Slavisches Seminar

Workshop "Ukrainische Literatur übersetzen"

mit Beispielen aus dem Jugendbuch „Як я руйнувала імперію” von Sirka Mensatjuk

Eberhard Karls Universität Tübingen – Slavisches Seminar
Samstag, 05. Juli-Sonntag, 06. Juli 2025

Der zweitägige Workshop widmet sich dem literarischen Übersetzen aus dem Ukrainischen ins Deutsche anhand ausgewählter Auszüge aus dem Jugendbuch “Як я руйнувала імперію” („Wie ich ein Imperium zerstörte“) der ukrainischen Autorin Sirka Mensatjuk. 
Er richtet sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler:innen sowie an alle Interessierte mit Ukrainischkenntnissen (mindestens Niveau B1)
Der Workshop wird von Kati Brunner, Übersetzerin ukrainischer Literatur, und Mariia Ivanytska, Übersetzerin aus dem Deutschen und Übersetzungswissenschaftlerin, geleitet. Das Programm wird durch eine öffentliche Lesung mit der Autorin Sirka Mensatjuk ergänzt.

Programmübersicht:
•    Input: Vorträge zur ukrainischen Literatur und zum Kulturtransfer in den deutschsprachigen Raum (Mariia Ivanytska) und zur ukrainischen Literatur im deutschsprachigen literarischen Feld (Kati Brunner);
•    Einführung in das Buch Як я руйнувала імперію durch Sirka Mensatjuk 
•    Übersetzungspraktische Übungen:
•    Besprechung der Probeübersetzungen, die im Vorfeld angefertigt werden
•    Modellierung einer Szene
•    Sprache finden: Übungen zur Erzählstimme
•    Kontexte “zwischen den Zeilen”
•    Am 5. Juli 2025 Lesung und Gespräch mit Sirka Mensatjuk und ihrer Übersetzerin aus dem Ukrainischen ins Deutsche, Kati Brunner.

Zertifikate:
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms können Zertifikate (Schlüsselqualifikationsscheine) mit 3 ECTS-Punkten ausgestellt werden.

Publikation:
Es ist eine Fortsetzung der Textarbeit in Form eines mentorierten Übersetzungsprojektes für Interessierte geplant.

Anmeldeinformationen:
Bewerbung bis 10. Juni 2025 (frühzeitige Anmeldung wird aufgrund begrenzter Plätze empfohlen). Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Die Ergebnisse der Auswahl werden bis zum 15. Juni mitgeteilt.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Reise- und Unterkunftskosten sind selbst zu tragen.

Bewerbungen an: olena.saikovskaspam prevention@uni-tuebingen.de

Gefördert vom DAAD, Athene-Grant der Universität Tübingen