Vorträge

2019

Laptieva K. & I. Rapp (März 2019): Anti-control verbs, argument-structural inertia and markedness. 41. Jahrestagung der DGfS, AG ‚Cross-linguistic variation in control phenomena‘, Universität Bremen

2018

Bon L., S. Engelberg & I. Rapp (Oktober 2018): Metaphern: Interpretation – Syntax – Lexikalisierung. Treffen des SFB 833, Heiligkreuztal

Engelberg, S. & I. Rapp (Februar 2018): The role of metaphors for lexical change in pidgin and non-pidgin languages. Workshop ‚The revival of the lexicon: on the crossroads of lexicology, lexicography and terminology‘, 20th International Congress of Linguists, University of Cape Town

Averintseva-Klisch, M., S. Engelberg & I. Rapp (Februar 2018): ‚Denkt also bitte nicht zu viel über Grammatik nach, sondern sprecht so viel wie möglich‘, 40. Jahrestagung der DGfS, AG ‚Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen‘, Universität Stuttgart

Engelberg, S. & I. Rapp (Februar 2018): Finale adverbiale Infinitive in deutscher Lyrik.
Arbeitskreis ‚Lyrik und Linguistik‘, Universität Tübingen

2017

Engelberg, S. & I. Rapp (September 2017): The role of metaphors for lexical change in pidgin and non-pidgin languages. Annual Conference of the Linguistic Society of Papua New Guinea; LSPNG 2017, University of Goroka

Engelberg, S. & I. Rapp (August 2017): Literary terminology and linguistic theory: metaphor, personification and coercion. AustraLex 2017: ‚Intersections between oral narratives, traditions, lexicography and new media’, University of the South Pacific, Avarua, Cook-Inseln

Engelberg, S. & I. Rapp (August 2017): Metaphor, metonymy, and grammar, University of Canterbury, Christchurch

Engelberg, S. & I. Rapp (Januar 2017): "Doch uns ist gegeben / Auf keiner Stätte zu ruh'n" - Infinite Strukturen in Gedichten. Workshop Komplexe Sätze, ZAS Berlin.

2016

Brockmann, S., I. Rapp & S. Riecker (November 2016): Implicatures and their effects in drama. Workshop ‘Linguistics meets Literature IV - Implicatures across Genres’, Universität Tübingen.

Bauer, M., S. Beck, J. Bozenhard, C. Fortmann, Saskia Ottschowski, I. Rapp, S. Riecker & A. Zirker (Februar 2016): Poetry as a Datasource for the Interpretation of Bare Root Infinitives, Linguistic Evidence, Universität Tübingen. Poster.

2014

Laptieva, E. & I. Rapp (Dezember 2014): Ist die Alternation zwischen dass-Sätzen und zu-Infinitiven in Objektfunktion semantisch gesteuert? – Eine korpusbasierte Analyse, Tagung Komplementsätze, IDS Mannheim

Rapp, I. (Dezember 2014): Modalpartikeln in Komplementsätzen: Funktionale und strukturelle Aspekte, Tagung ‘Komplementsätze‘, IDS Mannheim

2013

Rapp, I. (Januar 2013): Modalpartikeln in Komplementsätzen: '... man fragt sich, warum sie denn dort auftreten', Universität Konstanz

2012

Rapp, I. (Dezember 2012): 'Um Kassel JA nicht zu verpassen!' - Modalpartikeln in Nebensätzen, Workshop Ereignissemantik XII, Universität Kassel

Rapp, I. (August 2012): A Modal Analysis of Adjectival Present Participles - Evidence from Psycholinguistics, LACUS-Conference, York University Toronto

Rapp, I. (Juni 2012): Present Participles in German, University of Toronto

Rapp, I. & A. Dimitrov (Juli 2012): On the temporal interpretation of present participles in German — a formal account and experimental evidence, International Workshop: ‘Variables at the Interface between Form and Meaning‘, Universität Tübingen

Rapp, I. (Mai 2012): 'Um hier JA nichts zu vergessen!'- Zur Verteilung von Modalpartikeln in Nebensätzen, Humboldt-Universität Berlin

Rapp, I., C. Fortmann, A. Lübbe & A. Dimitrov (Februar 2012): Psycholinguistic evidence in the semantic and pragmatic analysis of prenominal present participles in German, Linguistic Evidence, Universität Tübingen. Poster.

2011

Rapp, I. (Dezember 2011): Prädikative Partizipien und Adjektive, Workshop Ereignissemantik XI, Universität Flensburg

Rapp, I. (November 2011): Present participles in German: Distribution and temporality. Workshop ‘Structures of Meaning‘, in honour of Arnim von Stechow. Universität Konstanz.

