Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung (2006–2007) sowie das Exzellenzcluster 'Languages of Emotion', FU Berlin (2008–2010).
Ausgehend von dem dominanten angstlosen Helden der mittelalterlichen Erzählliteratur untersucht das Projekt, inwiefern sich die Angstdarstellungen gegen diese Voraussetzung als ebenso nachhaltiges wie subtiles Prinzip der Figurensteuerung erweisen, das einerseits die anthropologisch geprägten Angstszenarien der Zeit auffängt und neucodiert, andererseits – keineswegs im stringenten Procedere, insgesamt aber zunehmend – in den impliziten Rezeptionsanweisungen für den Hörer/Leser zu einem Medium der Einübung von Angstgefühlen, Angst-haben-dürfen, Angstbewältigung wird.
Über Untersuchungen der historischen Semantik, Funktionsanalysen auf der Ebene der Figurenzeichnung sowie über eine kulturwissenschaftlich orientierte Reflexion in Auseinandersetzung mit der theologisch-philosophischen Affektenlehre des Mittelalters ebenso wie mit den Ansätzen der modernen kognitiven Emotionstheorie werden die Voraussetzungen und narrativen Konstituenten der jeweiligen Angstsemantik und -inszenierung im literarhistorischen Prozess einer Gattung an ausgewählten deutschsprachigen Beispielen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert verfolgt.
Ziel ist es, vom literarischen Paradigma aus die Relation zwischen sprachlicher Modifikation und Emotionstransformation in historischer Perspektive in den Blick zu rücken und damit aufzuzeigen, inwiefern durch sprachlich-literarische Modifikationen selbst starr erscheinende kulturelle Emotionsmuster aufgebrochen und 'überholt' werden können.
Nähere Informationen zum Exzellenzcluster 'Languages of Emotion' finden sich hier.
Projektleiterin:
Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter
Werkaufträge:
Franziska Hammer
Piroschka Kuhn
Dr. Claudia Lauer
Herausgeberschaft
- Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (Hgg.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1).
Link: Zum Buch
Aufsätze
- Annette Gerok-Reiter, Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Epik, in: Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (Hgg.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1), S. 127–143.
- Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier, Angst und Schrecken als kulturelle Matrix. Einleitung, in: Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (Hgg.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien, Berlin 2007 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 12.1), S. 3–6.
- Annette Gerok-Reiter, Die Rationalität der Angst: Neuansätze im Fortunatus, in: Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder (Hgg.), Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 273–298.
- Annette Gerok-Reiter, Kindheitstopoi in Gottfrieds Tristan. Anspielungen, Überlagerungen, Subversionen, in: Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Kathrin Liess, Sandra Linden (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin / New York 2009, S. 113–136.
- Annette Gerok-Reiter, angest/vorhte – literarisch. Möglichkeiten und Grenzen der Emotionsforschung zwischen Text und Kontext, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Christina Lutter (Hgg.), Emotionen, Bielefeld 2010 (Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2), S. 15–22.
- Annette Gerok-Reiter, Angst – Macht – Ohnmacht. Emotionscrossing in Hartmanns Erec?, in: Ingrid Kasten (Hg.), Machtvolle Gefühle, Berlin / New York 2010 (Trends in Medieval Philology 24), S. 218–245.
- Annette Gerok-Reiter, Die Figur denkt – der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes Eneasroman, in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hgg.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010 (Historische Semantik 13), S. 131–153.
- Annette Gerok-Reiter, Tradition und Transformation. Polyphone Wissensfigurationen in der Historia von D. Johann Fausten, in: KulturPoetik 11.1 (2011), S. 1–20.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate