Uni-Tübingen

Aktuelles

17.05.2018

Althistorikerin Prof. Dr. Susanna Elm (Berkeley) zu Gast am SFB 923

Susanna Elm, Professorin für Europäische Geschichte an der University of California, Berkeley (USA), ist seit 5. Mai bis 31. Juli 2018 auf Einladung des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ als Gastwissenschaftlerin in Tübingen.

Frau Elm studierte Geschichte und klassische Philologie an der Freien Universität Berlin und promovierte 1986 am St Hilda’s College der University of Oxford (Großbritannien) über Institutionen weibliche Askese im vierten Jahrhundert nach Christus. Sie ist Sidney H. Ehrman Professor of European History an der University of California, Berkeley. Susanna Elm war Direktorin des Berkeley Center for the Study of Religion, des Graduate Program in Ancient Mediterranean History and Archaeology (AHMA) sowie Leiterin des Studiengangs Religious Studies. Weiterhin war sie Präsidentin der North American Patristics Society (NAPS) und wissenschaftliche Beirätin des Berliner Antiken Kollegs. Neben ihrer Professur ist Frau Elm auch bei mehreren wissenschaftlichen Journals als Herausgeberin tätig (University of California Press, Classical Antiquity, Church History, Studies in Late Antiquity, Journal of Ancient Christianity).

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sozialgeschichte des späten Römischen Reichs und dessen christlicher Entwicklung. Sie untersucht die Relevanz der kaiserlichen Gesetzgebung, der Wirtschaft, der sozialen Hierarchien, der regionalen Gegebenheiten und der materiellen Kultur für die Ausprägung von (insbesondere religiösen) Ideen.

Während ihres Aufenthalts am Sonderforschungsbereich 923 wird Susanna Elm am 6. Juni 2018 einen Gastvortrag mit dem Titel Dressing Moses: Reading Gregory of Nyssa's “Life of Moses” Literally halten. Am 8. Juni bietet sie vertiefend dazu einen Workshop zum Thema Neue Männer für Rom: Barbaren, Eunuchen, Heerführer, Kaiser Zur Rezeption Platons in spätantiken Fürstenspiegeln an. Sie steht zudem in beratender Funktion den WissenschaftlerInnen im SFB – insbesondere im Teilprojekt G01 „Platonismus und Christentum in der Spätantike“ – bei forschungsspezifischen Fragen zur Verfügung. Schließlich wird sie auch auf der zentralen SFB-Konferenz "What Do We Still Know? – Knowing and Forgetting in Times of Threat” zum Thema Miracles as Evidence in the Writings of Julian the Emperor and his Opponents vortragen.

Back