Biblisch-Archäologisches Institut

Biblische Archäologie / Palästina-Archäologie

Biblische Archäologie erforscht mit wissenschaftlich-archäologischen Methoden das Altertum Palästinas. Deshalb trägt das Fach auch die Bezeichnung "Palästina-Archäologie". Neben der allgemeinen Aufgabe, die Archäologie Palästinas zu erforschen, erfasst es in seiner besonderen Zuspitzung die Lebenswelt der Bibel (weitere Informationen: Deutscher Palästina-Verein).

Das Biblisch-Archäologische Institut der Universität Tübingen

Die Gründung des Biblisch-Archäologischen Instituts Tübingen ist das Verdienst Karl Elligers, der im Dezember 1959 vom Kultusministerium des Landes Baden-Württemberg die Zusage zu Errichtung eines solchen Instituts erhielt. Die Evangelisch-Theologische Fakultät beantragte diese Errichtung im Februar des Folgejahres beim Akademischen Rektoramt der Eberhard-Karls-Universität. Am 11. Mai 1960 erfolgte die abschließende Genehmigung des Kultusministeriums.

Hierzu siehe: 'Geschichte des BAI' aus: Jens Kamlah (Hg.): Temple Building and Temple Cult. Architecture and Cultic Paraphernalia of Temples in the Levant (2.-1. Mill. B.C.E.) (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 41; Wiesbaden), XIII-XIV.

Eine Darstellung der Geschichte des Biblisch-Archäologischen Instituts bis zum Jahr 2012 findet sich in dem Aufsatz:

Jens Kamlah: Die Schriften des Alten Testaments und ihre vielfältigen Lebenswelten. Zur Geschichte und zur Funktion des Biblisch‑Archäologischen Instituts in Tübingen, in: C. Landmesser / H. Zweigle (Hg.): Allein die Schrift!? Die Bedeutung der Bibel für Theologie und Pfarramt (Theologie Interdisziplinär 15), 9‑24.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google