Rapp, I. (Oktober 2011): Temporalität bei attributiven Partizipien im Deutschen, Workshop ‘Relativsatz und partizipiale Attribution im Vergleich‘, Universität Tübingen

2010

Rapp, I. (April 2010): 'Hart umkämpfte Bälle' und 'verlierende Mannschaften' - zur aspektuellen und temporalen Interpretation attributiver Partizipien, Humboldt-Universität, Berlin

2009

Lübbe, A. & I. Rapp (Dezember 2009): 'Gewinnende Entwürfe' und 'eingesetzte Schneefälle' – zur Adaption von Partizipien, Workshop Ereignissemantik IX, Humboldt-Universität Berlin

2008

Rapp, I. (Dezember 2008): Distribution und Interpretation des Partizip I im Deutschen – von pfeifenden Damen und enttäuschenden Krimis, Workshop Ereignissemantik VIII, IDS Mannheim

Rapp, I. (November 2008): Distribution und Interpretation des Partizip I im Deutschen, Georg-August-Universität Göttingen

Rapp, I. (Mai 2008): Zur Distribution und Interpretation des Partizip Präsens im Deutschen, Humboldt-Universität Berlin

Rapp, I. & A. Wöllstein (Februar 2008): Infinite (Satz-)Strukturen in Subordination und Koordination, Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom

2007

Rapp, I. & A. Wöllstein (Dezember 2007): Absentiv und Adsentiv: Instanzen von Topic-Comment-Strukturen – ereignisstrukturelle vs. pragmatische Beschränkungen, Workshop Ereignisssemantik VII, Universität Tübingen

2006

Rapp, I. (Mai 2006): Gesprächsdominanz, Gesprächsarbeit und „face“-Konzepte der Höflichkeitsforschung, Universität Tübingen

Rapp, I. (April 2006): Gesprächsarbeit, Gesprächsdominanz und Höflichkeit – am Beispiel einer Talkshow, Universität von Aix-en-Provence

Rapp. I. (Januar 2006): Kompositaakzent und Informationsstruktur, LMU München

2005

Rapp, I. (November 2005): Akzentvariation bei Nominalkomposita im Deutschen, Universität des Saarlands

Rapp, I. (November 2005): Akzentvariation bei Nominalkomposita im Deutschen, Bergische Universität Wuppertal

Rapp, I. (Oktober 2005): Zum Kompositaakzent im Deutschen, IDS Mannheim

2004

Rapp, I. (März 2004): Morphological conversion in German: Was den Besuch zum Ereignis macht, Internationale Ereignissemantik-Tagung, Universität Leipzig

Rapp, I. (Oktober 2004): Wortbetonung, Universität Potsdam

2003

Rapp, I. (Februar 2003): Das Partizip Präsens im Deutschen, DGfS-Tagung, LMU München

2002

Rapp, I. (Oktober 2002): Restriktionen für das prädikative Partizip Präsens, Sinn und Bedeutung, Universität Konstanz

Rapp, I. (Juli 2002): Wortbetonung und Wortstruktur, Universität Stuttgart

Rapp, I. (März 2002): Argumentstrukturrestriktionen für analogische Wortbildungsprozesse, Workshop Ereignissemantik III, Universität Leipzig

2001

Rapp, I. (April 2001): The Present Participle in German: Restrictions for its predicative use, International Workshop on Participles, Universität Tübingen

Ehrich, V. & I. Rapp (April 2001): Nominalizations and Temporal Prepositions, International Workshop on Nominalizations, Universität Tübingen

2000

Rapp, I. (Dezember 2000): Semantic Restrictions to Analogical Processes in Word Formation Theory, Sinn und Bedeutung, Universität Amsterdam

Rapp, I. (November 2000): Rückbildungsprozesse auf der Basis komplexer Nominalisierungen, Workshop Nominalisierungen, ZAS Berlin

Rapp, I. (Mai 2000): Komplexe ung-Nominalisierungen: Ein semantikbasierter Ansatz, Workshop Ereignissemantik I, Universität Leipzig

1999

Ehrich, V. & I. Rapp (Dezember 1999): Linking Properties of ung-Nominalisations in German: A Semantic Based Approach, Workshop ‘Word Formation and the Lexicon‘, ZAS Berlin

1998

Rapp, I. (Dezember 1998): Semantische Struktur und Argumentrealisierung, Sinn und Bedeutung, Universität Leipzig

Rapp, I. & A. von Stechow (August 1998): Fast „almost“ and Functional Projections, Tagung ‘Lexicon in Focus‘, Bergische Universität Wuppertal

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google