Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50 / Raum 454
72074 Tübingen
+49(0)7071/29-74270
nina-sarah.holzschuhspam prevention@uni-tuebingen.de
SPRECHSTUNDEN nach Vereinbarung
Das Dissertationsprojekt zu Heldentum und Heldenfiguren in der mittelhochdeutschen Heldenepik widmet sich der induktiven Analyse der sogenannten ‚Heldenlexeme‘ helt, recke, degen und wîgant mit Hilfe digitaler Methoden. Es werden dabei entsprechend eines Annotationsschemas taxonomiebasierte Informationen digital in die Texte Nibelungenlied, Nibelungenklage, Dietrichs Flucht, Rabenschlacht und Alpharts Tod eingebracht, die eine maschinelle Auswertung ermöglichen. Aufbauend auf den so generierten Daten, werden ausgewählte Textstellen interpretatorisch erschlossen. Vergleichend wird außerdem das althochdeutsche Hildebrandslied hinzugezogen.
Die Analysen werden von der Fragestellung angeleitet, in welchen Relationen Heldenkonzepte in der mittelhochdeutschen Heldenepik zu Männlichkeitskonstruktionen stehen und wie mit dem Blick der Gender Studies den Texten inhärente Aushandlungen, Problematisierungen und Idealisierungen von Heldentum und Heldenfiguren aufgedeckt werden können. Ziel ist es, die alten Texte mit neuen theoretischen Ansätzen der Gender Studies ebenso wie mit neuen methodischen Ansätzen der Digital Humanities zu analysieren und dadurch neue Erkenntnisse auf die alten Texte zu gewinnen. Auf methodischer Ebene soll ein Beitrag zur Verbindung digitaler literaturwissenschaftlicher Methoden mit klassisch hermeneutischen Lektüren, zu Verfahren des wide und close readings sowie zur Korrelation quantitativer mit qualitativen Ansätzen geboten werden.
07/2023 | „HeldenStrukturen. Synthese der Annotationsauswertungen im Dissertationsprojekt“, mediävistisches Oberseminar (Tübingen). |
06/2023 | „Lebe wohl, Merkmalskatalog! Heldentum als soziale und narratologische Verhandlungskategorie von Männlichkeit im Nibelungenlied“, mediävistisches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen. |
01/2023 | „Helden im Kontext. Kookkurrenzanalysen in der mittelhochdeutschen Heldenepik“, mediävistisches Kolloquium der Universität Bielefeld. |
12/2022 | „Annotierte Helden. Analysen an der Schnittstelle von qualitativer und quantitativer Literaturwissenschaft“, Nachwuchsworkshop „Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik. Erschließung – Analyse – Vermittlung“, Greifswald. |
09/2022 | „Intertextualität im Nibelungenlied? Ein Gedankenexperiment zu Gunthers Brautnächten“, 27. Deutscher Germanistentag „Mehrdeutigkeiten“ (Paderborn). |
07/2022 | „Heroes, Knights, and Religion. The conflict of action and ethics in the Middle High German ‚Nibelungenlied’”, International Medieval Congress (Leeds). |
05/2022 | „Lexembasierte Zugänge zu Heldenkonzeptionen. Die Helden des Hildebrandsliedes“, mediävistisches Oberseminar (Tübingen). |
04/2022 | „Archaischer und höfischer Held. Zum Verhältnis von Natur und Kultur in den Männlichkeitsidealen der höfischen Epik“, 13. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender „Männlichkeiten und Natur(-verhältnisse)“ (Hohenheim). Tagungsbericht von Rebecca Heinrich: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9442. |
03/2022 | „Singularität von Helden? Zur Pluralverwendung von Heldenlexemen in der mittelhochdeutschen Heldenepik“, Promovierendenforum der Studienstiftung des deutschen Volkes „Wissenschaft vermitteln“ (online). |
02/2022 | „Helden im Plural – Pluralität von Helden. Heldenannotationen im Nibelungenbuch und den historischen Dietrichepen“, mediävistisches Kolloquium der Universität Kassel (Kassel, online). |
01/2022 | „tûsent man und zwelf recken. Zur quantitativen Relationierung von Männlichkeitskonzepten im Nibelungenlied“, Projektvorstellung im Kolloquium des SFB 948 Helden – Heroisierungen – Heroismen (Freiburg, online). |
12/2021 | „Zur Verbindung qualitativer und quantitativer Methoden in der Analyse von Heldenlexemen. Ein Anwendungsbeispiel aus dem Nibelungenlied und der Klage“, mediävistisches Oberseminar der Universität Bamberg (Bamberg). |
11/2021 | „Etzels Hof als interreligiöser Raum. Christen und Heiden in Nibelungenlied und Klage“, 27. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung „Innen und Außen. Grenzen der Zugehörigkeit in multireligiösen Gesellschaften der Vormoderne“ (Heidelberg). |
09/2021 | „Posterpräsentation: Faszination Held – Heldentum und Männlichkeit im Nibelungenlied und seiner literarischen Rezeption“, transdisziplinäre Studientagung und Lehrerfortbildung „Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos“ (Passau). |
07/2021 | „Erste Ergebnisse der Heldenannotationen: Helden in Zahlen (Werkstattbericht)“, mediävistisches Oberseminar (Tübingen). |
03/2021 | „Gender-specific narrative forms of vulnerability in the Middle High German Nibelungenlied”, BTWS 3 „Real, Imagined, and Displayed Fragility” (Warschau, online). |
12/2019 | „Heldenfigur und hegemoniale Männlichkeit“, mediävistisches Oberseminar (Tübingen). |
11/2017 | „König Gunther. Männlichkeits- und Herrscherideale jenseits des heroischen Ideals”, Studierendenkongress „Neue Helden – Heldenkonzepte im historischen und medialen Wandel” (München). |
Wintersemester 2024/2025
Wintersemester 2022/2023
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
Wintersemester 2020/2021
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate