- Janina Sollbach: Die Funktionen der Einzelviten religiöser Frauen am Beispiel Christine Ebners (abgeschlossen 2014)
- Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ,Nibelungenliedes’ (abgeschlossen 2016)
- Myriam Bittner: Komplizen des Erzählers. Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik (abgeschlossen 2016)
- Simone Leidinger: Dietmar von Aist. Studien zu literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung (abgeschlossen 2016)
- Anna Sara Lahr: Diversität als Potential. Versuch einer Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs (abgechlossen 2017)
- Sabrina Keim: Maria clar, du bist vorwar figurliken wal to beduden: Zur Verflechtung von poetologischer und theologischer Methaphorik in der Marienlyrik des späten Mittelalters (abgeschlossen 2018)
- Olivia Kobiela: ÄsthEthik der Fremde des 'Herzog Ernst B' (abgeschlossen 2019)
- Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart (abgeschlossen 2019)
- Jan Stellmann: Das Paradigma der Poetik und die Poetologien der deutschsprachigen Erzähldichtung im 12. und 13. Jahrhundert (abgeschlossen 2019)
- Isabell Väth: Gott im Minnesang (abgeschlossen 2023)
- Nina Sarah Holzschuh: Eine Frage der Männlichkeiten. Heldenkonzepte im Umbruch (abgeschlossen 2023)