Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt

Organisation von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz

Die Checkliste für Führungskräfte

Die Checkliste beschreibt die Organisationsaufgaben für Arbeitsschutz, Gesundheits-, und Umweltschutz, für deren Umsetzung die Führungskräfte verantwortlich sind. Sie führt durch die Aufgaben, insbesondere des Arbeitsschutzgesetzes und gibt Hinweise zu universitätsspezifischen Regelungen. Mit Hilfe dieser Checkliste können Führungskräfte die Erledigung Ihrer Aufgaben organisieren und dokumentieren.
Checkliste Organisation von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzaufgaben Stand: 10.10.2024


Der Rote Ordner zum Download

Der Rote Ordner unterstützt bei der Umsetzung der Arbeitsschutz- und Umweltschutzaufgaben und macht die wesentlichen Themen für Sie transparent.

Diesen Ordner können Sie hier digital herunterladen oder im Sekretariat bestellen. Enthalten sind Informationen
- zur Unterstützung bei der Bewertung der Anforderungen aus Gesetzen und Vorschriften für die Bereiche Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- zu den Angeboten zur Erhaltung der Gesundheit am Arbeitsplatz

Zum Download des Roten Ordners bitte im Intranet anmelden (oben rechts).


Delegation und Verantwortung im Arbeitsschutz

Die Universitätsleitung hat 2012 die Umsetzung von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften delegiert. Die genaue Delegation und die wesentlichen Aufgaben können Sie in der Amtlichen Bekanntmachung nachlesen:

Zum Download der Amtlichen Bekanntmachung bitte im Intranet anmelden (oben rechts). 

Weitere Informationen: Beauftragte im Arbeitsschutz

Ersthelfende

Unter Erste Hilfe versteht man alle Maßnahmen, die bei Unfällen, akuten Erkrankungen, Vergiftungen und sonstigen Notfällen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, einer Ärztin oder eines Arztes erforderlich sind. Dazu gehört zum Beispiel: Unfallstelle absichern, Verunglückte aus akuter Gefahr retten, Notruf veranlassen, lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen sowie Betroffene betreuen.
Diese Aufgabe können alle Beschäftigten übernehmen. Voraussetzung ist die erfolgreiche Fortbildung in einem Erste-Hilfe-Lehrgang und die regelmäßige Auffrischung alle zwei Jahre (Erste-Hilfe-Fortbildung).

Siehe auch: Checkliste Organisation von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzaufgaben 

Die aktuellen Kurstermine finden Sie unter Erste Hilfe. Für größere Gruppen, können auch zusätzliche Termine organisiert werden.

Brandschutzhelfende

Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen.
Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfenden kann in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, z.B. Labore erforderlich sein. Die Ausbildung umfasst vier Stunden und sollte alle 3-5 Jahre wieder aufgefrischt werden.

Zusätzlich sind zwei Brandschutzhelfende werden pro Gebäude für den Alarm- und Notfallplan der Uni Tübingen benannt (Gebäude-Brandschutzhelfende).

Die aktuellen Kurstermine finden Sie unter Brandschutz. Für Gruppen ab 15 Personen können individuelle Kurse vereinbart werden. 

Sicherheitsbeauftragte

Für jeden Bereich in der Universität (z.B. Arbeitskreis, Institut, Einrichtung), müssen Sicherheitsbeauftragte bestellt werden. Sicherheitsbeauftragte sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ehrenamtlich neben ihren eigentlichen Aufgaben bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes unterstützen. Sie achten z. B. darauf, dass Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen vorhanden sind und weisen ihre Kolleginnen und Kollegen auf sicherheits- oder gesundheitswidriges Verhalten hin.
Gerne können Sie uns formlos für Ihren Bereich Beschäftigte nennen, welche diese Aufgaben übernehmen möchte. Die Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten erfolgt durch den Kanzler über die Abteilung Arbeitssicherheit. 

Ausführliche Informationen können Sie in der DGUV Information 211-042 nachlesen.

Beratung und Kontakt: Fachkräfte für Arbeitssicherheit | arbeitsschutzspam prevention@uni-tuebingen.de

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google