Sub-Project C02: Dynastic Ruptures as Threats to Political and Social Order in the 14th/15th Centuries
Abstract
Project C02 examines the threat to socio-political order associated with dynastic ruptures in the late Middle Ages. On both a macro and micro level, the individual comparative studies will respectively analyse what kinds of threats emerged when rulers had no legitimate heirs, how these threats were communicated and the consequences associated with these threat situations.
Project Team
Project Leader
Prof. Dr. Ellen Widder
Post-doc and Ph.D. Students:
Dr. Iris Holzwart-Schäfer
Dr. Christian Heinemeyer
Academic Disciplines and Orientation
Medieval History
Project Description
Project C02 examines the threat to political order presented by feared or actual dynastic ruptures, e.g. when a ruler without an heir became old or ill or when the only son of a reigning prince/king died while his father was still alive. These kinds of occurrences implied much more than merely the “extinction” of the family line and with that the end of rule for the respective dynasty, because political order in the late Middle Ages was in general attached to the person of a ruler and his dynasty. Thus, the presence of a legitimate heir was not only essential for the continuance of the dynasty, but also for political order as a whole and forms of social order that depended on it (i.e. clientelism, patronage, etc.). The configurations of order examined in this project encompass not only the existing power structures with its legal and ideological foundations, but also the rights and duties held by both rulers and subjects, respectively, as well as the reciprocal expectations and social structures that resulted from this. As such, “order” constituted complex webs of relationships constantly subject to change. This project aims to describe and analyse changes within these constellations that were accelerated by the existence of a threat to the existing order.
Using case studies from the 14th and 15th centuries in France, southern Italy and selected territories in the Holy Roman Empire, the individual projects will first look at what kinds of threat discourses developed in relation to dynastic ruptures that were in fact expected and what measures were taken to combat the threat. In a second step, they will evaluate both the intended and unintended consequences of the actions taken to deal with the respective threats. When a family line was threatened by extinction, individual representatives or groups that may or may not have belonged to the dynasty (rivals for power, individual aspirants, other branches of the family, daughters, or daughters' sons from other dynasties) and may or may not have been part of the court (nobles and cities) could establish threat discourses. In these discourses, claims to rule or demands for political participation may have been outlined or rather – in the case of an impending loss of power – warnings articulated. Sometimes as a result of these discourses, highly dynamic developments were put into motion that potentially became driving forces in political formation processes and eventually lead to consolidation or changes in the respective configurations of political and social order. These processes will be analysed within the framework of this project alongside the other aspects and phenomena named above, but without falling into the trap of painting these changes as part of the teleological development from a form of rule dismissed as “pre-modern” to that of “modern statehood” (with a positive connotation).
Project-related Lectures and Publications
Sammelband:
- Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer (Hg.): Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, Bd.4 der SFB 923-Reihe 'Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
Heinemeyer, Christian
- Rez. zu: Armin Wolf, Verwandtschaft – Erbrecht – Königswahlen, 2 Bd.e, Frankfurt a.M. 2013 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 283), erscheint in: Mediävistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung.
- (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Tagungsbericht 'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, in H-Soz-Kult, 14.02.2013.
- 07.07.2014 - "Wisdom, Astrology, Hard Work: Planning the Future in the Late Middle Ages", Vortrag im Rahmen des IMC-Panel "Planning the Future and Order under Pressure", Leeds.
- 28.08.2013 - "Planung und Vormoderne. Zu den Grenzen der Planbarkeit im Spätmittelalter" Vortrag im Rahmen der Tagung "Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit", Kollegiatentagung des Graduiertenkollegs "Automatismen. Kulturtechniken zur Reduzierung von Komplexität", Universität Paderborn.
- 27.06.2013 - "'Territorium' und 'Territorialisierung': Ein Konzept der deutschen Forschung und seine Problematik", Vortrag im Rahmen der Tagung Genèse des espaces politiques: autour de la questions spatiales dans les royaumes francs et post-carolingiens. (IXe-XIIe s.) Die Entstehung politischer Räume: zur Raumgliederung in den fränkischen und postkarolingischen Regna (9.-12. Jh.), Université Paris-Est Marne-La-Vallée, Frankreich.
- 05.06.2013 - "Ordnungszersetzung und Königreich der Himmel" Vortrag in der SFB-Reihe „Bedrohte Ordnungen im Film“ im Rahmen des Historischen Filmabend, Tübingen.
- 25.01.2013 - "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im Reich des 14./15. Jahrhunderts. Dynastische Brüche" Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquium, Tübingen.
- 07.12.2012 - Thematische Einführung bei dem Workshop des TP C02 "'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext", Tübingen.
- 15.09.2012 - "Dynastische Brüche und reichsstädtischer Territorienausbau. Nürnberg in den Konflikten um die sogenannten Brauneckschen Lehen"; Vortrag im Rahmen der Tagung "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 15.09.2012 - Tagungszusammenfassung der Tagung "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 05.08.2012 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche", Projektvorstellung auf dem Deutsch-Japanisch-Österreichischen Mediävistentreffen im Rahmen der Forschungskooperation "Schriftgestützte Herrscherkommunikation im interkulturellen Vergleich zwischen Asien und Europa", Tübingen.
