Publikationen

I. Monographien

  • Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt. [= Dissertation] Köln/Weimar/Wien 2010. Inhaltsverzeichnis, PDF
  • T.S. Eliot und Ezra Pound im Dialog mit Dante. Die Divina Commedia in der modernen Lyrik, München 2008. PDF
  • Komparatistik (zus. m. A. Nebrig, u. Mitarb. v. M. May u. D. Kretzschmar) [Reihe Studienbuch, Akademie Verlag] Berlin 2012. Inhaltsverzeichnis 

in Vorbereitung:

  • Karikaturen der Natur. Verflechtungen von Diskurs-, Medien- und Umweltgeschichte [1848-1945] (erscheint 2025).

II. Herausgeberschaften

  • LIVE Handbook Environmental Humanities, Metzler/Springer, online ab Ende 2024 (zus. m. T. Müller).
  • Natur/ver/dichten. Anthologie der Gegenwartslyrik mit textgenetischem Kommentar, Göttingen: Wallstein (erscheint 2025).

Zeitschriften und Buchreihen

  • Mitherausgabe der Reihe Environmental Humanities, Metzler Verlag (zus. m. G. Dürbeck u. H. Bergthaller)
  • Mitherausgabe der Reihe Medienkomparatistik – Vergleichende Medien- und Kulturforschung / Comparative Media and Cultur Studies, Nomos Verlag (zus. m. J. Nesselhauf)
  • Mitherausgabe der Zeitschrift Komparatistik Online. www.komparatistik-online.de (zus. m. A. Simonis, L. Simonis und K. Kramer)
  • Mitherausgabe der Zeitschrift Germanistik/Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (zus. m. B. Bastert, N. Gess, J. Jacob, H. Kämper, J. Kilian, D. Kimmich, F. Kragl)

Bände

  • Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008. Inhaltsverzeichnis 
  • Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, hg. v. E. Greber u. E. Zemanek, Dozwil (CH) 2012. Inhaltsverzeichnis 
  • Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013. Inhaltsverzeichnis
  • Ulrike Draesner, Text und Kritik Heft 201 (2014), hg. v. S. Brogi, A. Ertel u. E. Zemanek. Inhaltsverzeichnis
  • Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur, hg. v. R. Krause u. E. Zemanek, Berlin/Boston 2014. Inhaltsverzeichnis
  • Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek, Bochum 2014. Inhaltsverzeichnis
  • Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek (Ecocritical Theory and Practice, Lexington Books), Lanham/MD 2017. Inhaltsverzeichnis
  • Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018. Inhaltsverzeichnis
  • Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u E. Zemanek, Köln u.a.: UTB-Studienbuch Böhlau/Vandenhoeck & Ruprecht 2019. Inhaltsverzeichnis
  • Anticipatory Environmental (Hi)Stories from Antiquity to the Anthropocene, hg. v. Ch. Schliephake u. E. Zemanek (Environment and Society, Lexington Books) Lanham/MD 2023. Inhalt
  • Ozon. Natur- und Kulturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023. Leseprobe

in Vorbereitung:

  • Narratives of Resilience, hg. v. K. Rigby u. E. Zemanek (Environmental Humanities, Metzler), Stuttgart (erscheint 2023).
  • Noise Pollution. Medienökologische Explorationen, hg. v. D. Schrey u. E. Zemanek (erscheint 2023).

Sonderhefte/ Special Issues

  • Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014). (als Printversion erschienen unter demselben Titel, s.o.). Zur Ausgabe
  • Mensch-Maschine-Materie-Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen, hg. v. C. Grewe-Volpp u. E. Zemanek, Philologie im Netz (2016), Beiheft 10. Zur Ausgabe
  • Der Rhein: Natur- und Kulturraum, hg. v. E. Zemanek u. S. Brackhane, Freiburger Universitätsblätter, H. 222 (2018).
  • Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, hg. B. Schneider u. E. Zemanek, Sonderheft der Medienobservationen (2020). Zur Ausgabe
  • Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, Sonderheft der Révue d’Allemagne (2020). Zur Ausgabe
  • „Netzwerke des Lebendigen“: Multispecies agencies und Formexperimente in hybriden Genres, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe u. E. Zemanek, Special Issue der Zeitschrift Transpositiones. Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung (2023). Zur Ausgabe
  • Mit allen Sinnen. Aisthetiken der Artenvielfalt, hg. v. T. van Hoorn u. E. Zemanek, Sonderheft Philologie im Netz (in Vorber. erscheint Herbst 2024).

