Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine im September 2023 veröffentliche Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaft und das Förderhandeln der DFG.
Zu den Leitlinien der DFG
Am 17. Januar 2024 hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) ein Impulspapier zu “Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem” vorgelegt. Darin gibt sie Anregungen für den Einsatz im Unterricht, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, sowie zu den bildungspolitischen Diskussionen: Wie können große Sprachmodelle lernförderlich eingesetzt werden? Welche Kompetenzen sind seitens der Schüler:innen und Lehrer:innen nötig? Wie verändern sich Prüfungsformate durch ChatGPT und Co? Welche Herausforderungen sind mit dem Einsatz verbunden?
Zu dem Impulspapier der SWK