In Kooperation mit Khaled Safi (Al-Aqsa University, Gaza) und Michael Derntl vom eScience-Center Tübingen und mit Unterstützung eines internationalen Teams, werden unterschiedliche Quellen wie der osmanische Zensus von 1905, Petitionen und Sharia-Gerichtsprotokolle analysiert. Dabei liegt der Fokus auf unterschiedlichsten Aspekten, wie etwa die veränderlichen Beziehungen zwischen dem herrschenden Zentrum, den ländlich-urbanen Beziehungen, der Migration und Demographie.
Um die umfangreichen Informationen über die Bevölkeruzng Gazas, die aus den oben genannten Quellen extrahiert werden können, zu verarbeiten — der osmanische Zensus alleine liefert Details zu mehr als 3.000 Haushalten und 20.000 Personen in Gaza Stadt — arbeitet das Projektteam mit einer gemeinsam entworfenen relationalen PostgreSQL-Datenbank. Eine webbasierte grafische Benutzeroberfläche auf Basis des vom eScience-Center entwickelten Opensource-Werkzeugs dbWebGen ermöglicht es den Forschern, die historischen Daten strukturiert online einzugeben und kollaborativ zu bearbeiten. Es erlaubt weiters die Durchführung von Datenanalysen (z.B. über die Verteilung sozialer Charaktaristika in den verschiedenen Gegenden der Stadt) und das Generieren von interaktiven Landkarten und sozialen Netzwerkgraphen aus dem Datenbestand.
Bild: Ausgewählte Screenshots der grafischen Benutzerschnittstelle zur Datenbank (jeweils anklicken zum Vergrößern).