III. Aufsätze

  • Eine Topographie der Literatur um die Jahrtausendwende (Einleitung). In: Die Literatur der Jahrtausend­wende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008, 11-24. PDF
  • Trauer-Spielereien: Der 11. September aus kindlicher Perspektive. Jonathan Safran Foers „Extremely loud and incredibly close“. In: Die Literatur der Jahrtausendwende: Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, hg. v. hg. v. E. Zemanek u. S. Krones, Bielefeld 2008, S. 27-41.
  • Unvergleichliche Vergleiche. Juli Zehs komparative Poetik. Erschienen 06/2008 in: www.schauinsblau.de
  • Archivare der Augen-Blicke im Angesicht des Alters. Martin Walsers produktive Goethe-Rezeption. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2009, S. 567-589. PDF
  • Fingierte Philologie und philologische Fiktion im Werk Ugo Foscolos. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert, hg. v. M.-G. Dehrmann u. A. Nebrig (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 22), Berlin 2010, S. 21-46. PDF
  • Dead in the photograph, but alive in verses? Posthumous fame and defamation in deathbed portraits and memorial poetry. In: PhiN [Philologie im Netz] 51/2010, S.80-99. Zur Ausgabe
  • Das suggestive Du. Ambivalente Apostrophen und empathisches Erzählen in der neuesten Prosa. In: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs? Hg. v. M. Baßler, C. Giacobazzi, C. Kleinschmidt, S. Waldow, München 2010, S. 231-252. PDF
  • Naturkatastrophen in neuen Formaten. Fakten und Fiktionen des Tsunami in Frank Schätzings Ökothriller Der Schwarmund Josef Haslingers Augenzeugenbericht Phi Phi Island. In: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Hg. v. J. Schöll u. J. Bohley, Würzburg 2011, S. 83-98. PDF
  • Der Mensch in vierzehn Versen. Zur Genese des Porträt-Sonetts und zur Tradition des ’sonetto-autoritratto‘ zwischen Renaissance und Moderne. In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber u. E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 107-133. PDF
  • Einleitung (zus. mit Erika Greber). In: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber und E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 11-23. PDF
  • A Dirty Hero’s Fight for Clean Energy: Satire, Allegory, and Risk Narrative in Ian McEwan’s Solar. In: ecozon@. European Journal of Literature, Culture and Environment, vol. 3, No. 1 (2012): Writing Catastrophes: Cross-disciplinary Perspectives on the Semantics of Natural and Anthropogenic Disasters, hg. v. G. Dürbeck, S. 51-60. www.ecozon@.eu PDF
  • Traduction, ajouts et substitutions, ou comment Richard Howard s’est approprié Baudelaire. (Engl. Originalfassung: From Translation to Incorporation. Richard Howard’s Approriations of Baudelaire’s Poetry). In: Poétique et Traduction, hg. v. B. de Buron-Brun u. F. Miroux, Pau/Paris 2012, S. 215-236.
  • Vertraut(es) verfremdet. Heimat-Diskurse und Verfremdungsverfahren in der Gegenwartslyrik (Grünbein, Kling, Draesner). In: Phänomene der Fremdheit / Fremdheit als Phänomen, hg. v. S. Broders, S. Gruß u. S. Waldow, Würzburg 2012, S. 69-94. PDF
  • „Falsche Spiegelung“? Spekulation, Projektion und Identifikation. Goethes Übertragungen aus Byrons Manfred und Don Juan. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013, S. 163-186. PDF
  • Inspiration und Transformation. Goethes Poetik der Übersetzung – Zur Einführung. In: Annäherung, Anverwandlung, Aneignung. Goethes Übersetzungen in poetologischer und interkultureller Perspektive, hg. v. M. May u. E. Zemanek, Würzburg 2013, S. 7-30. PDF
  • Das historische Porträtgedicht. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium, hg. v. H. Detering u. P. Trilcke, Bd. 1, Göttingen 2013, S. 271-291. PDF
  • Unkalkulierbare Risiken und ihre Nebenwirkungen. Zu literarischen Reaktionen auf ökologische Transformationen und den Chancen des Ecocriticism. In: Literatur als Wagnis/Literature as a Risk, hg. v. M. Schmitz-Emans, Berlin/Boston 2013, S. 279-302. PDF
  • Faziale De-Kompositionen in Dichtung und Malerei der Avantgarden [Rilke, Pound, Einstein, Stein]. In: Interjekte 4 (2013), hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Sonderheft Gesichtsauflösungen, hg. v. M. Körte und J. Weiss, S. 55-66. Zur Ausgabe
  • „die Natur heißt es übersetzen erfinden.“ Kunstnatur in der Lyrik Ulrike Draesners. In: Ulrike Draesner, Text + Kritik, Heft 201 (Januar 2014), hg. v. S. Brogi, A. Ertel u. E. Zemanek, München 2014, S. 27-36. PDF
