Lehrstuhl Prof. Dr. Georg Braungart

Abgeschlossene Zulassungsarbeiten

Constantin Hirsch: Der Reim im deutschen HipHop. April 2019.

Svenja Fürbringer-Raschke: Venus, Waldweib, Wasserfrau: Zur Typologie der ‚fremden Frau‘ in der Literatur der Romantik. April 2019.

Katharina Mirjam Stober: "Aufruhr in der gutmütig ruhigen Stadt". Bedrohte Ordnung in Franz Grillparzers ‚Der arme Spielmann‘. April 2019

Tabea Junker: „O reine Übersteigung“. Kombinatorik und Spiritismus in Rilkes „Sonnetten an Orpheus“. Dezember 2018

Carolin Waidelich: "Ein dramatisches Werk zu verfassen, dazu gehört Genie." Kreatives Schreiben in Theorie und Praxis. Dezember 2017

Carina Pflumm: Liebeskonzeptionen in Leopold von Sacher-Masochs ‚Venus im Pelz‘ in intertextueller Perspektive. September 2017

Sandra Süßmuth: Über die Schwierigkeiten zu schildern, was die Seele erblickt. Madonnenrezeption in der romantischen Literatur. September 2017

Jessica Uttenweiler: Die Anfänge der belletristischen Unterhaltungsliteratur im Pietismus des 19. Jahrhunderts. September 2017

Andreas Schenk: Das Deutsche Evangelische Gesangbuch für Jugoslawien von 1936 und die Bedeu-tung für die deutsch-evangelische Auslandsdiaspora. Dezember 2016

Alexander Ringwald: Zwischen Ambivalenz und Opportunismus. Philipp Witkop und seine Kriegsbriefe. Dezember 2016

Waldemar Witzig: ‚Fragwürdigstes‘ Ästhetik und Spiritismus in Thomas Manns ‚Zauberberg'. Dezember 2016

Monika Oppenauer: Okkultismus als poetologisches Prinzip in Gustav Meyrinks Der Golem. Mai 2016.

Carsten Tobias Weigold: Ernst Jüngers In Stahlgewittern im Vergleich mit der deutschen Gegenwartsliteratur zum Afghanistankrieg. Februar 2016.

Miriam Hoyer: "[...] denn im Feld, da ist ein Leben für Männer und für solche, die es werden wollen; das ist das Schöne, das Wunderschöne daran!"
Ästhetisierung und Heroisierung des Ersten Weltkriegs in Dokumenten der Tübinger Normannia? Dezember 2015.

Jan Pflugmacher: „Über das Hereinragen der Geisterwelt in die Unsrige“ - Justinus Kerners erzählter Mesmerismus. Dezember 2015

Manuel Förderer: Der Bussard über dem Trümmerfeld. Zur Inszenierung von Natur und Gewalt in der frühen Kurzprosa Wolf Dietrich Schnurres. Januar 2015

Philipp Mühlbach: „Liebliche Gräben“ – „Barbaric Conquerors“. Der Erste Weltkrieg in Ernst Jüngers In Stahlgewittern und Robert Graves’ Good-bye to All That. November 2014

Frederik Bühler: ‘Nur aus literaturhistorischem Pflichtgefühl lesbar‘ Die deutschsprachige Rezeption von Clemens Brentanos ‚Godwi‘ im 20. und 21. Jahrhundert. September 2014

Rebecca Hiller: Albrecht von Hallers Versuch schweizerischer Gedichten (1732) – eine lyrische Autobiographie. Mai 2014

Davina-Sophie Theurer: „Den Sinn des Großen raubt mir keiner mehr“, Italien in der Lyrik Conrad Ferdinand Meyers. August 2011

Franziska Kühnle: Spiritismus und Okkultismus in Gustav Meyrinks „Der Golem“. Januar 2011

Sarah Koslowski: Johann Gottfried Herders Fabeln im Kontext der Gattungsentwicklung. 2011

Larissa Firl: Alexander von Humboldts Bergbesteigungen im Horizont der abendländischen Tradition seit Petrarca. Dezember 2010

