Die Abteilung Arbeitssicherheit berät die Mitglieder der Universität im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz, bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen, bei der Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln und der Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung.
Hierzu stehen den Einrichtungen der Universität neben den Fachkräften für Arbeitssicherheit weitere Spezialisten, z.B. für Gefahrstoffe und Biostoffe zur Verfügung.
Zum 1. März 2025 hat Dr. Anna Ebering in der Abteilung Arbeitssicherheit begonnen um dort mit den weiteren Fachkräften für Arbeitssicherheit die Einrichtungen der Universität zu beraten. Aktuell befindet Sie sich in Einarbeitung und Ausbildung. Wir wünschen Ihr viel Spaß und Erfolg.
Am Donnerstag, den 20. März findet wieder ein Netzwerktreffen für Sicherheitsbeauftragte statt. Das Treffen im März richtet sich insbesondere an die neuen Sicherheitsbeauftragten, die in den letzten 4 Jahren ernannt wurden. Aber auch Sicherheitsbeauftragte, die das Amt schon länger ausüben, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Expositionsverzeichnis für den Umgang mit CMR-Stoffen
Beim Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen muss die Exposition dokumentiert und bis zu 40 bzw. fünf Jahre aufbewahrt werden. Zu diesem Zweck wird ein Expositionsverzeichnis geführt. Dieses dient dazu, später auftretende körperliche Beeinträchtigungen besser diagnostizieren zu können und ist für den Versicherungsschutz wichtig. Besonders relevant ist dies bei Stoffen, die krebserzeugend, keimzellmutagen und reproduktionstoxisch sind (CMR-Stoffen). Damit das Expositionsverzeichnis für Beschäftigte der Universität korrekt geführt werden kann, muss das „Ableitungsformular“ des Betriebsärztlichen Dienstes ausgefüllt werden und anschließend der Umgang mit den Gefahrstoffen dokumentiert werden. Weitere Informationen zum Expositionsverzeichnis der UT werden auf unserer HP unter der Rubrik Gefahrstoffe gegeben: https://uni-tuebingen.de/de/235265
Unterstützung beim Einstig und den vielfältigen Anwendung erhalten Sie in unserer Ilias - Community. Dort erhalten Sie Zugang zu Schulungen, Anwendertipps und die Möglichkeit zum Austausch.