  • Die generativen Vier Elemente: Zu einer Grundfigur der Welt- und Textschöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins elemente-Sonetten. In: Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, hg. v. C. Moser u. L. Simonis, Göttingen 2014, S. 401-412. PDF
  • Snapshot, Polaroid, et al. Sinn und Unsinn fototechnischer Simulation und altermedialer Metaphorik am Beispiel der Foto-Gedichte von Rolf Dieter Brinkmann und Thomas Kling. In: Spiel und Ernst. Formen – Poetiken – Zuschreibungen. Zum Gedenken an Erika Greber, hg. v. D. Kretzschmar, C. Lubkoll, D. Niefanger u. S. Schukowski, Würzburg 2014, S. 77-104. InhaltsverzeichnisPDF
  • Literatur und Architektur. Tendenzen, Desiderate, Perspektiven (zus. m. Robert Krause). In: Text-Architekturen: Die Baukunst der Literatur, hg. v. R. Krause u. E. Zemanek, Berlin/Boston 2014, S. 1-12. PDF
  • Polyglotte Texte – Einleitung (mit W. Willms). In: Polyglotte Texte. Formen und Funktionen literarischer Mehrsprachigkeit von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderheft hg. v. W. Willms u. E. Zemanek. In: Komparatistik Online, H.2 (2014) sowie als Printversion Bochum 2014, S. 7-17. PDF
  • Fan Fiction als literarische Bildung. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 443-446.
  • Die Kunst der Ökotopie. Zur Ästhetik des Genres und der fiktionsinternen Funktion der Künste (Morus, Morris, Callenbach). In: Ökologie und die Künste, hg. v. E. Fischer-Lichte u. D. Hahn, München 2015, S. 257-274. PDF
  • Bukolik, Idylle und Utopie aus Sicht des Ecocriticism. In: Ecocriticism. Eine Einführung, hg. v. G. Dürbeck u. U. Stobbe, Köln/Wien/Weimar 2015, S. 187-204. PDF
  • „Climate change is real.“ – „Kriegen wir die Kurve?“ – „Je n’y crois pas“. Wissenspopularisierung und Appell im deutschen, englischen und französischen Sachcomic zum Klimawandel. In: Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. C. Solte-Gresser u. C. Schmitt, Bielefeld 2017, S. 547-562. PDF
  • (Bad) Air and (Faulty) Inspiration: Elemental and Environmental Influences on Fontane. In: German Ecocritcism in the Anthropocene, hg. v. C. Schaumann und H.Sullivan, New York 2017, 129-145. PDF
  • Das Ozon als Pharmakon in Fontanes literarischen, epistolarischen und autobiografischen Werken. In: U. Büttner/I. Theilen (Hg.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium. Stuttgart 2017, 379-394. PDF
  • Mocking the Anthropocene. Caricatures of Man-made Landscapes in German Satirical Magazines from the Fin de Siècle. In: Readings in the Anthropocene: The Environmental Humanities, German Studies, and beyond, hg. v. S. Wilke, New York u.a. 2017, 124-147. PDF
  • Elemental Poetics. Material Agency in Contemporary German Poetry. In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek, Lanham/MD 2017, 281-296. PDF
  • Introduction (mit G. Dürbeck, U. Stobbe, Hu. Zapf). In: Ecological Thought in German Literature and Culture, hg. v. G. Dürbeck, U. Stobbe, H. Zapf, E. Zemanek, Lanham/MD 2017, xiii-xxxiii. PDF
  • Zum ökologischen Potenzial der Naturlyrik. Diskursive, figurative und formsemantische Innovationen (mit Anna Rauscher). In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018, 91-118. PDF
  • Ökologische Genres und Schreibmodi. Naturästhetische, umweltethische und wissenspoetische Muster. Zur Einführung. In: Ökologische Genres. Naturästhetik – Umweltethik – Wissenspoetik, hg. v. E. Zemanek, Göttingen 2018, 9-56. PDF
  • Durch die Blume. Das florale Rollengedicht als Medium einer biozentrischen Poetik in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVIII, H. 2 (2018), 290-309. PDF
  • An Entangled History of Environmental and Cultural Sustainability: Satirical Reflections on the German Forest and the German Oak as Resources of Cultural Energy. In: Cultural Dimensions of Sustainability, hg. v. G. Rippl u. T. Meireis, London 2018, 153-182. PDF
  • Fleischloser Humor. Der frühe Vegetarismus im Zerrspiegel der Karikatur (mit S. Burgenmeister). Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/fleischloser-humor
  • Satirical Glimpses of the Cultural History of Vegetarianism (mit S. Burgenmeister). Environment & Society Portal, Virtual Exhibitions 2019, no. 5. Rachel Carson Center for Environment and Society. http://www.environmentandsociety.org/exhibitions/satirical-glimpses-cultural-history-vegetarianism
  • Medienwissenschaft. In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. U. Kluwick u. E. Zemanek, Böhlau/V&R/UTB 2019, 396-420. PDF
  • Einleitung (mit U. Kluwick). In: Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken, hg. v. Ursula Kluwick u. Evi Zemanek, Böhlau/V&R/UTB 2019, 11-26. PDF
  • Pour une écologie littéraire: Changements environnementaux, innovations (éco)poetiques et transformations des genres: le cas du nouveau récit de village (Dorfgeschichte) [zu J. Zehs Unterleuten (2016) u. S. Stanišićs Vor dem Fest (2014)] In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, 2019. PDF
  • Einleitung: Environmental Humanities: Wissenstransfer und Wissenserneuerung in Frankreich und Deutschland (mit A. Choné, P. Hamman, T. Freytag). In: Questionner les Humanités environnementales: regards croisés France/Allemagne. Sonderheft der Révue d’Allemagne, hg. v. A. Choné, T. Freytag, P. Hamman u. E. Zemanek, 2019. PDF
  • Einleitung (mit B. Schneider). In: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Sonderheft der Medienobservationen (2020) https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/spuertechniken-2020/
  • Kunststrecke: Spürtechniken. Verena Friedrich, Agnes Meyer-Brandis, Ruediger John (mit B Schneider). In: Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Sonderheft der Medienobservationen (2020) https://www.medienobservationen.de/sonderausgaben/spuertechniken-2020/
  • „Ein Fotonegativ des Bestiariums“. Porträts ausgestorbener Arten in Mikael Vogels Dodos auf der Flucht. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, Focus: Ecocriticism/Environmental Humanities, hg. v. P. M. Lützeler 19/2020, 177-196. PDF
  • Oden an das Ozon. Spott und Spekulation über den ‚potenzierten Sauerstoff‘ in satirischer Dichtung des Viktorianischen Zeitalters. In: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie, hg. v. U. Büttner u. M. Gamper, Berlin u.a. 2021, 133-154. PDF
  • Die Environmental Humanities im deutschsprachigen Raum. Erste Forschungszentren, Ansätze und Perspektiven (mit H. Zapf). In: A. Choné, Ph. Hamman (Hg.): Le végétal au défi des humanités environnementales / Die Pflanzenwelt im Fokus der Environmental Humanities, Berlin 2021, 73-100.
  • Interpikturalität und Intermedialität in Manuele Fiors Mademoiselle Else und Jakob Hinrichs Traumnovelle. Zur Remedialisierung von Bildkunstwerken und Filmen in zwei Graphic Novels. In: Arthur Schnitzler und die Bildende Kunst, hg. v. A. Aurnhammer u. D. Martin, Baden-Baden 2021, 377-418. PDF
  • Pflanzliche Sinnbilder. Satirische Kritik am deutschen Wald und an der deutschen Eiche als Symbole für nationale Identität und kulturelle Nachhaltigkeit. In: Pflanzen in der Literatur, hg. v. A. Kramer, U. Stobbe u. B. Wanning, Berlin/New York 2022.
  • Between Fragility and Resilience: Ambivalent Images of Nature in Popular Documentaries with David Attenborough. In: ANTHROPOCENE REVIEW, Special Issue Nature in the Anthropocene, eds. L. Hühn, Ph. Höfele, O. Müller (May 2022) https://doi.org/10.1177/20530196221093477. PDF
  • Berge versetzen. Dokufilmische Topografien des Anthropozäns am Beispiel von Erde (Österreich, 2019) und Anthropocene – The Human Epoch (Kanada, 2018). In: J. Nesselhauf/U. Stobbe (Hg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaft, Hannover 2022, 171-204.
  • Sensational News about Nature. Risk and Resilience in Satirical Ozone Poetry in the Victorian Era. In: ANGLIA. Journal of English Philology 140/3-4 (2022), 421-439. https://doi.org/10.1515/ang-2022-0053.
  • Anticipating Environmental Futures Beyond Pastoral and Apocalyptic Visions. Introduction (mit C. Schliephake). In: Anticipatory Environmental (Hi)Stories from Antiquity to the Anthropocene, hg. v. C. Schliephake u. E. Zemanek (Environment and Society, Lexington Books) Lanham/MD 2023, 1-21.
  • Arktische Klanglandschaften im Podcast. Natur-Sprechen in Ulrike Draesners Audiotext „Radio Silence“. In: T. van Hoorn/L. Fischer (Hg.): Welche Natur, welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing, Stuttgart: Metzler 2023, 221-246.
  • Populäre „Zukunftsbilder“ des Tourismus. Satirische Prognostik und Ernst Rudorffs Kritik an der ‚Eroberung der Natur‘. In: F. Lampart/N. Moser (Hg.): Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik, Freiburg i.Br.: Rombach, 2024, 257-288.
  • Im Angesicht des Klimawandels: Ökologisches Engagement oder Zeitgeist-Literatur? Juli Zehs Kinderbücher Das Land der Menschen und Alle Jahre wieder im Vergleich zu den Bestsellern Unterleuten und Zwischen Welten. In: E.Schilling (Hg.): Juli Zeh: Literatur und Engagement (Kontemporär / Schriftenreihe zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur), Stuttgart: Metzler 2024, 143-168.

