Uni-Tübingen

Aktuelles

17.10.2018

Medical Humanities Workshop Processing Threat: Constructing and Negotiating Vulnerability and Agency

Montag, 29. Oktober 2018, Raum 1.81, Keplerstraße 2

Die im Rahmen des Workshops geplanten Vorträge werden die Ergebnisse 
zweier Fallbeispiele aus den Projekten G06 und G05 und eines weiteren
externen Projekts aus der Amerikanistik vorstellen. Die Vorträge eint
die Perspektive der medical humanities: In allen drei Vorträgen werden
medizinische und auf die Gesundheit von Menschen bzw. Körper gerichtete
Praktiken und Diskurse als soziale interpretiert und aus der Perspektive
der Humanities in den Blick genommen. Darüber hinaus beschäftigen sich
alle drei Forschungen mit den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen
Dimensionen von Vulnerabilität der Akteure und ihrer beanspruchten und
ausgeübten Agency im Rahmen der Bewältigung der jeweils Bedrohten
Ordnung. Im Zentrum stehen dabei, wie innerhalb der Reflexionsprozesse
und Praktiken des Re-ordering die jeweilige Verletzlichkeit und
Handlungsmacht von Akteuren konstruiert und ausgehandelt wird.

Für den Workshop ist es uns gelungen mit Prof. Dr. Antje Kley und Prof.
Dr. Christoph Gradmann zwei interessante Kommentator*innen zu gewinnen.
Kley ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich kultureller Verhandlungen
medizinischer und anderer lebenswissenschaftlicher Themen, und hat sich
insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, wie medizinisches Wissen
in der Literatur repräsentiert wird. Christoph Gradmann ist Professor
für Medizingeschichte am Department of Community Medicine and Global
Health der Universität von Oslo. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im
Bereich der Infektionskrankheiten. Im Zentrum stehen dabei vor allem die
Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der medizinischen Bakteriologie.

Programm:
Montag, 29. Oktober 2018

10.00-10.30 Uhr: Workshoperöffnung

10.30-11.30 Uhr: Vortrag 1 - Dr. Irene Poczka, SFB 923, G05, Universität Tübingen
Titel: Diskursive Strategien für ein Post-Antibiotisches Zeitalter?

Kaffeepause

11.45-12.45 Uhr: Vortrag 2 - Lisa Spieker, M.A., Institut für Amerikanistik,Universität Tübingen
Titel: Re-ordering (in the face of) 'madness' in pathographies.

Mittagspause

14.45-15.45 Uhr: Vortrag 3 - Ferdinand Nyberg, M.A., SFB 923, G06, Universität Tübingen
Titel: On “Deacon Giles’ Distillery”; Or, On the Re-ordering of Space in Antebellum American Temperance

Kaffeepause

16.00 – 17.00 Uhr: Abschlussdiskussion

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Anmeldung  und Infos bei Irene Poczka

Back