- 12.07.2012 - "Rules in Situations of Dynastic Ruptures in the Empire of the 14th Century"; Vortrag bei dem IMC-Panel "Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe", Leeds.
Holzwart-Schäfer, Iris
- Cecidit corona capitis me - Das Nachfolgeproblem König Roberts I. von Neapel und die politische Ordnung Italiens im 14. Jahrhundert in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe 'Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärem Kontext – Resümee, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe 'Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Rezension zu: Rathmann-Lutz, Anja: "Images" Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts. Berlin 2010; Allirot, Anne-Hélène: Filles de roy de France: princesses royales, mémoire de Saint Louis et conscience dynastique: de 1270 à la fin du XIVe siècle, Turnhout 2010, in: Mediävistik 26 (2013), S. 438-443.
- Tagungsbericht: Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter, in: H-Soz-u-Kult, 05.03.2013.
- (mit Christian Heinemeyer) Tagungsbericht 'Geboren, um zu herrschen?' Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, in H-Soz-Kult, 14.02.2013.
- Rezension zu: Richter, Susan; Dirbach, Dirk (Hrsg.): Thronverzicht. Die Abdankung in Monarchien vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 14.05.2012.
- 23.11.2013 - "Das Jakobsbuch: Pilgerführer und Erbauungslektüre des 12. Jahrhunderts."; Vortrag auf dem Mittelaltertag der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen und des Zentrums Vormodernes Europa, Tübingen.
- 25.01.2013 - "Herrschaftslegitimation und dynastische Bedrohung. Das Beispiel Roberts des Weisen von Neapel und Sancias von Mallorca"; Vortrag im SFB-Kolloquium, Tübingen.
- 08.12.2012 - Tagung: "Geboren, um zu herrschen?" Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, Tübingen (Tagungsorganisation und Schlusszusammenfassung).
- 05.08.2012 - (mit Christian Heinemeyer) "Die Bedrohung politisch-sozialer Ordnungen im 14./15. Jahrhundert. Dynastische Brüche"; Projektvorstellung auf dem Deutsch-Japanisch-Österreichischen Mediävistentreffen im Rahmen der Forschungskooperation "Schriftgestützte Herrscherkommunikation im interkulturellen Vergleich zwischen Asien und Europa", Tübingen.
- 12.07.2012 - "Joan I, Queen of Naples: The Exception That Proves The Rule"; Vortrag bei dem IMC-Panel "Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe", Leeds.
- 06.02.2012 - "Es war einmal kein Königssohn...Dynastische Brüche und die politisch-soziale Ordnung im Spätmittelalter"; Vortrag im Rahmen des Mittelalter-Kolloquiums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Widder, Ellen
- Margarete Maultasch und Agnes von Ungarn als Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. Überlegungen zur Typologie politischer Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert [im Manuskript fertiggestellt].
- Colette de Corbie. Wege zur Heiligkeit im 15. Jahrhundert, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastischen in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe ‚Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- (mit Christian Heinemeyer) Von dynastischen Brüche und bedrohten Ordnungen. Einführung, in: Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, hg. von Ellen Widder/Iris Holzwart-Schäfer/Christian Heinemeyer, Bd.4 der SFB 923-Reihe ‚Bedrohte Ordnungen‘, Tübingen (erscheint 2015).
- Sühnezeichen, Gedächtnisstiftung, Zukunftsplanung, Bewältigungshandeln? Der Barfüßeraltar und der Göttinger Herzogshof, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 45/46 (2014) [im Druck].
- Sankt Georg auf dem Sachsenross? Der Göttinger Hof, sein drohendes Ende und der Barfüßeraltar im Rahmen welfischer Memoria, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013), S. 261-328.
- Vergessene Zeiten. Luxemburger und Wittelsbacher als Herren Tirols, in: Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen, Bozen 2013 (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 5), S. 15-38.
- La memoria perduta. I Lussemburgo e i Wittelsbach signori del Tirolo, in: Anno 1363. La cessione coatta. Accadde a Bolzano, Bolzano 2013 (Studi storico culturali di Castel Roncolo 5), S. 15-38.
- 12.12.2013 - "Das unnormale Normale? Dynastische Brüche im Spätmittelalter"; Vortrag beim Bielefelder Vormoderne-Kolloquium: Aktuelle Forschungsprobleme zur Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Bielefeld.
- 01.11.2013 - "Zwischen Skandal und 'happy end'? Adelige Eheprobleme und Lösungsstrategien im Spätmittelalter"; Vortrag auf der 20. Herbsttagung des Arbeitskreises Historische Demographie der Deutschen Gesellschaft für Demographie in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Fern-Universität in Hagen, Hagen.
