Publikationen

2022

Engelberg, S., & Rapp, I. (2022). Metaphern in binären Nominalstrukturen – Zur semantisch-pragmatischen Basis figurativen Redens in Gedichten. In N. Fuhrhop, N. Reinken & N. Schreiber (Eds.), Literarische Grammatik (pp. 141-164). Heidelberg: Winter.

Rapp, I., & Wolman, R. (2022b). Inszenierte Ironie: Lügen, Irrtümer und Missverständnisse in einem fusionierten Common Ground Modell. Linguistische Berichte, 272, 421-446.

Rapp, I., & Wolman, R. (2022a). Lüge, Irrtum und Missverständnis: „Kommunikationsstörungen“ in einem erweiterten Common Ground Modell. Linguistische Berichte, 271, 289-323.

2021

Rapp, Irene, Susanne Riecker, Saskia Brockmann, Christian Fortmann & Jonas Bozenhard (2021): Bare Root Infinitives in German: Facets of Meaning in Poetry and Non-Literary Discourse. International journal of literary linguistics. 10.2. 1-24.

2020

Rapp, I. (2020). ‚Ein Kinderwagen schreit‘ – Uminterpretationen zwischen Semantik und Pragmatik. Linguistische Berichte, 264, 383-415.

Rapp, I., & von Stechow, A. (2020). Lexical decomposition – ‚open the door again‘. In D. Gutzmann, L. Matthewson, C. Meier, H. Rullmann & T. E. Zimmermann (Eds.), The Wiley Blackwell Companion to Semantic. Oxford: Wiley-Blackwell. Online first. doi.org/10.1002/9781118788516.sem139

2019

Engelberg, S. & I. Rapp (2019): ‚Die Gräten einer Harfe‘. Metaphorische Transformationen und ihre morphosyntaktische Grundlage. In: Winter-Froemel, E. (Hg.), Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Berlin: De Gruyter, 31–44.

2018

Rapp, I. (2018): Wenn man versucht, JA nichts Falsches zu sagen – Modalpartikeln in Haupt- und Nebensätzen. Linguistische Berichte 254. 183-228

2017

Engelberg, S. & I. Rapp (2017): Lexikalische Dekomposition. In Staffeldt, S. & J. Hagemann (Hgg.), Semantiktheorien. Lexikalische Analysen im Vergleich. Tübingen: Stauffenburg, 51-75.

Rapp, I., K. Laptieva, A. Koplenig & S. Engelberg (2017): Lexikalisch-semantische Passung und argumentstrukturelle Trägheit - eine korpusbasierte Analyse zur Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion. Deutsche Sprache. 193-221.

2015

Rapp, I. (2015a): On the Temporal Interpretation of Present Participles in German. Journal of Semantics 32,3. 477-523.

Rapp, I. (2015b): Zur Distribution von infiniten Komplementsätzen im Deutschen: Fragen, Fakten und Faktoren. In S. Engelberg, M. Meliss, K. Proost & E. Winkler (Hgg.), Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr, 177–200.

Fortmann, C., A. Lübbe & I. Rapp (2015)(Hgg.): Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter.

Fortmann, C., A. Lübbe & I. Rapp (2015): Einführung. In C. Fortmann, A. Lübbe & I. Rapp (Hgg.), Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter, 1-9.

Rapp, I. & A. von Stechow (2015): The Temporal Orientation of Prenominal Past Participles in German. In C. Fortmann, A. Lübbe & I. Rapp (Hgg.), Situationsargumente im Nominalbereich. Linguistische Arbeiten. Berlin, New York: de Gruyter, 289-312.

Frühere Publikationen

Rapp, I. & A. Wöllstein (2013): Satzwertige zu-Infinitivkonstruktionen. In J. Meibauer, M. Steinbach & H. Altmann (Hgg.), Deutsche Satztypen. Berlin, New York: de Gruyter.

Lübbe, A. & I. Rapp (2011): Aspekt, Temporalität und Argumentstruktur bei attributiven Partizipien des Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30/2, 259–299.

Rapp, I. & A. Wöllstein (2009): Infinite Strukturen: selbständig, koordiniert, subordiniert. In V. Ehrich, C. Fortmann, I. Reich & M. Reis (Hgg.), Koordination und Subordination im Deutschen. Linguistische Berichte, Sonderheft 16, 159–179.

Rapp, I. (2006): „Was den Besuch zum Ereignis macht“ – eine outputorientierte Analyse für die Verb-Nomen-Konversion im Deutschen. Linguistische Berichte 208. 405-435.

Rapp, I. (2002): Argumentstruktur und Erstgliedinterpretation bei deverbalen Derivaten – ein semantikbasierter Ansatz. Folia Linguistica XXXV/3-4.243-283.

Rapp, I. (2002): The Theta-System – a lexico-semantic approach? Theoretical Linguistics 28. 375-382.

Ehrich, V. & I. Rapp (2002): Nominalizations and Temporal Prepositions. ZAS Papers in Linguistics. Volume 27. 39-66.

Rapp, I. (2001): Linkingsteuerung im Verbalbereich: Welche Bedeutungsaspekte sind relevant? LAB 76/2001. 185-219.

Rapp, I. (2000): The Attributive Past Participle: Structure and Temporal Interpretation. In: Féry, C./Sternefeld, W. (Hgg.) Audiatur Vox Sapientiae. A Festschrift for Arnim von Stechow. Berlin: Akademie-Verlag. 392-409.

Ehrich, V. & I. Rapp (2000): Sortale Bedeutung und Argumentstruktur: ung-Nominalisierungen im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 19,2. 245-303.

Rapp, I. & A. v. Stechow (1999): Fast „almost“ and the Visibility Parameter for Functional Adverbs. Journal of Semantics 16. 149-204.

Rapp, I. (1997a): Partizipien und semantische Struktur. Zu passivischen Konstruktionen mit dem 3. Status. Tübingen: Stauffenburg.

Rapp, I. (1997b): Fakultativität von Verbargumenten als Reflex der semantischen Struktur. Linguistische Berichte 172. 490-529.

Rapp, I. (1996): Zustand? Passiv? – Überlegungen zum sogenannten „Zustandspassiv“. Zeitschrift für Sprachwissenschaft. 15,2. 231-265.

Rapp, I. (1992): Die w-Wörter wie, wieviel-, wievielt- im Rahmen einer Degree-Phrasen-Analyse. Arbeitspapiere des Sonderforschungsbereichs 340, 7. 69-104.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google