Extrem rechte Raumkonstruktionen
Auf der Basis von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland untersucht ein interdisziplinäres Team mit Forscher*innen aus Politikwissenschaft und Geographie, welche Vorstellungen von Raum, Heimat, Landschaft und Natur diese Parteien formulieren und wie diese mit extrem rechten Ideologien aufgeladen werden. Projektlaufzeit: Juli 2023–Juli 2024. Finanzierung: Eigenmittel.
Dazu erschienen ist das Buch „Raumkonstruktionen extrem rechter Parteien in Deutschland - Eine explorative Studie":
Wie imaginieren extrem rechte Parteien Raum? Und wie werden diese Raumkonstruktionen in größere Narrative eingebettet?
In unserer neopragmatistisch ausgerichteten, explorativen, inhaltsanalytischen Untersuchung von Partei- und Wahlprogrammen extrem rechter Parteien in Deutschland zeigt sich die zentrale Bedeutung von Raumkategorien für die Konstruktion des Eigenen und des Fremden. Das Kernnarrativ extrem rechter Parteien bezieht sich dabei auf die Verteidigung des ‚gewachsenen Wesens des deutschen Volkes‘ und der ‚deutschen Nation‘ gegen vielfältige Bedrohungen von innen und außen. Hier eint sie trotz einiger Unterschiede in der Narration und im Vokabular der Rückgriff auf essentialistische Raum- und Gemeinschaftskonstruktionen.
Dabei greifen alle Parteien in unterschiedlichem Maße auf extrem rechte Ideologeme wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Anti-Islamismus und übersteigerten Nationalismus zurück. Anhand der kartographischen Aufarbeitung der Befunde wird aufgezeigt, dass sich diese Konstruktionen häufig in Selbstwidersprüche verstricken und nicht in konsistente Raum- und Weltbilder münden.
Die Studie ist Open Access bei Springer VS erschienen.
Zur Zusammenfassung der Studie
Die extreme Rechte bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024
Die Studie untersucht, in welchen Kommunen extrem rechte Listen und Kandidat*innen bei den Kommunalwahlen antreten und wie erfolgreich sie sind. Dabei werden Wahlergebnisse, sozio-demographische und strukturelle Daten analysiert. Projektlaufzeit: Januar 2024–Dezember 2024. Finanzierung: Eigenmittel.
Mehr dazu erfahren Sie in diesen Artikeln:
Können Strukturdaten den Erfolg extrem rechter Parteien erklären?
In einer Pilotstudie werden Zusammenhänge zwischen dem Wahlerfolg extrem rechter Parteien und Strukturdaten untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob auf der Ebene von Gemeinden gängige Erklärungsansätze für den Erfolg rechter Parteien anhand von Strukturdaten wie etwa Wanderungssaldo, Wirtschaftskraft, Beschäftigungsquote überprüft werden können – und welche Lehren daraus gezogen werden können. Laufzeit: November 2023–Dezember 2024. Finanzierung: Eigenmittel.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.