in Vorbereitung / in Begutachtung / im Druck:

  • Störung der Behaglichkeit im Zeitalter des Realismus. Satirische „Idyllen“ in den Fliegenden Blättern. In: S. Schneider/F. Frei Gerlach (Hg.): Idylle als Denkraum im 19. Jahrhundert, Berlin/Boston: de Gruyter (erscheint 2024).
  • Die literarische Inventarisierung der Flora und Fauna Spitzbergens oder enumeratio delectat. In: literatur für leser:innen, Themenheft Literatur und Biodiversität, hg. v. R. Borgards (erscheint 2024).

IV. Buchkapitel

  • Was ist Komparatistik?. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 7-20. PDF
  • Interdisziplinarität. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 51-66. PDF
  • Intermedialität – Interart Studies. In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 159-174. PDF
  • Literatur und Komparatistik in Zeiten globaler Vernetzung (zus. m. A. Nebrig). In: Komparatistik, hg. v. E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S. 175-188. PDF
  • Weltliteratur lesen (zus. m. Alexander Nebrig). In: Komparatistik, E. Zemanek u. A. Nebrig, Berlin 2012, S.189-208. PDF
  • Komparatistik konkret. (zus. m. Alexander Nebrig). In: Komparatistik, hg. v. Evi Zemanek u. Alexander Nebrig, Berlin 2012, S.209-222. PDF
  • Gegenwart seit 1989 (Lyrik). In: Geschichte der deutschen Literatur und ihrer russischen Rezeption, hg. v. A. Belobratov, W. Frick u. D. Kemper (Moskau 2017).
  • Allheilmittel oder Gift? Imaginationen des Ozons in Literatur und Laiendiskurs (19. Jahrhundert). In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.
  • Die Medienkarriere des Ozons in der Presse (20. Jahrhundert) [zus. m. Annalena Erhardt]. In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.
  • Satirische Reaktionen auf den öffentlichen Ozon-Diskurs: Das Faszinosum O3 in der Karikatur (19. bis 21. Jahrhundert). In: Ozon – Kultur- und Naturgeschichte eines flüchtigen Stoffes, hg. v. E. Zemanek, München: oekom 2023.

