Personal und Organisation

11.10.2017

Third Party Funding by the German Research Foundation (DFG) for project by Prof. Dr. Kerstin Pull

The joint application by Prof. Dr. Kerstin Pull (Tübingen University) and Dr. Anna Kurowska (Warsaw University) on " State and company-level work-family reconciliation policies and maternal employment” will be funded by the German Research Foundation (DFG) as part of the foundation’s Polish-German Funding Initiative (Beethoven). On the part of the chair, the application received material support by Dr. Jasmin Joecks (Tübingen University) who will also execute the German sub-projects. Further, Lukas Fervers (IAW Tübingen) und Prof. Dr. Irena Kotowska (Warsaw University) are part of the project team. The project is supported by Prof. Dr. Pia Schober (Tübingen University) as a cooperation partner.

The project that will be funded with 117,000 EUR on the German side over the next 3 years analyzes the link between different means designed for work-family reconciliation and the observed work engagement of mothers, with a particular focus on the role of cultural context. The project aims to explore the role of cultural context as a converting factor in moderating the impact of public childcare policy and flexible working arrangements at the company level on maternal work engagement, work-family reconciliation and work-life balance achievement.

Der gemeinsame Antrag von Professor Dr. Kerstin Pull (Universität Tübingen) und Dr. Anna Kurowska (Universität Warschau) zum Thema "Öffentliche und unternehmensseitige Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie und die Beschäftigung von Müttern" wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Beethoven-Programms zur Förderung deutsch-polnischer Forschungskooperationen gefördert. Auf Lehrstuhl-Seite wurde die Antragstellung maßgeblich von Dr. Jasmin Joecks begleitet, die auch als Projektbearbeiterin vorgesehen ist. Weitere am Antrag beteiligte Forscher sind Lukas Fervers (IAW Tübingen) und Prof. Dr. Irena Kotowska (Universität Warschau). Als Kooperationspartner fungiert Prof. Dr. Pia Schober (Universität Tübingen).

Das Projekt, das für die deutsche Seite mit 117.000 EUR über die nächsten drei Jahre gefördert wird, untersucht den Zusammenhang zwischen öffentlichen und unternehmensseitigen Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie auf der einen Seite und der Beschäftigung von Müttern auf der anderen Seite. Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt dabei in der Analyse der Bedeutung des kulturellen Kontextes für den Zusammenhang zwischen den Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie und der Erwerbsneigung von Müttern.

Zurück