Center for Islamic Theology

Thamer Mahfoudhi

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur für Islamisches Recht

Büro

Zentrum für Islamische Theologie
Liebermeisterstraße 18, 72076 Tübingen
Ebene 5, Raum 529
 +49 7071 29-75381
thamer.mahfoudhi@zith.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung


Kurzvita

seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Professur für Islamisches Recht, Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen

2020-2023
Assistent für arabische Sprache, Literatur und Zivilisation

Höheres Institut für angewandte Studien in den Geisteswissenschaften, Universität Jendouba Tunesien

2022
Wissenschaftlicher Aufenthalt am Zentrum für Islamische Theologie

Tübingen, Deutschland

 

2018-2019
Tutor für Arabisch als Fremdsprache

Sidi Bou Said Language Center, Tunesien

2018
Wissenschaftliche Aufenthalte

-Saudi Arabien und Besuch von Bibliotheken und islamischen Institutionen
-An der Islamic Science University of Malaysia, Universität Sains Islam Malaysia-USIM

2017-2020
Masterabschluss in Islamischer Theologie

Ez-zitouna Universität, Tunesien

2015-2017
Masterstudiengang in Linguistik und Grammatik des Arabischen

Universität Manouba, Tunesien

2014-2015
Aufbaustudium (1 Jahr) für das grundlegende Lizenziat in arabischer Sprache, Literatur und Zivilisation

Universität Manouba, Tunesien

2012-2014
Vorbereitungszyklus für 2 Jahre in Literaturwissenschaft und Humanwissenschaften

Universität Tunis, Tunesien


Konferenzen, Seminare und Veranstaltungen

  • 03/05/2024: Fünfte Tagung des Fachverbands Arabisch e.V. (Arabisch als Fremdsprache im deutschsprachigen Raum). Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Bochum.                                                                                                                         Titel des Beitrags:  الدلالة الصوتية مدخلا لتطوير درس العربية لطلبة العلوم الإسلامية في الجامعات الألمانيّـــة
  • 19/06/2023: Beitrag zur Diskussionsreihe Islamische Theologie studieren. Globale Perspektiven und persönliche Erfahrungen. Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam. Goethe Universität Frankfurt am Main.(Online-Veranstaltung)                            Titel des Beitrags: Das islamisch-theologische Ausbildungsmodell an der Universität Ez-Zitouna aus eigener Erfahrung.

  • 12–16/02/2022: Trainingssession in pédagogie universitaire et ingénierie pédagogique /ingénierie de la formation/ sociologie de l’éducation/ Métier de l’enseignant/ analyse des pratiques professionnelles/ intégration des compétences de vie dans la pratique professionnelle des enseignants/ approches et pratiques inclusives en éducation. Ein Projekt zwischen dem UNICEF-Büro in Tunis und den Ministerien für Bildung und Hochschulwesen.

  • 06–07/05/2022: Beitrag zum Workshop The Normative Verses (Āyāt al-Aḥkām) in Modern Times: A Challenge not only for Muslims. Zentrum für Islamische Theologie. Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Online-Veranstaltung)                                                  Titel des Beitrags: Islamisches Minderheitenrecht und die Frage der Einbürgerung: Was sagen die Normenverse?

  • 17–19/03/2022: Beitrag zum Workshop Practices of Preaching in the Islamic Context. Berliner Institut für Islamische Theologie. Humboldt Universität zu Berlin (Online-Veranstaltung) Titel des Beitrags: Islamic Preaching Activity: Towards a Re-enactment of the Conflict between Literary and Religious Authorities

  • 20/03/2021:Trainingskurs Comment m’assurer que mon sujet de recherche a une évolution scientifique? Elsevier Africa (Online-Veranstaltung)

  • 25/04/2019: Trainingskurs der DAAD Tunis und DAAD Akademie Kairo über die akademischen Schreibkompetenzen Proposal Writing. Tunesien

  • 03-05/07/2018: Trainingskurs über islamische Manuskripte. USIM Universität Malaysia

  • 02/07/2018: Trainingskurs über Advanced Skills for Dealing with AL-Shamela Library. USIM Universität Malaysia

    • 01/07/2018: Beitrag an der Konferenz The 2nd International Scientific Conference for Manuscripts and Historical Documents. USIM Universität Malaysia.                                   Titel des Beitrags: مجهودات الباحثين الألمان في دراسة المخطوطات العربيّة

Publikationen

  • 2022: Otherness between the Shores of the Mediterranean. Exploring the Italian and Tunisian School System through the Lens of Intercultural Approach (Beitrag mit Antonio Cuciniello). Rivista di Scienze dell'Educazione, Italien.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google