V. Handbuch- und Lexikonartikel

  • Environmental Humanities. In: Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, hg. v. K. Höpker, A. Kley, D. Niefanger u. A. Villinger, Stuttgart: Metzler (in Vorb., erscheint 2024)
  • Ökologische Genres. In: Handbuch Literatur und Ökologie, hg. v. S. Nitzke u. F. Middelhoff, Berlin u.a.: De Gruyter (in Vorb., erscheint 2024)
  • Gegenwartslyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, hg. v. D. Lamping, 2. überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart: Metzler 2016, 472-482. PDF
  • Literarisches Porträt. In: Literarische Gattungen[de Gruyter Lexikon]. hg. v. R. Klausnitzer, M. Münkler und G. Naschert, Berlin u.a. [erscheint 2014]. 
  • Westen. In: Lexikon der literarischen Symbole, hg. v. G. Butzer und J. Jacob, Stuttgart: Metzler 2008, S. 422-423.
  • Schwalbe. In: Lexikon der literarischen Symbole, hg. v. G. Butzer und J. Jacob, Stuttgart: Metlker 2008, S. 335-336

VI. Rezensionen und Tagungsberichte (Auswahl)

  • Kurzrezension zu H. Detering, Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt, Göttingen 2020. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, hg. v. B. Bastert, N. Gess, J. Jacob, H. Kämper, D. Kimmich, F. Kragl, E. Zemanek, Bd. 63, H. 1-2 (2022).
  • Rezension zu A. Choné/I. Hajek/Ph. Hamman (Hg.), Guide des Humanités environnementales. Environnement et société. Villeneuve d’Ascq 2016; sowie zu Serpil Oppermann/Serenella Iovino (Hg.), Environmental Humanities. Voices from the Anthropocene. London/New York 2017. In: Anglia. Journal of English Philology (2017). PDF
  • Rezension zu B. Kuhn (Hg.), Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, Paderborn 2016. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft (2017).
  • Kurzrezension zu S. Göllner, Das Bild bedrängt das Wort. Rolf Dieter Brinkmanns visuelles Konzept am Beispiel der Abbildungen und Fotografien in Rom.Blicke, Marburg 2014 (zugl. Köln Diss. 2013). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2017).
  • Rezension zu J. Lehmann, Russische Literatur in Deutschland. Ihre Rezeption durch deutschsprachige Schriftsteller und Kritiker vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. XXVI (2016), H.3, S. 706-708. PDF
  • Rezension zu B. Nickel, Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit. Frankreich, Spanien, England und Deutschland, Tübingen 2012 (=Neuauflage. Ersterscheinung 2008). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 64 (2014), S. 101-104.
  • Liebe im Korsett des Sonetts. Die Sonette von Louise Labé und Elizabeth Barrett Browning in neuer Übersetzung von Ingeborg Vetter. Rezension zu „… ganz allein nur um der Liebe willen“. E. Barrett Browning, Sonnets from the Portuguese. Sonette aus dem Portugiesischen, übers. v. I. Vetter, m. Vorwort v. I. Schabert, Dozwil/TG Schweiz 2012 sowie zu „so viele Fackeln mir, die ich schon brenne“. Die 24 Sonette der Louise Labé, übers. v. I. Vetter, m. Vorwort v. U. Hennigfeld, Dozwil/TG Schweiz 2012. In: Komparatistik Online 2011/12, S. 75-77. Zur Ausgabe
  • Ökologische Texte aus der Romania – ökokritische Lektüren in der Romanistik. Rezension zu C. Klettke/G. Maag (Hg.), Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania. Eigentliches und uneigentliches Schreiben zu einem sich verdichtenden globalen Problem. Berlin 2010. In: PhiN. Philologie im Netz 58:2011, S. 63-69. Zur Ausgabe
  • Das petrarkistische Sonett als Knotenpunkt der Diskurse – Ursula Hennigfeld kreuzt Körper- mit Ruinenpoesie und Sonette über ruinierte Körper. Rezension zu: U. Hennigfeld, Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive, Würzburg 2008. Erschienen 2009: www.literaturkritik.de.
