Lehrstuhl Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter

Forschungsschwerpunkte

- Literaturtheorie / Ästhetik
- Historische Semantik
- Historische Anthropologie (Emotionalitätsforschung, Genderforschung)
- Minnesang vom 12.–16. Jh.
- Höfischer Roman (Hochmittelalter / Spätmittelalter), fnhd. Prosaroman


Dissertations- und Habilitationsprojekte

Abgeschlossene Dissertationsprojekte

- Janina Sollbach: Die Funktionen der Einzelviten religiöser Frauen am Beispiel Christine Ebners (abgeschlossen 2014)

- Franziska Hammer: Räume erzählen – erzählende Räume. Raumdarstellung als Poetik. Mit einer exemplarischen Analyse des ,Nibelungenliedes’ (abgeschlossen 2016)

- Myriam Bittner: Komplizen des Erzählers. Auctoriale Figuren in der mittelhochdeutschen Epik (abgeschlossen 2016)

- Simone Leidinger: Dietmar von Aist. Studien zu literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung (abgeschlossen 2016)

- Anna Sara Lahr: Diversität als Potential. Versuch einer Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs (abgechlossen 2017)

- Sabrina Keim: Maria clar, du bist vorwar figurliken wal to beduden: Zur Verflechtung von poetologischer und theologischer Methaphorik in der Marienlyrik des späten Mittelalters (abgeschlossen 2018)

- Olivia Kobiela: ÄsthEthik der Fremde des 'Herzog Ernst B' (abgeschlossen 2019)

- Marion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum Reinhart Fuchs im Vergleich zum Roman de Renart (abgeschlossen 2019)

- Jan Stellmann: Das Paradigma der Poetik und die Poetologien der deutschsprachigen Erzähldichtung im 12. und 13. Jahrhundert (abgeschlossen 2019)

- Isabell Väth: Gott im Minnesang (abgeschlossen 2023)

- Nina Sarah Holzschuh: Eine Frage der Männlichkeiten. Heldenkonzepte im Umbruch (abgeschlossen 2023)

Laufende Dissertationsprojekte

- Alexandra Becker: Paradiesgärten in mittelhochdeutscher Dichtung – Transformation religiösen Wissens in der literarischen Bearbeitung des Paradies-Topos (vorauss. 2023)

- Lukas Steinacher: LICHT.GESTALTEN – Studien zur Theopoetik in Mechthilds von Magdeburg Fließendem Licht der Gottheit (vorauss. 2023)

- Angelika Frescher-Molitor: Körperlichkeit in der Mystik Mechthilds von Magdeburg (vorauss. 2027)

- Sabrina Kremling: Glanzmomente. Verhandlungen von ‚Licht‘, ‚Glanz‘ und ‚Schein‘ in der mittelhochdeutschen Epik (vorauss. 2027)

Abgeschlossene Habilitationsprojekte

- Dr. Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Spielarten eines Skandalons in der mittelhochdeutschen Epik des 12. Jahrhunderts (abgeschlossen 2016)

Laufende Habilitationsprojekte

- Dr. Marion Darilek: Ästhetische Semantisierung. Zum Konzept der Süße in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (vorauss. 2025)

- Dr. Jan Stellmann: Elementares Begehren. Die natürlichen Grundlagen der Liebe (Arbeitstitel, vorauss. 2025)

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google