Sport - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)
Key data on study program
Faculty
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Academic Degree
Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach)
Restricted admission
Ja, im 1. und höheren Fachsemestern
Regular duration of studies
6 semester
Is a combination subject required?
Yes
Application deadline 1st semester
Overview of application deadlines
Program start
Winter semester
Language of instruction
German
Costs
Tuition and other fees
Requirements and application
Die Zulassung zum Studium erfolgt über ein Auswahlverfahren an der Universität Tübingen. Bewerbungen sind in der Zeit vom 01.06. bis 15.07. eines Jahres beim Studierendensekretariat der Universität Tübingen, Wilhelmstraße 11, 72074 Tübingen einzureichen.
Neben der Note des Abiturs werden folgende Kriterien bei der Auswahl berücksichtigt:
- Trainer-, Übungsleiter- und Schiedsrichterlizenzen,
- Urkunden/Nachweise über sportliche Leistungen der letzten drei Jahre (Niveau deutsche oder internationale Meisterschaften) sowie Bestätigung einer Kaderzugehörigkeit (Bundes-/Landeskader),
- Nachweise über ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen und Verbänden (nicht nur aus dem Bereich des Sports! Der Nachweis sollte hier Angaben über Umfang und Zeitraum der ehrenamtlichen Aktivitäten enthalten!),
- Nachweis über eine ggf. vorhandene Berufsausbildung, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen (z.B. mehrmonatige Praktika), die zu einer besonderen Qualifizierung führen.
Mit vorhandenen Nachweisen erhöhen sich die Chancen, bereits im Erstverfahren einen Studiengang zu erhalten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Studienfachberatung am Institut für Sportwissenschaft.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt für alle Fachsemester, der Studienbeginn ist nur zum ersten Fachsemester (immer nur im Wintersemester) möglich.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Sportwissenschaft ist ein Nachweis über das Bestehen der Sporteingangsprüfung. Informationen über die Eingangsprüfung finden Sie auf der IfS- Homepage unter Sporteingangsprüfung.
Voraussetzung für ein Studium an der Universität Tübingen ist die Allgemeine Hochschulreife, in der Regel das Abitur.
Sonstige Hochschulzugangsberechtigungen:
- Studieninteressierte mit Fachholschulreife bzw. fachgebundener Hochschulreife mit Deltaprüfung
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte.
ewerber*innen mit ausländischen Schulabschlüssen wenden sich bitte an die Abteilung „Beratung und Zulassung internationaler Studierender".
Bevor Sie Ihr Lehramtsstudium aufnehmen, müssen Sie an einem Lehrerorientierungstestverfahren teilnehmen (§ 60 Absatz 2 Nummer 6 Landeshochschulgesetz LHG), das Sie zum Zeitpunkt der Immatrikulation nachweisen müssen.
Anerkannt wird hier Verschiedenes (§ 4 Absatz 2 Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Tübingen ZIO): Sie können entweder einen Online-Test machen mwk.baden-wuerttemberg.de/de/hochschulen-studium/lehrerbildung/lehrerorientierungstest-fuer-studieninteressierte/ (am Ende Ausdruck der Bestätigung) oder Sie lassen sich eine Beratung bestätigen bei der Tübingen School of Education TüSE, bei der Zentralen Studienberatung ZSB, der Studienfachberatung in den Fächern oder bei den Beratungsstellen für akademische Berufe der Agentur für Arbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tübingen School of Education TüSE.
Das Studium des Studiengangs B. Education Fach Sport findet in deutscher Sprache statt.
Für das Studium empfehlen wir Ihnen die folgenden Sprachkenntnisse: Englisch mit Sprachniveau B1/B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Diese Englischkenntnisse bringen Sie normalerweise bereits mit, wenn Sie ein deutsches Abitur erworben haben.
Mit dem Bachelor-Hauptfach Lehramt Sport muss ein weiteres Bachelor-Hauptfach Lehramt kombiniert werden.
Program details
Der Lehramtsstudiengang Sport zielt auf den Beruf der Sportlehrkraft an Gymnasien. Im zehnsemestrigen Lehramtsstudium (6 Semester Bachelor of Education plus 4 Semester Master of Education) werden neben (mindestens) zwei Fächern noch fachübergreifende Studienbestandteile sowie ein Schulpraxissemester absolviert.
