Digital Humanities Center

Abgeschlossene Projekte

Forschungsdatenmanagement und Infrastruktur

Saitobaru (2022)

Ein Projekt, das die Grabanlagen der Konfun-Zeit im archäologischen Park „Saitobaru“ in Japan in der Forschungsumgebung „Spacialist“ erfasst und analysiert.

Open Research Data Portal (2016 – 2019)

Eine einheitliche, Disziplinen überspannende Lösung zur Verwaltung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. 

Zum Projekt   

Spacialist (2016 – 2018)

Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Spatial Humanities, die vom vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wurde.

Zum Projekt 

bwFDM-Info (2015 – 2017)

Schaffung einer Informationsplattform zum Forschungsdatenmanagement und Organisation einer Tagung über die Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements. Kartierung und Dokumentation eines Surveyareals im Oman durch Luftaufnahmen.

Zum Projekt 

bwFDM Communities (2014 – 2015)

Ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, das den Bedarf von Forschenden bezüglich Forschungsdatenmanagement erhebt und langfristig eine standortübergreifende Vernetzung aller Dienste bieten soll.

Zum Projekt ​​​​​​

Visualisierung von Forschungsdaten

Nomen et Gens Datenbank (2017 – 2020)

Diese Datenbank sammelt alle schriftlich belegten Namen und Personen Kontinentaleuropas aus der Zeit zwischen 400 und 800.

zum Projekt

Spätkarolingische Netzwerke (2017 – 2020)

Eine Webbasierte prosopographische Datenbank auf Grundlage mittelalterlicher Urkunden.

zum Projekt 

Web-GIS des Al-Khashbah Survey (2016 – 2018)

Ein webbasiertes geographisches Informationssystem mit hochauflösender Luftkarte, das die Funde der archäologischen Ausgrabungen in Al-Khashbah (Oman) verortet.

Zum Projekt 

Gaza during the Late Ottoman Period (2016 – 2019)

Eine Rekonstruktion der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Geschichte der Bevölkerung in der Region Gaza zur Zeit des späten Osmanischen Reichs (1860 – 1914) mithilfe einer webbasierten Datenbanklösung.

Zum Projekt 

ʿAbrīyīn-Archiv von al-Ḥamrāʾ (2016 – 2019)

Eine webbasierte Datenbank zur digitalen Erfassung und Analyse des in der Oasenstadt al-Ḥamrāʾ (Oman) entdeckten Dokumentenarchivs des politisch bedeutenden Familienstammes der ʿAbrīyīn aus dem 19. Jahrhundert.

Zum Projekt 

neolithicRC (2016)

Eine Suchmaschine für Radiokohlenstoffdatierungen auf Basis verschiedener Datenbanken.

Zum Projekt 

Kings of the Wild: The re-use of local and Vedic elements in the legitimation process of Medieval Karnataka (2016 – 2017)

Eine kartenbasierte Visualisierung philologischer und kunsthistorischer Forschungsaspekte zur Herrschaftslegitimation im mittelalterlichen Karnataka (Indien).

Zum Projekt 

Troia (2016)

Ein interaktiver Stadtplan der "neun Städte" von Troja als interaktive Webkarte.

Zum Projekt 

Gräberfeld von Vedrovice (2016)

Interaktives Webkarte des jungsteinzeitlichen Gräberfelds in der Flur „Široka u lesa“ in Vedrovice mit 97 Gräbern und zahlreichen Funden.

Zum Projekt 

Sprachalltag (2015 – 2018)

Der sprechende Sprachatlas gibt einen multimedialen Eindruck über die Dialekte in Baden-Württemberg.

Zum Projekt 

Historische Denkmäler im Oman (2015)

Kartierung und Dokumentation eines Surveyareals im Oman durch Luftaufnahmen.

Zum Projekt 

Orissa-Datenbank (2015)

Darstellung der Forschungsdaten zu sakaralen Bauwerken im indischen Bundesstaat Orissa als interaktive Webkarte.

Zum Projekt 

Die Digitale Seidenstrasse (2015)

Studentische QGIS-Projekte verschiedener Aspekte zur Seidenstraße.

Zum Projekt 

Das Oppidum auf dem Heidengraben (2014 – 2015)

Archäologischer Survey auf dem Heidegraben. 

Zum Projekt 

Survey in Kurdistan (2014 – 2016)

Archäologischer Feldsurvey zur Erfassung von voneinander abhängigen räumlichen und archäologischen Informationen.

Das römische Rottenburg (2014)

Ein digitaler Stadtplan über die römischen Spuren in Rottenburg. Der Stadtplan wurde innerhalb einer Lehrveranstaltung erarbeitet.

Zum Projekt 

Texte und Editionen

Inschriften des digitalen Ammertals (2019 – 2023)

Eine interaktive Webpräsentation der Dokumentation zahlreicher Inschriften des Ammertals, die neben Orthobildern und Transkriptionen auch Kommentare zu den Inschriften umfasst.

Zum Projekt 

Pragmatism Reloaded (2022)

Ein mit dem Landeslehrpreis prämiertes Webcomic über die sozial- und bildungspolitische Einrichtung „Hull House“ und die Siedlerinnen von Chicago. 

Zum Projekt 

Digitale Edition von Jules Vernes „Reise um die Erde in 80 Tagen“ (2017)

Eine interaktive Karte, die neben der deutschen Ausgabe von Jules Vernes „Reise um die Erde in 80 Tagen“ auch die Reisestationen der Romanfigur Phileas Fogg nachzeichnet.

Zum Projekt 

A Digital Edition of Muḥammad ʿAbduh's Risālat al-Tawḥīd, Chapter IV (2017)

Beispielhafte Edition mehrerer Drucke des arabischen Textes von Muḥammad ʿAbduh's Risālat al-Tawḥīd, mit individuell wählbaren Textansichten.

Hrafnkels saga Freysgoða – Vollständig lemmatisierte Leseausgabe (2016 – 2017)

Eine vollständig lemmatisierte Leseausgabe der Hrafnkels saga, die mit verlinkten Wörterbüchern und Grammatiken das Erlernen des Altnordischen unterstützt.

Zum Projekt 

Von Island nach Jerusalem – Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás (2014 – 2015)

Eine annotierte Webedition der von Abt Nikulás von Munnkabyerá beschriebene Pilgerroute von Island nach Jerusalem. Die grundlegende Arbeit wurde in zwei Lehrveranstaltung geleistet.

Zum Projekt 

Die Relatio Adelberts von Heidenheim und der Text Ilsungs (2014 – 2016)

Interaktive digitale Edition der Überlieferungen des Klosters Heidenheim aus dem 12. Jahrhundert.

Zum Projekt 

Briefe Papst Gregors VII. (2014)

Visualisierung und Synopsis der Briefe Papst Gregors VII. auf Englisch.

Zum Projekt 

Endurance-Expedition (2014)

Visualisierung ausgesuchter Textauszüge aus Ernest Shackletons "South" über die Imperial Trans-Antarctic Expedition. Die Visualisierung entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung.

Zum Projekt 

Julius Eutings Tagebücher (2013 – 2014)

Eine Web-Visualisierung der Forschungsreise von Julius Euting nach Nordsyrien aus dem Jahr 1890. Zugänglich durch die auszugsweise Wiedergabe der vier Tagebücher.

Zum Projekt 

3D-Modellierungen

Museum Virtuell (2022)

Eine virtuelle Aufbereitung der Wanderausstellung zu Exponaten des MUT.

Zum Projekt 

Highlight-Tour durch das Historische Museum Saar (2021)

3D-Objekte aus dem 15. Jahrhundert, die als Höhepunkte im Historischen Museum Saarbrücken gezeigt werden.
Zum Projekt 

3D Objekte im barrierefreien Museum (2021)

3D-Model einer Büste der Agrippina minor vom Landesmuseum Württemberg, die vom Kölnischen Stadtmuseum als 3D Druck in einem Museumsprojekt für Sehbehinderte eingesetzt wird.

Zum Projekt 

3D-Dokumentation Vasenbestand Lindenau-Museum (2021 – 2022)

3D-Model einer schwarzfigurigen attischen Olpe aus dem Lindenau-Museum Altenburg. 

Zum Projekt 

3D Reconstruction of Advent City (2019)

Eine virtuelle Rekonstruktion der Bergbausiedlung Advent City auf Spitzbergen.

Zum Projekt 

Spiele und Serious Games

Coding da Vinci (2022)

Im Rahmen des Kulturhackathons Coding da Vinci nahmen fünf Teams des interdisziplinären Kurses (DH-Masterprofil und Medienwissenschaften) aus Tübingen teil. Das Projekt „Italiensehnsucht: Mysterium des Fohr“ erhielt die Auszeichnung „Best Design“.

Zum Projekt 

Global Awareness (2022)

Das Serious Game Graveler soll im Bereich der Global Awareness Education von Dr. Glaucia Peres da Silva in der Lehre eingesetzt werden. Die Entwicklung erfolgte durch die Firma Ncite.

HOLA Serious Games (2022)

Im Rahmen eines hochschulübergreifenden Angebots der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) mit dem Namen HOLA Serious Games entwickelten Studierende praxisrelevante Spiel-Prototypen, die sich mit offenen gesellschaftlichen Fragen, wie Nachhaltigkeit oder Ludomusciology beschäftigten.

Zum Projekt 

InterSim (2022)

Eine als Lernspiel konzipierte Simulation sozialwissenschaftlicher Interviewführung, die als Grundlage für die Erhebung von qualitativer Studiendaten dient.

Zum Projekt 

Yabusame!! (2022)

Dieses Lehrprojekt wurde von japanischen Querrollen aus dem Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen inspiriert. Das dem berittenen Bogenschießen nachempfundene Serious-Game soll Unterhaltung und Bildung miteinander verbinden. 

Zum Projekt