Beiträge
Studi Germanici
Weimarer Ko-Autorschaft oder: Faust in Böhmen. Schillers Wallenstein im Dialog mit Goethes Faust.
In: Studi Germanici 21/2022, 9-36.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier.
Das subversive Bild
Alamode-Kritik und Sprachpurismus. Der Einblattdruck Teutscher Michel
In: Das subversive Bild. Festschrift für Jürgen Müller. Bertram Kaschek, Teresa Ende, Jan-David Mentzel, Frank Schmidt (Hg.). Berlin/München, 2022, 291-308.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier.
Reformation als Transformation?
Reformation und Literaturreform. Spracharbeit, Purismus und Poetik im 16. und 17. Jahrhundert (Luther, Clajus, Opitz)
In: Reformation als Transformation? Interdisziplinäre Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer Beschreibungskategorie. Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 126. Volker Leppin, Stefan Michels (Hg.). Tübingen, 2022, 259-274.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Die »Tischreden« Martin Luthers
Luther – Aurifaber – Faust. Lutherwissen und Dämonologie in den »Tischreden« und in der »Historia von D. Johann Fausten« (mit Gudrun Bamberger)
In: Die »Tischreden« Martin Luthers. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Ingo Klitzsch (Hg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, 2021, 67-91.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Benn Forum
Zum Schwerpunkt: Gottfried Benn im literarischen Feld nach 1945 – Konstellationen und Akteure (mit Sarah Gaber)
In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof, Stephan Kraft (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 3-7.
Weltanschauung und Sprachstil. Dieter Wellershoffs Dissertation über Gottfried Benn – Eine Spurensuche
In: Benn Forum, Band 7 2020/2021. Holger Hof, Stephan Kraft (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 33-62.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Schillers Feste der Rhetorik
Der große Stil. Sprachkritik und Sprachpurismus bei Friedrich Schiller (mit Astrid Dröse)
In: Schillers Feste der Rhetorik. Perspektiven der Schiller-Forschung, Band 3. Peter-André Alt, Stefanie Hundehege (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2021, 29-53.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart
Hades: Projektion: Hades. Die odysseische Nekyia-Tradition in Barbara Köhlers „Niemands Frau“.
In: Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart. Anne-Kathrin Reulecke, Johanna Zeisberg (Hg.). Köln: Böhlau, 2021, 117-149.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520
‚Austria illustrata‘. Die Epigramme des Konrad Celtis und der Wiener Humanistenkreis.
In: Reichweiten. Dynamiken und Grenzen kultureller Transferprozesse in Europa, 1400–1520. Bd. 2: Grenzüberschreitung und Partikularisierung. Nikolaus Henkel, Thomas Noll, Frank Rexroth (Hg.): Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 101-122.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation
Multimodalität – Intermedialität – Medienkonvergenz. Literaturwissenschaftliche Prolegomena zu einem interdisziplinären Forschungsfeld
In: Wissen über Wissenschaft. Felder – Formation – Mutation: Festschrift für Ryozo Maeda zum 65. Geburtstag (Stauffenburg Festschriften). Manshu Ide, Haruyo Yoshida, Shizue Hayashi (Hg.). Tübingen: Stauffenburg, 2021, 201-226.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit.
Kosmetik und Literaturkritik. Parodie und spöttische Intertextualität im europäischen Antipetrarkismus
In: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit. Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini, Frank Schmidt (Hg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag (DKV), 2021, 33-50.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Tiefe: Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken
Mummelsee und Mundus subterraneus: Tiefenwissen bei Grimmelshausen und Athanasius Kircher
In: Tiefe: Kulturgeschichte ihrer Konzepte, Figuren und Praktiken. Dorothee Kimmich, Sabine Müller (Hg.). Berlin, Boston, De Gruyter, 2020, 95-126.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier
Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik
Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negative Poetik (Aretino, Visscher, Opitz)
In: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Dorothea Klein (Hg.), in Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann. Weidmannsche Hildesheim, Reihe: Spolia Berolinensia, 39, 2020, 471-490.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier.
Non omnis moriar
Ars sine arte – Horaz-Kritik bei Scaliger und Heinsius (in Band 35.1)
Nachahmung, Übersetzung, Akkulturation. Horaz-Rezeption(en) in der deutschen Lyrik (1580–1650) (in Band 35.2)
In: Non omnis moriar. Die Horaz-Rezeption in der neulateinischen Literatur vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (Deutschland – France – Italia). Donatella Coppini,Nathalie Dauvois, Marc Laureys (Hg.). Weidmannsche Hildesheim, Reihe: Noctes Neolatinae, 2020. 533-548 sowie 957-976.
Mehr zum Inhalt des Buches finden Sie hier