Das Fach Sport ist durch ein breites Spektrum theoretischer und praktischer Ausbildungsteile gekennzeichnet. Das Vorlesungs- und Seminarangebot umfasst die folgenden Bereiche der Sportwissenschaft:
- Vertiefte Kenntnisse der pädagogischen Fragen des Sports und seiner didaktischen Probleme, insbesondere der Ziele und Inhalte des Schulsports und seiner Methodik unter Berücksichtigung lern- und entwicklungstheoretischer sowie persönlichkeitspsychologischer Gesichtspunkte (Sportpädagogik, Sportdidaktik, Sportpsychologie).
- Kenntnisse über die historische Entwicklung des Sports und seiner gesellschaftlichen Funktionen (Sportgeschichte und Sportsoziologie).
- Kenntnisse aus dem Bereich der Bewegungswissenschaften (Biomechanik, Bewegungslehre).
- Kenntnisse über Fragen des allgemeinen und speziellen Trainings (Trainingslehre).
- Medizinische Grundlagen des Sports, wie funktionelle Anatomie, Physiologie, sowie Prävention und Rehabilitation durch Sport (Sportmedizin).
Die praktisch-methodische Ausbildung beinhaltet acht Grundfächer (Leichtathletik, Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Schwimmen, Basketball, Fußball, Handball, Volleyball), eine Exkursion, ergänzende Wahlsportarten und sportartübergreifende Übungen sowie eine pflichtgemäße Vertiefung in zwei der absolvierten Sportarten.
Der Lehramtsstudiengang Sport zeichnet sich in Tübingen dadurch aus, dass ein hoher Anteil fachpraktischer Lehrveranstaltungen Theorie und Praxis miteinander kombinieren und hierdurch bestmöglich auf die spätere Praxis des Sportlehrers vorbereiten.
Die Kombination mit zentralen sportwissenschaftlichen Theoriegrundlagen eröffnet aber auch die Möglichkeit, in außerschulischen Berufsfeldern Zugang zu finden.
Zu Beginn des Studiums werden vom Institut für Sportwissenschaft Einführungsveranstaltungen angeboten. Eine gute Einstiegshilfe stellt hier auch die „Einführung in Arbeits- und Studientechniken“ dar, die in jedem Wintersemester für alle Studienanfänger*innen angeboten wird.
Das Lehramtsstudium ist durch die Aufteilung in einen Bachelor und einen Master in zwei Abschnitte unterteilt. Im Bachelor werden sportwissenschaftliche Grundlagen in den zentralen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen (Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft, Sportmedizin, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportpädagogik) vermittelt und in die großen Grundsportarten sowie Wahlsportarten eingeführt. Im Masterstudium folgt dann ein Schulpraxissemester, Vertiefungen sportwissenschaftlicher Themen in Hauptseminaren sowie auch eine Vertiefung von Sportarten in zwei wählbaren Schwerpunktfächern. Beide Studienabschnitte werden jeweils durch eine Abschlussarbeit beendet.
In diesem Studiengang gibt es keine weiteren (mündlichen oder schriftlichen) Studienabschlussprüfungen, die Abschlussnote des Studiums setzt sich neben der Bachelorarbeit aus den Prüfungsergebnissen zusammen, die im Verlauf des Studiums erreicht wurden.
Die Inhalte des Studiums sind durch sogenannte Module zu bestimmten Bereichen zusammengefasst. Eine Beschreibung dieser Module sowie ein Vorschlag, in welcher Reihenfolge diese Module im Studium sinnvoll studiert werden können (sogenannter Studienverlaufsplan) findet sich im Modulhandbuch des Studiengangs.
Den Studierenden stehen Plätze in Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten in Europa und im außereuropäischen Ausland offen. Dabei sind sowohl einsemestrige als auch Jahresaufenthalte möglich. Austauschprogramme werden vom Institut für Sportwissenschaft und von der Universität angeboten.
Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden.
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an.
Das Institut für Sportwissenschaft mit seinen vielfältigen und zum Teil neuen Sportanlagen ist etwas außerhalb des Tübinger Stadtzentrums am Fuße des Österbergs schön gelegen.
Nicht nur die gute Ausstattung des Instituts hinsichtlich der Sportanlagen sondern auch das mehrfach durch Lehrpreise ausgezeichnete Lehrangebot des Instituts haben dazu beigetragen, dass das Tübinger Institut in allen CHE-Hochschulrankings der letzten Jahre immer zu den Spitzenreitern in Deutschland gehört hat und dass hier von den Studierenden die Studiensituation insgesamt als sehr gut eingestuft wird.
Neben den im Vordergrund stehenden regulären Studienabschlüssen bietet das Institut zudem für interessierte Studierende auch die Möglichkeit, in verschiedenen Sportarten zusätzlich Lizenzen zu erwerben, welche u.U. auch spätere Berufschancen noch weiter verbessern können.
In Erinnerung bleiben vielen Studierenden aber nicht nur das schöne und von familiärer Atmosphäre geprägte Institut und eine anregende Studienzeit, sondern auch die vielfältigen Gelegenheiten außerhalb des Instituts in Form von Exkursionen den fachlichen Horizont zu vertiefen und bspw. bei Wintersportarten (Ski, Snowboard, Langlauf), Wassersportarten (Wildwasserkajak, Wellenreiten, Tauchen) oder weiteren Sommersportarten (Klettersteig, Klettern) auch soziale und personale Kompetenzen zu erweitern.
Das sogenannte Modulhandbuch beschreibt die Ziele, Inhalte und den Aufbau eines Studiengangs. Sie finden in so einem Modulhandbuch genauere Angaben zu Art und Umfang aller Module sowie die dazu gehörenden Lehrveranstaltungen, Anforderungen und Prüfungen. Ein idealtypischer Studienverlaufsplan im Modulhandbuch bietet eine Orientierungshilfe bei der Planung Ihres Studiums. Das Modulhandbuch und die Prüfungsordnung dienen dazu, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module und Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Die Studien- und Prüfungsordnung beinhaltet rechtlich verbindliche Regelungen zu einem Studiengang. Darin ist unter anderem festgelegt, welche Module eines Studiengangs studiert und welche Prüfungen abgelegt werden müssen, um den Studiengang erfolgreich abzuschließen. Die Studien- und Prüfungsordnung regelt darüber hinaus, wie oft Prüfungen wiederholt werden können, welche Fristen für die Prüfungen eines Studiengangs gelten und wie die Abschlussnote berechnet wird. Die Prüfungsordnung hilft zusammen mit dem Modulhandbuch, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verstehen und die richtigen Module und Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Die Prüfungsordnung finden Sie hier.
Help with choosing a study program
Entscheidungshilfen für ein Erststudium
Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.
Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge
Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.
After your studies
Der Lehramtsstudiengang Sportwissenschaft bereitet insbesondere auf den Lehrerberuf für Gymnasien vor. Die breite sportwissenschaftliche und sportpraktische Ausbildung ermöglicht aber auch Querzugänge zu anderen Berufsfeldern des Sports.
Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.
Dem Bachelorstudium von Lehramtsfächern als erste Phase der Lehrerausbildung folgt in der Regel ein Master of Education.
Alternativ kann auch ein anderer Fachmaster angeschlossen werden, wobei hier im Einzelfall die Voraussetzungen und eventuelle Auflagen zu prüfen sind. Das Institut für Sportwissenschaft bietet weiterführende Masterstudiengänge an:
Nach einem Master of Education folgt der sogenannte Vorbereitungsdienst (Referendariat). Es besteht nach dem Master auch die Möglichkeit einer Promotion.
Eine Möglichkeit zur Promotion besteht.
Wer die schöne Studienzeit nach Abschluss des Bachelor nicht nur in guter Erinnerung behalten sondern weiter pflegen will, hat die Möglichkeit, dies zusammen mit anderen Absolventen und Ehemaligen in einer sogenannten Ehemaligenvereinigung (~Alumni-Vereinigung) zu tun. Hier gibt es sowohl vom Institut für Sportwissenschaft als auch der Universität Tübingen ein entsprechendes Netzwerk.