experiment. Schriftenreihe des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen 11 (Tübingen 2016) 48f.

2015 Mitarbeit bei der Ausstellung „23plus – Archäologie im Bodenseekreis“’ des Pfahlbau-Museums Unteruhldingen in Kooperation mit dem Institut für Vor- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Universität Tübingen) mit ‚Die Wallfahrtsandenken von Neukirch“ (www.23plus.org)

2011 Mitarbeit bei der Ausstellung „Ein Becher voll Silber. Der spätmittelalterliche Schatzfund von Ladenburg“ im Alamannenmuseum Ellwangen.

Forschungsschwerpunkte

  • Klöster und Sakralbauten
  • Bauforschung
  • Archäologie und GIS / IT in der Archäologie
  • Grabungsauswertungen