- 11.10.2013 - "Privatangelegenheit oder Staatsaffäre? Dynastische Brüche und bedrohte Ordnung im Spätmittelalter"; Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Fördervereins Geschichte, Universität Tübingen.
- 03.10.2013 - "Dynastic Ruptures in the Late Middle Ages as a field of research"; Vortrag an der Faculty of History, Belarusian State University, Minsk (Belarus).
- 23.05.2013 - "Erbtöchter, Ehefrauen und Witwen. Überlegungen zur Typologie politischer Wirksamkeit von Frauen im 14. Jahrhundert"; Vortrag im Rahmen des Wissenschaftliches Symposium "1363-2013, 650 Jahre Tirol mit Österreich" des Tiroler Geschichtsvereins, des Instituts für Geschichtswissenschaften & Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck und des Tiroler Landesarchivs.
- 14.05.2013 - "Familie als Unternehmen. Probleme, Konzepte und Strategien in spätmittelalterlichen Herrscherfamilien"; Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Between Rigor and Relevance in Family Business Research. Familienunternehmensforschung zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und unternehmerischer Relevanz"; Veranstalter: Universität Witten-Herdecke, Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU).
- 03.05.2013 - "Vergessene Zeiten"; Kurzvortrag auf der Ausstellungseröffnung "Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen", Schloss Runkelstein, Bozen-Bolzano.
- 23.03.2013 - "Stroke of Fate or Structural Problem? Dynastic Ruptures and Succession of Power in the Late Middle Ages Family";lecture at the International Conference "Religion and Inheritance in the ancient and mediaeval worlds", Paris, Collège de France.
- 28.11.2012 - "Schicksalsschlag, Strukturproblem, Erbfolgekrieg oder Staatenbildung? Spielarten dynastischer Brüche im Spätmittelalter."; Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
Congresses, Workshops, and Conferences
- 01. - 03.10.2014 Workshop: "Ehre und Hof. Chancen und Grenzen des politischen Konsenses im Mittelalter", gemeinsam mit Andreas Öffner M.A., Tübingen. Den Bericht finden Sie hier.
- 07.07.2014 International Medieval Congress, Leeds, Panel: "Planning the Future and Order under Pressure", in Kooperation mit Dr. Miriam Czock, Duisburg-Essen, und dem DFG-Netzwerk "ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung im frühen und hohen Mittelalter".
- 07./08.12.2012 - Workshop: "Geboren, um zu herrschen?" Gefährdete Dynastien im interdisziplinären und interkulturellen Kontext, Tübingen. Workshop Report in PDF-Format
- 14./15.09.2012 - Tagung: "Kooperation, Konkurrenz, Krieg. Reichsstadt und Territorium im Spätmittelalter", Esslingen am Neckar.
- 12.07.2012 - International Medieval Congress, Leeds - Panel: Rules and Dynastic Ruptures in Late Medieval Europe
Exhibitions
- 04.05.-31.10.2013 - „Anno 1363. Tatort Tirol: Es geschah in Bozen/Anno 1363. La cessione coatta. Accadde a Bolzano“, Schloss Runkelstein/Castel Roncolo, Bozen-Bolzano, Italien. Konzeptionelle Mitarbeit durch Prof Dr. Ellen Widder. Link.
Film series of the CRC 923
Heinemeyer, Christian
- SoSe 2013 - "Bedrohte Ordnungen im Film" Organisation und Durchführung (mit Yvonne Macasieb in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte)
Project-related Courses
Heinemeyer, Christian
- WiSe 2013/14 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Friedrich III. und das Reich im 15. Jahrhundert; Proseminar.
- SoSe 2013 - (mit Yvonne Macasieb) Bedrohte Ordnungen im Film; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Prof. Dr. Ellen Widder) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Reich).
Holzwart-Schäfer, Iris
- WiSe 2013/14 - (mit Christian Heinemeyer) Friedrich III. und das Reich im 15. Jahrhundert; Proseminar.
- SoSe 2013 - "Große Selbstsucht, heillose Unordnung" – Florenz im Spiegel der Stadtchronistik des 14. und 15. Jahrhunderts; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Prof. Dr. Ellen Widder) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Europa); Hauptseminar.
Widder, Ellen
- SoSe 2013 - Margarete "Maultasch". Erbtochter, "Hure", Herrscherin?; Hauptseminar.
- SoSe 2013 - Mittelalterliche Geschichte vor Ort. Auf den Spuren der Margarete "Maultasch"; Übung mit Exkursion.
- WiSe 2012/13 - Dynastische Brüche im Spiegel der Überlieferung; Übung.
- WiSe 2012/13 - (mit Christian Heinemeyer) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Reich); Hauptseminar.
- WiSe 2012/13 - (mit Dr. Iris Holzwart-Schäfer) Schicksalsschlag, Erbfolgekrieg, Staatsbildungsprozess? Dynastische Brüche und ihre Auswirkungen im Spätmittelalter (Europa); Hauptseminar.