Institute of Education

Publikationen Dr. Stefan Faas

Monographien und Herausgeberbände

Faas, S./Landhäußer, S./Treptow, R. (2016): Familien- und Elternbildung stärken. Konzepte, Entwicklungen, Evaluation. Mit einem einleitenden Beitrag von Andreas Lange. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen)

Faas, S./Zipperle, M. (Hrsg.) (2014): Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Faas, S./Bauer, P./Treptow, R. (Hrsg.) (2014): Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS.

Faas, S. (2013): Berufliche Anforderungen und berufsbezogenes Wissen von Erzieherinnen. Theoretische und empirische Rekonstruktionen. Wiesbaden: Springer VS.

Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel

Faas, S. (2016): ‚Kulturelle Bildung‘ im Kindergarten – didaktisch-konzeptionelle Anmerkungen zur Gestaltung vorschulischen Lernens. In: Sozialmagazin, Heft 1/2. (im Erscheinen)


Faas, S./Dahlheimer, S./Thiersch, R. (2016): Bildungsgerechtigkeit – Ziel und Anspruch frühpädagogischer Qualifizierungsprogramme. Vergleichende Evaluation der Programme „Chancen – gleich!“ und „frühstart Rheinland-Pfalz!“. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Bildung im Elementar- und Primarbereich, Heft 1. (im Erscheinen)


Faas, S. (2015): Professionalität – und die Frage nach dem Wissen frühpädagogischer Fachkräfte. Zur Aktualisierung und Aneignung berufsbezogenen Wissens im Spiegel beruflicher Anforderungen. In: Empirische Pädagogik, 29 (3), 353-370.


Dahlheimer, S./Thiersch, R./Faas, S. (2015): Möglichkeiten und Leistungen einer Qualifizierungsmaßnahme für frühpädagogische Fachkräfte im Kontext von Migration. In: Nentwig-Gesemann, I./Fröhlich-Gildhoff, K./Becker-Stoll, F./Cloos, P. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik VIII. Schwerpunkt: Inklusion. Freiburg i. Br.: FEL, 119-145.

Faas, S./Landhäußer, S. (2015): Zur Neuthematisierung von Familie als Erziehungs- und Bildungsort: Konsequenzen und Herausforderungen für Eltern- und Familienbildung. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Sonderheft 12, 48-59.


Treptow, R./Faas, S. (2015): Methode und Kompetenz. Strategien der Ungewissheitsreduktion und der Gewinnung von Handlungssicherheit. In: Bolay, E./Iser, A./Weinhardt, M. (Hrsg.), Methodisch Handeln – Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 155-167.


Faas, S./Dahlheimer, S. (2015): Effekte von Fortbildungen im Elementarbereich. Zu Fragen des Messens und Bewertens im Kontext von Programmevaluationen. In: Schmitt, A./Morfeld, M./Sterdt, E./Fischer, L. (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis und Politik in der Frühpädagogik. Ein Tagungsbericht. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 66-82.


Faas, S./Treptow, R./Dahlheimer, S./Kluczniok, K./Thurn, L. (2015): Herkunft und Zukunft. Bildungsungleichheit und Heterogenität in Kindertageseinrichtungen als Herausforderung. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 226-241.

Landhäußer, S./Faas, S./Treptow, R. (2014): Encouraging Family and Parent Education: Program Development and Evaluation in the Federal State of Baden-Württemberg, Germany. In: Center for Educational Policy Studies Journal, 4 (4), 143-161.
Verfügbar unter: www.cepsj.si/pdfs/cepsj_4_4/CEPSj_4_4_Landhausser%20et%20al_pp_143-161.pdf

Faas, S. (2014): Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession. In: Betz, T./Cloos, P. (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfelds. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 176-190.

Faas, S. (2014): Elementare kulturelle Bildung – Oder: Welche Bedeutung hat Musik? In: Faas, S./Zipperle, M. (Hrsg.), Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 127-138.

Faas, S./Zipperle, M. (2014): Sozialer Wandel als Herausforderung – Eine Einleitung. In: Faas, S./Zipperle, M. (Hrsg.), Sozialer Wandel. Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 1-9.

Faas, S. (2014): Sozialpädagogisches Wissen und Können in der Kompetenzperspektive. In: Faas, S./Bauer, P./Treptow, R. (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS, 69-84.

Faas, S./Treptow, R./Bauer, P. (2014): Sozialpädagogische Kompetenzdiskurse – Eine Einleitung. In: Faas, S./Bauer, P./Treptow, R. (Hrsg.), Kompetenz, Performanz, soziale Teilhabe. Sozialpädagogische Perspektiven auf ein bildungstheoretisches Konstrukt. Wiesbaden: Springer VS, 7-17.