Charlotte Rohner: Poetologische Sonette - Exemplarische Analysen. Dezember 2010Lisa Geyer: Dimensionen des Spiritismus und Okkultismus in ausgewählten Erzählungen Gustav Meyrinks. Dezember 2010

Lena Wannenmacher: Antike Mythologie in Conrad Ferdinand Meyers Lyrik. Frauengestalten und die Todesvorstellungen in ihrer ästhetischen Umsetzung. Dezember 2010

Marc Schiek: Die poetische Darstellung der Kultur und Natur bei Alexander von Humboldts Süd-amerikareise als Wiederentdeckung einer marginalisierten Kultur. November 2010

Christina Rump: Von Buchstabensuppe und dem Kaffee der Liebe. Die Postadoleszenz in der Popliteratur nach 1995. Dezember 2010

Martina Axtmann: Göttlicher Funke – dämonischer Wahnsinn.Die Gefahren der Sinnlichkeit im Werk Eichendorffs. September 2010

Florian Haug: Robert Gernhardts späte Lyrik. April 2010

Julia Pirlein: Subjektivität im Bildungsroman. Der Beitrag des pietistischen Selbstzeugnisses für Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘. Untersucht am Beispiel der ‚Bekenntnisse einer schönen Seele‘. Februar 2010

Bjela Schwenk: Kampf der Ideen – allegorische Strukturen in der Fantasy am Beispiel Michael Endes Unendliche Geschichte. Februar 2010

Alexandra Waiblinger: „Bekämpfe dich selbst, so erlegst du den gefährlichsten Feind.“ Analysen zum „Märchen von der blauen Grotte“ von Wilhelm Waiblinger. Februar 2010

Dominic Hermes: „Spontan erfasste Vorgänge“: Untersuchungen zu Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik. Januar 2010

Beatrice Krause: Johann Nikolaus Götz zwischen Anakreontik und geistlicher Erbauungslyrik. Dezember 2009

Ulrike Hofrichter: Kinder als Prüfstein der Tugend: Kinderrollen in den Dramen der Frühen Neuzeit. Die Thematik des Tugendopfers in Andreas Gryphius’ ‚Papinian’, ‚Felicitas’ und in Gotthold Ephraim Lessings ‚Emilia Galotti': April 2008

Marianne Fesl: „Das Material der Dichtung ist das Wort. Die Form der Dichtung ist der Rhythmus“. Entwurf einer Poetik- und Ästhetik-Lehre August Stramms anhand Du und Tropfblut. Oktober 2007

Eva Schube: Die Gemählde. August 2007

Pamela Rößler: „Sprache und Sprachphilosophie in Martin Walsers autobiografischem Roman ‚Ein springender Brunnen’ ”. 2007

Jutta Böske: „Körperinszenierungen in Frank Wedekinds ‚Mine Haha oder über die körperliche Erziehung junger Mädchen’ und Lucile Hadzihalilovics ‚Innocence’ ”. Februar 2006

Christiane Bertram: „Die poetische Verarbeitung wissenschaftlicher Diskurse im Biedermeier. Geologie bei Annette von Droste -Hülshoff und Eduard Mörike”.

Yvonne Neumann: „Okkultismus bei Justinus Kerner und Eduard Mörike ─ ein Vergleich ─”. 2006

Marc-André Mayer: Das Motiv der eigenen Kindheit in Rilkes früher Lyrik und Prosa. Februar 2006

Vera Kernen: Mörikes Christologie Untersuchungen zu ausgewählten Gedichten. November 2005

Uwe Jansen: Die Lyrik Eduard Mörikes in ihrem Verhältnis zur Entwicklung der ästhetischen Theorie Friedrich Theodor Vischers. Juli 2005

Dorothea Behnke:„Es genügt doch zu sagen, was uns trägt: die Vergangenheit.“ Erinnerung und Identität in Martin Walsers Reden und Deutschlandromanen. 2005

Hermann Uhrig: Hölderlins ‚Empedokles’ und die Französische Revolution: Eine zeitgenössische Kritik deutscher Verhältnisse. 2005

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google