  • „Durch und durch poetologisch fokussierte Gedichte“ – Katrin Jordan sucht Kohärenz und Kalkül in Goethes Sonetten. Rezension zu K. Jordan, „Ihr liebt und schreibt Sonette! Weh der Grille!“. Die Sonette Johann Wolfgang von Goethes, Würzburg 2008.  Erschienen 2009: www.literaturkritik.de.
  • Wirklichkeitsverankerung oder Illusionsverstärkung? Über Funktionen von Fotos in intermedialen Texten. Rezension zu Th. v. Steinaecker, Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten von Rolf-Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und W.G. Sebald, Bielefeld 2007. www.iaslonline.de.
  • Intermedialität als Indiz für den Generationenwechsel? Volker Wehdeking beleuchtet die Erfolgsgeschichte der jungen deutschen intermedialen Literatur als Generationenphänomen. Rezension zu V. Wehdeking, Generationenwechsel: Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur, Berlin 2007. Erschienen 2008: www.literaturkritik.de.
  • Sequel to Comparative Literature’s Intermedial Turn: A Review of New Research on Intermediality. (Books discussed: N. Mahne, Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen 2007. V. Wehdeking, Generationenwechsel. Intermedialität in der deutschen Gegenwartsliteratur. Berlin 2007), in: Recherche Littéraire/Literary Research (AICL/ICLA), 24 (Summer 2008), S. 35-40.
  • Lost in Information? Ein Beitrag der Linguistik zum Fortschritt im Datenmanagement. Rezension zu M. Wagner: Text Mining für die Nachrichtenbeobachtung. Mit linguistischem Know-how zu einem computergestützten Pressespiegel-Modell, Saarbrücken 2007. Erschienen 2008: www.medienobservationen.lmu.de.
  • Ein avantgardistisches Quartett: Innovative Portraiture in Text und Bild./An Avantgardist Quartet: Innovative Verbal and Visual Portraiture. Zweisprachige Rezension zu Allison Blizzard: Portraits of the 20th Century Self. An interartistic study of Gertrude Stein’s Literary Portraits and Early Modernist Portraits by Cézanne, Matisse and Picasso. Frankfurt am Main 2004. Erschienen 2006: www.iaslonline.de.

VII. Kommentare

  • „Vocabolarum constructio in Dantes Sonett ‚Wenn Du meine Augen siehst’“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 439-470.

VIII. Übersetzungen

Aus dem Französischen:

  • „Wenn unser Leben“. Betrachtungen zur Komposition und Struktur der Wörter in einem Sonett von Joachim Du Bellay“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 553-606.

Aus dem Englischen:

  • „Shakespeares Wortkunst in ‚Das Versprühen des Geistes’“. In: R. Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen, Bd. 1: Poetologische Schriften und Analysen zur Lyrik vom 8. bis 17. Jahrhundert., hg. v. H. Birus, gemeinsam m. S. Donat, Berlin u.a. 2007, S. 623-656.

IX. Essays, Interviews, Literaturkritik, Sonstiges

  • Was macht ein Dichter, wenn er so was sieht? Eugen Gomringer im Gespräch über Konkrete Kunst und Konkrete Poesie [Interview zusammen mit A. Gilbert], in: www.schauinsblau.de
  • In memoriam Erika Greber, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2011, hg. v. A. Hölter u. C. Moser, Heidelberg 2012, S. 11-14.
  • (zus. m. Ina Schabert u. Wolfgang G. Müller) Geheimer Zauber: Erika Greber und das Sonett, in: Sonett-Künste. Mediale Transformationen eines klassischen Genres, hg. v. E. Greber und E. Zemanek, Dozwil/CH 2012, S. 529-538.
  • Endliches Eis und engagierte Literatur. Ein Gespräch mit Ilija Trojanow über seinen Roman EisTau (2011). In: literatur für leser 3/2012, S. 189-194. PDF