Faas, S./Landhäußer, S. (2013): Eltern- und Familienbildung im Kindergarten. Zwischen gemeinsamer Erziehungsverantwortung, sozialer Teilhabe und frühkindlicher Entwicklungsförderung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Konsens und Kontroversen. Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog. Weinheim: Beltz Juventa, 142-154.

Faas, S./Landhäußer, S./Treptow, R. (2011): Offene Treffs in der Eltern- und Familienbildung: Eine empirische Annäherung an ein bisher wenig beachtetes Feld. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 41 (6), 618-630.

Faas, S. (2010): Erfassung und Analyse frühpädagogischen Professionswissens – Eine forschungsmethodische Annäherung. In: Fröhlich-Gildhoff, K./Nentwig-Gesemann, I./Strehmel, P. (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung. Freiburg i. Br.: FEL, 219-245.

Faas, S./Treptow, R. (2010): Zur Konstruktion individueller frühpädagogischer Handlungskompetenz und zur Bedeutung wissenschaftlichen Wissens. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 40(2), 164-175.

Ratz, C./Stein, R./Faas, S. (2008): Gestaltung institutioneller Übergänge. In: Stein, R./Orthmann Bless, D. (Hrsg.), Basiswissen Sonderpädagogik, Bd. 2: Schulische Förderung bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 182-213.

Forschungsberichte/-materialien

Faas, S./Miehlbradt, L. S./Geiger, S. (2015): Qualität in Kindertageseinrichtungen in Tübingen – Qualitätsmonitoring. Jahresbericht 2014. Tübingen.


Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2015): Evaluation der Programme „Chancen – gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte“ und „frühstart Rheinland-Pfalz – eine Qualifizierungsoffensive für Kitas“. Vergleichende Analysen. Tübingen.

Landhäußer, S./Faas, S. (2014): Evaluation des Pilotprojekts „Informationsveranstaltungen für Rat suchende Eltern in typischen Umbruchphasen des Kinderlebens“ (Angebote für Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen). Endbericht. Tübingen (unveröffentlichter Projektbericht).

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „frühstart“ Rheinland-Pfalz. Qualifizierungsoffensive für Kitas. Abschlussbericht. Tübingen.

Landhäußer, S./Faas, S. (2014): Evaluation des Pilotprojekts „Informationsveranstaltungen für Rat suchende Eltern in typischen Umbruchphasen des Kinderlebens“ (Angebote für Eltern von Kindern in Kindertageseinrichtungen). Zwischenbericht. Tübingen (unveröffentlichter Projektbericht).

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2014): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“. Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Abschlussbericht. Tübingen.
Verfügbar unter: http://www.boschstiftung.de/content/language1/downloads/Forschungsbericht_Chancen_gleich_2014.pdf

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „frühstart“ Rheinland-Pfalz. Zwischenbericht. Tübingen (unveröffentlichter Projektbericht).

Treptow, R./Landhäußer, S./Faas, S. (2013): Evaluation des Landesprogramms STÄRKE – Forschungsbericht. Tübingen.

Dahlheimer, S./Faas, S./Thiersch, R. (2013): Evaluation des Programms „Chancen – gleich!“ Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen – ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte. Zwischenbericht. Tübingen (unveröffentlichter Projektbericht).

Treptow, R./Landhäußer, S./Faas, S. (2012): Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Untersuchungskonzeption und Hauptergebnisse im Überblick. Tübingen.

Treptow, R./Landhäußer, S./Faas, S. (2012): Offene Bildungsangebote für Familien und Erreichbarkeit der Adressaten. Eine empirische Untersuchung zur Gestaltung offener Treffs in der Familien- und Elternbildung. Erweiterung der Evaluation des Landesprogramms STÄRKE – Forschungsbericht. Tübingen.

Faas, S./Landhäußer, S./Lange, J./Zeyher, V./Treptow, R. (2012): Offenheit in der Familien- und Elternbildung (OFEB). Skala zur Strukturierung familienbezogener Bildungsangebote. Tübingen.

Treptow, R./Landhäußer, S./Faas, S. (2011): Gestaltung von Zugängen in der Eltern- und Familienbildung. Bestandsaufnahme von „Offenen Treffs“ im Kontext familienbezogener Bildungsangebote in Baden-Württemberg – Vorstudie. Tübingen.
Verfügbar unter: http://www.uni-tuebingen.de/uploads/media/Forschungsbericht_zur_Vorstudie.pdf

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google