Uni-Tübingen

Aktuelles

01.02.2019

Semesterschwerpunkt "Bedrohte Ordnungen" bei der Volkshochschule Tübingen

Die Volkshochschule Tübingen stellt im Sommer 2019 ihr Angebot unter das Schwerpunktthema "Bedrohte Ordnungen". Das Programm wurde in Kooperation mit dem SFB 923 entworfen.

Wissenschaftler*innen aus der ersten und zweiten Förderphase bieten dazu im Fachbereich "Gesellschaft" insgesamt zehn Einzelvorträge aus unterschiedlichen Epochen und Fachdisziplinen an. Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie über das Internetangebot der VHS: https://www.vhs-tuebingen.de


Programmheft der VHS zum Sommersemester 2019

Broschüre zum Semesterschwerpunkt "Bedrohte Ordnungen"

 

191-10130V
Auflkärung als Bedrohung
Dennis Schmidt
Joseph II. setzte im Jahr 1780 in der Habsburgermonarchie ein gewaltiges Reformwerk im Sinne der Aufklärung in Gang: beispielsweise Gewährung religiöser Toleranz und Abschaffung der Todesstrafe, aber auch tiefe Eingriffe in kirchliche Gegenstände. Dieser Veränderungsdruck „von oben“ blieb nicht ohne Gegnerschaft. An allen Ecken entflammten Widerspruch und teils offener Widerstand.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
So, 17.03., 11:00-12:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10131V
London 1720 - Eine Stadt und ein Finanzmarkt-Crash
Raphael Streib
Finanzmarktkrisen sind uns heute als schlummernde Bedrohung allgegenwärtig. Sie scheinen wie ein Feuer hereinzubrechen und doch scheinen bald Brandstifter identifiziert: habgierige Spekulanten. Auch in London lässt sich das 1720 beobachten – hingegen ist das London des 18. Jahrhunderts doch eine völlig andere Welt. Um ebendiese Welt und was der Crash, die s.g. South Sea Bubble, mit ihr macht, soll es in diesem Vortrag gehen.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".

Di, 19.03., 20:00-21:30

ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10132V
Grenzen des politischen Humors - von links nach rechts, von den 70ern in die Geg
Ernst Henning Hahn
Ist Humor eine ernstzunehmende politische Waffe? Oder zieht Humor gesellschaftsrelevante Themen ins Lächerliche? Ist ‚rechter‘ politischer Humor schlimmer als ‚linker‘? Anhand von gegenwärtigen Fallbeispielen sowie Beispielen aus dem linksalternativen Milieu der 1970er Jahre wird der Vortrag die unterschiedlichen, potentiellen Effekte und Funktionen von politischem Humor auch auf ihr Bedrohungspotential für die Gesellschaft beleuchten.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 26.03., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10133V
Eine schleichende Katastrophe. Umwelt und Gesellschaft in Australien
Daniel Rothenburg
Im 20. Jahrhundert vollzog sich in Australien eine unauffällige, schleichende Umweltkatastrophe mit langfristigen und profunden Auswirkungen. Die Versalzung der Böden durch unangemessene landwirtschaftliche Praktiken stellte die Bewohner*innen der ländlichen Regionen im Südwesten des Kontinents vor große Herausforderungen. Im Vortrag wird besonders das Zusammenspiel zwischen menschlicher Gesellschaft und Umweltveränderungen beleuchtet.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 09.04., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10134V
Bedrohte Ordnungen: Forschungskonzept und Beispiele aus der Antike
Prof. Dr. Mischa Meier
Der Vortrag führt ein in das Forschungskonzept des Tübinger Sonderforschungsbreichs 923 ‚Bedrohte Ordnungen‘ und demonstriert seine Anwendung an Beispielen aus der Geschichte des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches in der Spätantike (5.-7. Jh. n. Chr.).
Di, 30.04., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10135V
Die Bedrohung lokaler Gemeinschaften durch Landraub.
Markus Hasl, Annette Schramm
Die Entwicklung ist weltweit zu beobachten: Viele lokale Gemeinschaften sehen sich dadurch bedroht, dass Ländereien auf denen sie wohnen, arbeiten oder ihren Lebensmittelpunkt haben, großflächig an globale Investoren verkauft und verpachtet werden. Der Vortrag wird sich vor allem damit befassen, mit wessen Hilfe und auf welche Weise die Betroffenen hiergegen Widerstand leisten.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 14.05., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10137V
Antike Gesellschaften und natürliche Bedrohungen
Dr. Jonas Borsch
Der Vortrag führt in die aktuellen Debatten zum historischen Umgang mit Naturkatastrophen ein und blickt dabei exemplarisch auf die Antike. Dabei wird es um die Frage gehen, wie widerstandsfähig (resilient) antike Gesellschaften gegenüber „natürlichen“ Katastrophen waren. Beleuchtet werden insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen antiker Katastrophenbewältigung sowie die Frage, ob und inwieweit sich bereits in römischer Zeit eine politisch-weltanschauliche „Verpflichtung“ zum Helfen entwickelte.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 21.05., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10138V
Die bedrohte Supermacht: Die USA im Zeitalter des Terrorismus
Prof. Dr. Georg Schild
Der 11. September 2001 wirkte auf die Vereinigten Staaten wie ein Schock, weil eine frühere Vorstellung von Sicherheit verschwand. Amerikaner konnten auf ihrem eigenen Territorium von ausländischen Terrorsten angegriffen werden. Der Staat reagierte darauf mit drastischen Mittel wie Kriegen in Afghanistan und Irak sowie einer Verschärfung von Sicherheitsgesetzen. Der Vortrag will zunächst diese Entwicklung nachzeichnen. Dann soll es aber auch darum gehen, wie die amerikanische Beölkerung heute über die Anschläge und das Vermächtnis von 9/11 denken.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 28.05., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10139V
Abschied vom Weltreich? 
Das Ende des Britischen Empires aus der Sicht Australiens, Kanadas und Neuseelands
Maike Hausen, Sebastian Koch, Clara-Maria Seltmann
Europa im Austausch für eine britische Weltgemeinschaft? Vor knapp 60 Jahren war es umgekehrt. Als sich Großbritannien in den 1960er Jahren dem Kontinent zuwandte, fühlten sich die Commonwealth-Länder Australien, Kanada und Neuseeland bedroht. Sie fürchteten den Schritt als einen Verlust der wirtschaftlichen, außenpolitischen und kulturellen Anbindung an das ehemalige Mutterland.
In Kooperation mit der Universität Tübingen, SFB 923 "Bedrohte Ordnungen".
Di, 04.06., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal


191-10140V
Alljährliche Eskalation? Spätmittelalterliche Fastnacht als Konfliktritual
Dr. Beatrice von Lüpke
Die Fastnacht war auch im Mittelalter eine wiederkehrende Ausnahmezeit, die einerseits bestehende gesellschaftliche Ordnungen stabilisieren konnte. Anderseits barg die Fastnacht ein erhebliches Konfliktpotential. Der Vortrag zeigt diesen doppelten Charakter der Fastnacht und ihrer Rituale anhand von historischen und literarischen Beispielen auf.
Di, 02.07., 20:00-21:30 Uhr
ohne Gebühr
vhs, Saal

Back