Das Schülerlabor bietet Schülern der gymnasialen Oberstufe aus dem südwestdeutschen Raum einen faszinierenden, kausal-wissenschaftlichen Zugang zur Neurowissenschaft. Sie werden durch eindrucksvolle, forschungsrelevante Experimente für neurowissenschaftliche Themen begeistert.
Immer im Zentrum: Die Schüler
Seit seiner Einrichtung im Jahr 2008 ist das Schülerlabor ein sehr gut etablierter außerschulischer Lernort in Süddeutschland, der sich durch stabile Besucherzahlen (etwa 2.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr) auszeichnet. Seit Jahren schon sind sämtliche Termine für die eintägigen Schülerbesuche, die vielleicht wichtigste Tätigkeit des Schülerlabors, ausgebucht.
Publikationen
Neben der Leitung des Schülerlabor forscht Prof. Dr. Uwe Ilg als aktiver Wissenschafler mit seinen Mitarbeitern in der Arbeitsgruppe Okulomotork am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung an der Aufklärung der Grundprinzipien sensomotorischer Integration. Die Aufzeichnung und Analyse von Blickbewegungen erlauben Einblicke in zentralnervöse Vorgängen wie zum Beispiel die Verlagerung von Aufmerksamkeit.
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung: Homepage der Forschungsgruppe 'Okulomotorik Labor'
Die folgenden Publikationen stehen zur Verfügung in der Orcid-Datenbank
Publikationen der Arbeitsgruppe in internationalen Journalen
- 2021: Video-game play and non-symbolic numerical comparison
- 2020: The effect of age and gender on anti-saccade performance
- 2019: Neuroscience for the next generation
- 2016: Video game players show higher performance but no difference in speed of attention shifts
Blickbewegungsstudie beim Mikroskopieren - 2015: Association between vestibulo-ocular reflex suppression, balance, gait, and fall risk in ageing and neurodegenerative disease: protocol of a one-year prospective follow-up study
- 2014: The effects of video game play on the characteristics of saccadic eye movements
- 2013: Dissociation of reach-related and visual signals in human superior colliculus
- 2011: Visual Stability and the Motion Aftereffect: A Psychophysical Study Revealing Spatial Updating
- 2010: Influence of global motion onset on goal-directed eye movements
- 2008: Anticipatory smooth-pursuit eye movements in man and monkey
Initiation of smooth-pursuit eye movements by real and illusory contours
The role of areas MT and MST in coding of visual motion underlying the execution of smooth pursuit eye movements
The neuronal basis of smooth pursuit eye movements in the rhesus monkey brain
Mitarbeiter
Die Schüler werden bei ihren Besuchen von kompetenten Hilfskräften angeleitet, die als Studierende der Biologie (oft auch als BEd oder MEd) oder Psychologie nicht nur Fach-, sondern auch Vermittlungskompetenz erwerben. Unsere Hilfskräfte werden professionell geschult und sind danach in der Lage, Schülerinnen und Schülern bei allen Fragen rund um die Arbeit im Schülerlabor fachkundig Antwort und Anleitung zu geben.
Unsere derzeitigen studentischen Hilfskräfte sind:
- Projekt Verhaltensbiologie - Philipp Dennenmoser
- Projekt Okulomotorik - Jana Kimmich
- Julia Fechner
- Tobias Froeba
- Lorenz Gewert
- Max Harkotte
- Lena Höppe
- Leon Ilge
- Kerstin Jacobson
- Romy Lorenz
- Ann-Katrin Mainka
- Sophie Moore
- Leelja Rößler
- Laura Uhl
- Praktikanten: Katharina Hipp
Julia Grieb und Clara Bischoff fertigen gegenwärtig ihre MEd-Arbeiten im Fach Biologie über das Schülerlabor Neurowissenschaften an.
Beirat
Das Konzept und die geplanten Aktivitäten des Schülerlabors, das Design und die Lehrinhalte der Experimente sowie die Struktur des Haushaltes werden von einem Beirat begleitet, der sich aus Vertretern maßgeblicher Interessensgruppen zusammensetzt.
Gegenwärtig besteht der Beirat aus den folgenden Personen:
- Hans Oberhollenzer: Schulleiter des Lise Meitner Gymnasiums Böblingen
- Dr. Brigitte Kern-Veits: Schulleiterin des HAP Grieshaber Gymnasium
- Monika Bösing: Biologielehrerin am Kepler Gymnasium Tübingen
- Andreas Hachenberg: Regierungspräsidium Tübingen
- Prof. Dr. Horst Herbert: Graduate Training Centre for Neuroscience
- PD Dr. Matthias Munk: Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik
Förderverein
Wenn Sie das Schülerlabor unterstützen möchten, können Sie dies tun durch eine Mitgliedschaft im Förderverein Schülerlabor Neurowissenschaften e.V. oder durch eine Spende.
Die Bankverbindung des Fördervereins lautet:
IBAN: DE20 6039 1310 0300 1780 00
BIC: GENODES1 VBH
bei der Volksbank in der Region.
Unsere Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt Tübingen anerkannt, unsere Steuer-Nummer lautet 86166/34019
Download: Flugblatt mit Anmeldeformular
Projekte von Studierenden
Im Moment werden folgende Projekte unter der Betreuung von Uwe Ilg durchgeführt:
Studierende | Projekt | Methoden | Status |
Lea Henes und Philipp Dennenmoser | Entscheidungen beim Fußball | Eye Tracking | Verfassen der Arbeit |
Julia Grieb und Clara Bischof | Wirkung des Schülerlabors | Fragebogen | Verfassen der Arbeit |
Jana Kimmich | Asymmetrien in der Bewegung der Augen | Eye Tracking | fertig |
Kerstin Jacobson | Aufmerksamkeitsverlagerungen | Wahrnehmung und Eye Tracking | fertig |
Das Schülerlabor wird aktuell unterstützt von:
- Adolf Leuze-Stiftung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Gemeinnützige Hertie-Stiftung
- Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN)