Jahreszeitlich geschichtete Seesedimente - Warven
Wir untersuchen speziell die Seeablagerungen, die sogenannten Sedimente. Genauer gesagt handelt es sich um Warven. Darunter versteht man jahreszeitlich geschichtete Seesedimente. Warvierte Sedimente, wie sie im Stadtsee von Bad Waldsee abgelagert wurden, stellen eine Besonderheit dar. Die jahreszeitlichen Schichten können ähnlich wie Baumringe ausgezählt werden. Hierdurch wird eine hochauflösende Chronologie (Warvenchronologie) auf kalendarischen Zeitskalen ermöglicht. Es gibt verschiedene Warven-Typen mit verschiedenen Entstehungsarten. Man unterscheidet zwischen klastisch-physikalischen und biochemischen Warven. Die klastisch-physikalischen Warven kommen bevorzugt in Regionen hoher geographischer Breite und in Gebirgen vor. In Hochgebirgsseen überwiegt der externe Sedimenteintrag, der durch die sommerliche Schnee- bzw. Gletscherschmelze kontrolliert wird. Die Sedimente bestehen aus einer gröberen Sommerlage und einer feinkörnigen Winterlage. In den mittleren Breiten, zu denen auch die Region um Bad Waldsee zählt, überwiegen biochemische Warven, die aus kontrastreichen hellen und dunkle Lagen bestehen. Die hellen Frühjahrs- und Sommerschichten bestehen aus Kalzitkristallen und zugleich abgelagerten Diatomeen (Kieselalgen). Die Ablagerungen der Herbst- und Wintermonate sind durch organisches Material und klastische Partikel geprägt, die für die dunkle Färbung der Winterschicht verantwortlich sind.
Arbeitsprogramm
Die Sedimentkerne des Stadtsees werden für die geplanten Untersuchungen hochaufgelöst beprobt. Wenn möglich sollen besondere Ereignisse, die in den historischen Schriftquellen vermerkt sind, jahrgenau aufgelöst werden. Das Arbeitskonzept des Projekts verfolgt einen sogenannten Multi-Proxy-Ansatz, d.h. sedimentologische, biochemische und biologische Parameter der Seesedimente werden als indirekte Anzeiger (Proxies) für vergangene Änderungen genutzt und im Sinne einer umfassenden Umweltrekonstruktion zusammen analysiert. Um eine hochauflösende Rekonstruktion der Umweltbedingungen zu ermöglichen, ist eine präzise Datierung vonnöten. Seesedimente werden meist mittels Radiokohlenstoffmethode an Pflanzengrossresten datiert. Dies dient als Grundlage zur Erstellung eines Altersmodells der Sedimente. Ergänzend wird für den Zeitraum des Mittelalters bis zur Frühen Neuzeit eine Warvenchronologie erstellt. Die hierbei durchgeführte Warvenzählung, ermöglicht es den Sedimentabschnitt exakt zu datieren. Da geschichteten Sedimentabschnitte in ungeschichtete ältere und jüngere Abfolgen eingebettet sind, wird die Warvenchronologie als schwebend bezeichnet. Durch die Verknüpfung mit historischen Ereignissen und die hohe chronologische Genauigkeit kann die schwebende Warvenchronologie in eine absolute (Warven-) Chronologie überführt werden.
Das Sedimentarchiv
Neben natürlichen Prozessen werden anthropogen verursachte Umweltveränderungen im See archiviert. Da der Stadtsee sehr eng mit der Stadt und dem Umland verknüpft ist, werden in den Sedimenten Informationen über lokale und regionale Auswirkungen von Klimaveränderungen im direkten Lebensumfeld des Menschen sowie über die Stadt- und Umlandentwicklung gespeichert. In Bad Waldsee veranschaulichen die Sedimente des Stadtsees die besondere Situation einer verstärkten anthropogene Einflussnahme auf das Gewässer spätestens ab dem Mittelalter. Die Entwicklung der Stadt und des Umlandes spiegelts sich indirekt durch Abwassereinleitungen (Schadstoffe), Rußeinträge und hydrologische Eingriffe in den Seesedimenten wider. Die Einträge persistenter Schadstoffe wie Schwermetalle und organischer Schadstoffe in den See werden mittels verschiedener geochemischer Methoden bestimmt. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) aus Verfeuerungsprozessen und Stadtbränden werden als dünne Ruß- oder Aschelagen im Sediment abgelagert. Mittels spezifischer PAK-Muster können die Herkunftsquellen bestimmt werden. Die Analysen erfolgen mittels Gaschromatographie (GC-MS). Durch mittelalterliche Metallverarbeitung, Textilherstellung sowie durch Färberei und Gerberei können Schwermetalle in den See gelangen. Mittels anorganischer geochemischer Untersuchungen (ICP-MS, RFA) und sequenzieller Extraktion können die Metallspezies und Bioverfügbarkeit ermittelt werden. Ziel ist es zu überprüfen, ob bereits im Mittelalter umfangreiche Umweltbelastungen mit Schadstoffen durch anthropogene Aktivität hervorgerufen wurden und mit welchen Aktivitäten diese einhergingen.
Neben anthropogenen Signalen werden auch Witterungsbedingungen und klimatische Trends in den Seesedimenten archiviert. Extreme Wetterereignisse verändern die Sedimentfazies und werden anhand von Dünnschliffen aus repräsentativen Abschnitten ermittelt. Beispielsweise führen Hochwasser zur Bildung von grobkörnigen klastischen Lagen im Sediment, die mittel mikroskopischer Untersuchung der Dünnschliffe bestimmt werden. Aus der Häufigkeit dieser Lagen können Hochwasserhäufigkeiten über mehrere Jahrhunderte abgeleitet werden. Die chemische Zusammensetzung des Sediments wird über μXRF Scans an den Sedimentkernen ermittelt. Hierbei liefern erhöhte Gehalte von Elementen wie Silizium, Titan und Aluminium, Hinweise auf erhöhten klastischen externen Stoffeintrag in den See. In der Regel ist dies auf gesteigerte Bodenerosion im Einzugsgebiet durch Waldrodung, städtische Bautätigkeit oder Intensivierung der Landwirtschaft oder Landnutzungswechsel zurückzuführen. Unter Hinzuziehung weiterer Hinweise aus dem historischen Schriftarchiv lassen sich mögliche Auswirkungen und Ursachen gesteigerter Bodenerosion ableiten.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate