Teilprojekt C02: Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche
Abstract
Das Teilprojekt untersucht die Bedrohung der politisch-sozialen Ordnung im Zusammenhang mit dynastischen Brüchen im Spätmittelalter. Anhand vergleichender Studien wird jeweils auf der geographischen Makro- und Mikroebene untersucht, welche Formen von Bedrohung durch das Fehlen legitimer Erben von Herrschern entstanden, wie diese kommuniziert wurden und welche Konsequenzen sich aus den Bedrohungssituationen ergaben.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Ellen Widder
Mitarbeiter/innen:
Dr. Iris Holzwart-Schäfer
Dr. Christian Heinemeyer
Fachgebiete und Arbeitsrichtung
Mittelalterliche Geschichte
Projektbeschreibung
Das Teilprojekt untersucht die Bedrohung politischer Ordnungen durch befürchtete oder tatsächlich eingetretene dynastische Brüche, etwa wenn ein erbenloser Herrscher alterte, erkrankte oder der einzige Sohn eines regierenden Fürsten oder Königs noch zu dessen Lebzeiten verstarb. Derartige Ereignisse implizierten viel mehr als lediglich das „Aussterben“ und damit das Ende der Herrschaft der betroffenen Dynastie, denn politische Ordnungen des Spätmittelalters waren im Allgemeinen auf die Person des Herrschers und seine Dynastie ausgerichtet. Deshalb war das Vorhandensein eines legitimen Erben nicht nur für den Fortbestand der Dynastie, sondern auch der politischen Ordnung überhaupt sowie der daran hängenden sozialen Ordnungen (die über Klientelverbände, Patronagenetzwerke etc. funktionierten) notwendig. Die untersuchten Ordnungen umfassen nicht nur das bestehende Machtgefüge mit seiner rechtlichen und ideologischen Fundierung, sondern auch die Pflichten und Rechte, die Herrschenden und Beherrschten jeweils zukamen, die wechselseitigen Erwartungen und die daraus resultierenden sozialen Gefüge. Somit stellten sie komplexe und stetigen Veränderungen unterworfene Beziehungsgeflechte dar, die im Teilprojekt in ihrem durch die Bedrohung beschleunigten Wandel beschrieben und analysiert werden sollen.
An Fallbeispielen des 14. und 15. Jahrhunderts aus Frankreich, Süditalien und ausgewählten Territorien im Reich soll zunächst untersucht werden, in welcher Form sich im Zusammenhang mit konkret erwarteten dynastischen Brüchen eine Bedrohungskommunikation ausbildete und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Bedrohung ergriffen wurden. Auf einer zweiten Ebene sollen die intendierten und nicht intendierten Folgen des Bewältigungshandelns untersucht werden. Drohte ein Geschlecht zu erlöschen, konnten einzelne Vertreter und Gruppen inner- wie außerhalb der Dynastie (Herrschaftskonkurrenten, einzelne Aspiranten, Nebenlinien, Töchter, Töchtersöhne aus anderen Dynastien) und inner- wie außerhalb des Hofes (Adel und Städte) eine Bedrohungskommunikation etablieren. Darin konnten eigene Herrschaftsansprüche oder politische Partizipation eingefordert bzw. – bei drohendem Bedeutungsschwund – Warnungen artikuliert werden. Damit wurden teilweise hochdynamisch verlaufende Entwicklungen in Gang gesetzt, die zu Motoren politischer Formierungsprozesse werden und zur Verdichtung oder Veränderung politischer und sozialer Ordnungen führen konnten. Diese Prozesse sollen neben den o.g. Aspekten und Phänomenen im Teilprojekt analysiert werden, ohne sie jedoch im Sinne des gängigen Musters einer teleologischen Entwicklung von einer als „vormodern“ (ab-)qualifizierten Form der Herrschaft hin zu einer (positiv konnotierten) „modernen Staatlichkeit“ zu deuten.
Projektbezogene Vorträge und Publikationen
Sammelband:
- Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. v. Ellen Widder, Iris Holzwart-Schäfer und Christian Heinemeyer, Tübingen 2017 (Bedrohte Ordnungen 4) [im Druck].
Heinemeyer, Christian
- Rez. zu: Armin Wolf, Verwandtschaft – Erbrecht – Königswahlen, 2 Bd.e, Frankfurt a.M. 2013 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 283), erscheint in: Mediävistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung.
- (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Tagungsbericht 'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, in H-Soz-Kult, 14.02.2013.
- 07.07.2014 - "Wisdom, Astrology, Hard Work: Planning the Future in the Late Middle Ages", Vortrag im Rahmen des IMC-Panel "Planning the Future and Order under Pressure", Leeds.
- 28.08.2013 - "Planung und Vormoderne. Zu den Grenzen der Planbarkeit im Spätmittelalter" Vortrag im Rahmen der Tagung "Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit", Kollegiatentagung des Graduiertenkollegs "Automatismen. Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität", Universität Paderborn.
- 27.06.2013 - "'Territorium' und 'Territorialisierung': Ein Konzept der deutschen Forschung und seine Problematik", Vortrag im Rahmen der Tagung Genèse des espaces politiques: autour de la questions spatiales dans les royaumes francs et post-carolingiens. (IXe-XIIe s.) Die Entstehung politischer Räume: zur Raumgliederung in den fränkischen und postkarolingischen Regna (9.-12. Jh.), Université Paris-Est Marne-La-Vallée, Frankreich.
- 05.06.2013 - "Ordnungszersetzung und Königreich der Himmel" Vortrag in der SFB-Reihe „Bedrohte Ordnungen im Film“ im Rahmen des Historischen Filmabend, Tübingen.
- 25.01.2013 - "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im Reich des 14./15. Jahrhunderts. Dynastische Brüche" Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquium, Tübingen.
- 07.12.2012 - Thematische Einführung bei dem Workshop des TP C02 "'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext", Tübingen.
- 15.09.2012 - "Dynastische Brüche und reichsstädtischer Territorienausbau. Nürnberg in den Konflikten um die sogenannten Brauneckschen Lehen"; Vortrag im Rahmen der Tagung "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 15.09.2012 - Tagungszusammenfassung der Tagung "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 05.08.2012 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche", Projektvorstellung auf dem Deutsch-Japanisch-Österreichischen Mediävistentreffen im Rahmen der Forschungskooperation "Schriftgestützte Herrscherkommunikation im interkulturellen Vergleich zwischen Asien und Europa", Tübingen.
- 12.07.2012 - "Rules in Situations of Dynastic Ruptures in the Empire of the 14th Century"; Vortrag bei dem IMC-Panel "Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe", Leeds.
Holzwart-Schäfer, Iris
- Cecidit corona capitis me - Das Nachfolgeproblem König Roberts I. von Neapel und die politische Ordnung Italiens im 14. Jahrhundert in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe 'Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärem Kontext – Resümee, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe 'Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Rezension zu: Rathmann-Lutz, Anja: "Images" Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin 2010; Allirot, Anne-Hélène: Filles de roy de France: princesses royales, mémoire de Saint Louis et conscience dynastique: de 1270 à la fin du XIVe siècle, Turnhout 2010, in: Mediävistik 26 (2013), S. 438-443.
- Tagungsbericht: Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter, in: H-Soz-u-Kult, 05.03.2013.
- (mit Christian Heinemeyer) Tagungsbericht 'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, in H-Soz-Kult, 14.02.2013.
- Rezension zu: Richter, Susan; Dirbach, Dirk (Hrsg.): Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 14.05.2012.
- 26.06.2015 - "Dynastic Changes, Legitimacy and Political (Dis)Continuity – a Comparative Approach"; Vortrag auf der Tagung "Kings & Queens 4 - Dynastic Changes & Legitimacy", 24.-27.06.2015, Universität Lissabon.
- 23.11.2013 - "Das Jakobsbuch: Pilgerführer und Erbauungslektüre des 12. Jahrhunderts."; Vortrag auf dem Mittelaltertag der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen und des Zentrums Vormodernes Europa, Tübingen.
- 25.01.2013 - "Herrschaftslegitimation und dynastische Bedrohung. Das Beispiel Roberts des Weisen von Neapel und Sancias von Mallorca"; Vortrag im SFB-Kolloquium, Tübingen.
- 08.12.2012 - Tagung: "Geboren, um zu herrschen?" Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, Tübingen (Tagungsorganisation und Schlusszusammenfassung).
- 05.08.2012 - (mit Christian Heinemeyer) "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche"; Projektvorstellung auf dem Deutsch-Japanisch-Österreichischen Mediävistentreffen im Rahmen der Forschungskooperation "Schriftgestützte Herrscherkommunikation im interkulturellen Vergleich zwischen Asien und Europa", Tübingen.
- 12.07.2012 - "Joan I, Queen of Naples: The Exception That Proves The Rule"; Vortrag bei dem IMC-Panel "Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe", Leeds.
- 06.02.2012 - "Es war einmal kein Königssohn...Dynastische Brüche und die politisch-soziale Ordnung im Spätmittelalter"; Vortrag im Rahmen des Mittelalter-Kolloquiums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Widder, Ellen
- Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. Überlegungen zur Typologie politischer Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert [im Manuskript fertiggestellt].
- Colette de Corbie. Wege zur Heiligkeit im 15. Jahrhundert, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe ‚Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- (mit Christian Heinemeyer) Von dynastischen Brüche und bedrohten Ordnungen. Einführung, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe ‚Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Sühnezeichen, Gedächtnisstiftung, Zukunftsplanung, Bewältigungshandeln? Der Barfüßeraltar und der Göttinger Herzogshof, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 45/46 (2014) [im Druck].
- Sankt Georg auf dem Sachsenross? Der Göttinger Hof, sein drohendes Ende und der Barfüßeraltar im Rahmen welfischer Memoria, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 261-327.
- Überlegungen zur politischen Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert. Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen, in: 1363-2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich, hg. v. Christoph Haidacher und Mark Mersiowsky, Innsbruck 2015 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20), S. 91-134.
- Vergessene Zeiten. Luxemburger und Wittelsbacher als Herren Tirols, in: Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen, Bozen 2013 (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 5), S. 15-38.
- La memoria perduta. I Lussemburgo e i Wittelsbach signori del Tirolo, in: Anno 1363. La cessione coatta accade a Bolzano, Bolzano 2013 (Studi storico culturali di Castel Roncolo 5), S. 15-38.
- Sühnezeichen, Gedächtnisstiftung, Zukunftsplanung, Bewältigungshandeln? Das Barfüßerretabel und der Göttinger Herzogshof, in: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums, Landesmuseum Hannover, 28.-30. September 2006. Ergebnisband des Restaurierungs- und Forschungsprojektes, hg. v. Cornelia Aman und Babette Hartwieg, Petersberg 2015 (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Neue Folge 1), S. 54-82.
- Il duca Enrico e suoi nani. Una miniatura alpina, in: Nani e giganti, Bolzano 2016 (Studi storico culturali di Castel Roncolo 10), S. 189-198.
- Herzog Heinrich und seine Zwerge. Eine alpenländische Miniatur, in: Riesen und Zwerge, Bozen 2016 (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 10), S. 189-198.
- Geliebte des Kaisers, Landesherrin, Geschäftsfrau und Nonne. Frauen in und um das mittelalterliche Winnenden, in: Frauen in Württemberg, hg. v. Sigrid Hirbodian, Sabine Klapp und Tjark Wegner, Ostfildern 2016 (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 1), S. 51-79.
- Herzog Gian Galeazzo Visconti (1378-1402). Die Machtentfaltung Mailands gegen die italienischen Signorien, in: Nur eine finstere Krisenzeit? „Das dramatische 14. Jahrhundert“ – Ereignisse und Trends, hg. v. Florian Schuller, München 2016 (Zur Debatte [Zeitschrift der Katholischen Akademie in Bayern] 7, Sonderheft), S. 9-11.
- 12.12.2013 - "Das unnormale Normale? Dynastische Brüche im Spätmittelalter"; Vortrag beim Bielefelder Vormoderne-Kolloquium: Aktuelle Forschungsprobleme zur Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Bielefeld.
- 01.11.2013 - "Zwischen Skandal und 'happy end'? Adelige Eheprobleme und Lösungsstrategien im Spätmittelalter"; Vortrag auf der 20. Herbsttagung des Arbeitskreises Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Fern-Universität in Hagen, Hagen.
- 11.10.2013 - "Privatangelegenheit oder Staatsaffäre? Dynastische Brüche und bedrohte Ordnung im Spätmittelalter"; Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Geschichte, Universität Tübingen.
- 03.10.2013 - "Dynastic Ruptures in the Late Middle Ages as a field of research"; Vortrag an der Faculty of History, Belarusian State University, Minsk (Belarus).
- 23.05.2013 - "Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. Überlegungen zur Typologie politischer Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert"; Vortrag im Rahmen des Wissenschaftliches Symposium "1363-2013, 650 Jahre Tirol mit Österreich" des Tiroler Geschichtsvereins, des Instituts für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und des Tiroler Landesarchivs.
- 14.05.2013 - "Familie als Unternehmen. Probleme, Konzepte und Strategien in spätmittelalterlichen Herrscherfamilien"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Between Rigor and Relevance in Family Business Research. Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz"; Veranstalter: Universität Witten-Herdecke, Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
- 03.05.2013 - "Vergessene Zeiten"; Kurzvortrag auf der Ausstellungseröffnung "Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen", Schloss Runkelstein, Bozen-Bolzano.
- 23.03.2013 - "Stroke of Fate or Structural Problem? Dynastic Ruptures and Succession of Power in the Late Middle Ages Family";lecture at the International Conference "Religion and Inheritance in the ancient and mediaeval worlds", Paris, Collège de France.
- 28.11.2012 - "Schicksalsschlag, Strukturproblem, Erbfolgekrieg oder Staatenbildung? Spielarten dynastischer Brüche im Spätmittelalter."; Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
Tagungen, Workshops, Konferenzen
- 01. - 03.10.2014 Workshop: "Ehre und Hof. Chancen und Grenzen des politischen Konsenses im Mittelalter", gemeinsam mit Andreas Öffner M.A., Tübingen. Den Bericht finden Sie hier.
- 07.07.2014 International Medieval Congress, Leeds, Panel: "Planning the Future and Order under Pressure", in Kooperation mit Dr. Miriam Czock, Duisburg-Essen, und dem DFG-Netzwerk "ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung im frühen und hohen Mittelalter".
- 07./08.12.2012 - Workshop: "Geboren, um zu herrschen?" Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, Tübingen. Bericht zum Workshop auf H-Soz-Kult.
- 14./15.09.2012 - Tagung: "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 12.07.2012 - International Medieval Congress, Leeds - Panel: Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe
Ausstellungen
- 04.05.-31.10.2013 - "Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen/Anno 1363. La cessione coatta. Accadde a Bolzano", Schloss Runkelstein/Castel Roncolo, Bozen-Bolzano, Italien. Konzeptionelle Mitarbeit durch Prof. Dr. Ellen Widder. Link.
SFB-Filmreihe
- SoSe 2013 - "Bedrohte Ordnungen im Film" Organisation und Durchführung: Christian Heinemeyer (mit Yvonne Macasieb in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte)
Projektrelevante Lehrveranstaltungen
Heinemeyer, Christian
- WiSe 2013/14 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Friedrich III. und das Reich im 15. Jahrhundert; Proseminar.
- SoSe 2013 - (mit Yvonne Macasieb) Bedrohte Ordnungen im Film; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Prof. Dr. Ellen Widder) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Reich).
Holzwart-Schäfer, Iris
- WiSe 2013/14 - (mit Christian Heinemeyer) Friedrich III. und das Reich im 15. Jahrhundert; Proseminar.
- SoSe 2013 - "Große Selbstsucht, heillose Unordnung" – Florenz im Spiegel der Stadtchronistik des 14. und 15. Jahrhunderts; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Prof. Dr. Ellen Widder) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Europa); Hauptseminar.
Widder, Ellen
- SoSe 2013 - Margarete "Maultasch". Erbtochter, "Hure", Herrscherin?; Hauptseminar.
- SoSe 2013 - Mittelalterliche Geschichte vor Ort. Auf den Spuren der Margarete "Maultasch"; Übung mit Exkursion.
- WiSe 2012/13 - Dynastische Brüche im Spiegel der Überlieferung; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Christian Heinemeyer) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Reich); Hauptseminar.
- WiSe 2012/13 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Europa); Hauptseminar.