Das Ausbildungskonzept für das Lehramtsstudium wurde am Institut für Sportwissenschaft der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen in den vergangenen Jahren insbesondere im sportpädagogischen Bereich weiterentwickelt.
Generell zeichnet sich das universitäre Lehramtsstudium durch seine Stärke im Bereich der Ausbildung von Sachkompetenz und Fachwissen aus. Darüber hinaus gehende Kompetenzen mit konkreten Berufsfeldbezügen werden dabei jedoch bislang seltener vermittelt. Mögliche Konsequenzen einer mangelnden Qualifikation im Bereich sozialer bzw. pädagogischer Kompetenzen reichen von gestörten, uneffektiven Unterrichtsprozessen und Störungen des Klassenklimas bis hin zu Lehrkräften, deren Überforderung in Krankheiten resultieren kann.
Sozial-kommunikativen und pädagogischen Kompetenzen kommen bei der Tätigkeit als Sportlehrer besondere Bedeutung zu, da – stärker als in manchen anderen Fächern – neben den sachorientierten auch pädagogische Zielsetzungen verfolgt werden sollen. So sind in allen Bildungsplänen Deutschlands für den Sportunterricht auch allgemeinbildende Zielsetzungen formuliert, zwei Drittel der Bildungspläne formulieren explizit, dass der Sportunterricht einen unverzichtbaren Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule darstellt und ein Drittel der Bildungspläne verweist auf das besondere Erziehungspotenzial des Sportunterrichtes. Das Studium der Sportwissenschaft gilt als vergleichsweise praxisnahes Universitätsfach, wird hier doch traditionell auch fachdidaktisches und methodisches Wissen vermittelt. Forschungsbefunde belegen jedoch, dass die Universitäten insbesondere auf den Erziehungsauftrag des Sportunterrichts weniger gut vorzubereiten scheinen.
Im Lehramtsstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Tübingen wird innerhalb der sportpädagogischen Ausbildung zunächst Basiswissen über sportdidaktische Modelle vermittelt. In darauf aufbauenden Proseminaren reflektieren und diskutieren Studierende und Lehrende vorwiegend theoretisch, beispielsweise über Störungen und Probleme im Unterricht. Hierbei werden einerseits Erfahrungen der Studierenden aufgegriffen, andererseits Berichte aus der Lehrerpraxis herangezogen sowie auf erziehungswissenschaftliche und psychologische Theorien und Erkenntnisse zurückgegriffen. Die Studierenden sollen dadurch typische Praxisprobleme ihres Berufsfeldes kennen- und einschätzen lernen sowie Ideen zur Lösung der Probleme gewinnen. Die Studierenden lernen aber auch, Unterrichtsstörungen nicht nur als lästige Unterbrechungen geplanter Abläufe zu begreifen, sondern als Chance für beispielsweise eine Initiierung sozialen Lernens und erzieherischer Prozesse.
Als weitere Stufe der kompetenzorientierten Sportlehrerausbildung wurde am Institut für Sportwissenschaft (IfS) ein spezielles Training für Sport-Lehramtsstudierende erarbeitet, das auf die Vermittlung berufsspezifischer Sozialkompetenzen zielt. Dieses Seminar beinhaltet neben theoretischen Hintergründen kognitive, emotionale und motorische Trainingselemente, wobei ein Schwerpunkt auf anwendungsbezogenen Rollenspielen mit Videofeedback liegt.
Auch das vom IfS angebotene fachspezifische Ethikseminar (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, EPG2) wurde dahingehend umgestaltet, konsequent im Sport — und in der Gesellschaft — vermittelte Werte kritisch zu hinterfragen, diesbezügliche eigene Werthaltungen zu reflektieren und die Relevanz und Anwendbarkeit im Lehrerberuf zu beleuchten.
Im Hinblick auf eine stärker berufsfeldorientierte Lehrerausbildung befindet sich die Sportwissenschaft in der günstigen Situation, dass es sich um eine sehr anwendungsbezogene Disziplin handelt, bei der Forschung und Berufsfeldorientierung oft Hand in Hand gehen. Dies ermöglicht auch, Studierende im Sinne eines forschenden Lernens in praxisnahe Forschungsprojekte einzubinden. Eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten zum 1. Staatsexamen weist beispielweise Schul- und Unterrichtsbezüge auf oder ist der Frage nach Lehrerkompetenzen gewidmet.
Studentische Rückmeldungen im Rahmen von Lehrveranstaltungsevaluationen an der Universität Tübingen scheinen diese Ausrichtung der Sportlehrerausbildung zu bestätigen. Neben guten Noten geben die Studierenden das Feedback, dass diese Veranstaltungen als nützlich für den weiteren Berufsweg angesehen werden und die pädagogische Aufgabe des Lehrerberufs in das Bewusstsein rücken.
Andreas Hoffmann
LiteraturProhl, R., & Krick, F. (2006). Lehrplan und Lehrplanentwicklung – programmatische Grundlagen des Schulsports. In Deutscher Sportbund & Deutsche Sportjugend (Hg.), DSB SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 19-52). Aachen: Meyer & Meyer. Rothland, M. (2010). Soziale Kompetenz: angehende Lehrkräfte, Ärzte und Juristen im Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 582-603. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz. |
---|
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months