Dr. Jonathan Reinert
Biographie
1989 | geb. in Jena |
2008-2015 | Studium der Evangelischen Theologie in Jena, Göttingen und Tübingen |
2015-2018 | Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg "Kulturelle Wirkungen der Reformation: Medialität" der Uni Jena (Prof. Dr. Christopher Spehr) |
seit 2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation der Ev.-Theol. Fakultät der Uni Tübingen (Prof. Dr. Volker Leppin) |
April/Mai 2019 | Lehrauftrag an der Theologischen Hochschule Reutlingen in Vertretung von Prof. Dr. Ulrike Schuler |
Juni 2019 | Promotion zum Dr. theol. an der Uni Jena (Titel der Arbeit: 'Passionspredigt im 16. Jahrhundert. Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den Postillen Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und altgläubiger Prediger') |
Veröffentlichungen
(Auswahl)
- Passionspredigt im 16. Jahrhundert. Das Leiden und Sterben Jesu Christi in den Postillen Martin Luthers, der Wittenberger Tradition und altgläubiger Prediger, SMHR 119, Tübingen 2020.
- Luthers theologia crucis. Eine ökumenische Herausforderung, in: Stefan Kopp / Joachim Werz (Hg.): Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert?, Theologie im Dialog 24, Freiburg im Breisgau 2018, 453-467.
- Kirchengeschichte, Theologie und Geschichtswissenschaft. Eine Replik auf Wilhelm Köhlers Skizze einer "pneumatischen Kirchengeschichte", in: ichthys 34|2 (2018), 206-214.
- Passionsauslegung über konfessionelle Grenzen hinweg. Zur 'lutherischen' Postille Johann Spangenbergs und ihrer 'katholischen Korrektur' durch Johann Craendonch, in: Klaus Fitschen / Marianne Schröter / Christopher Spehr / Ernst-Joachim Waschke (Hg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation. Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Band 1, Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 36, Leipzig 2018, 115-122.
Vorträge
(Auswahl)
- Imitatio Christi. Wege der Nachfolge Jesu in der Geschichte des Christentums, 09.01.2020, Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Tübingen
- The Body in the Franciscan Spirituality of Bonaventure, 01.07.2019, International Medieval Congress, Leeds
- Der größte christliche Bestseller aller Zeiten. Thomas von Kempen und die "Moderne Frömmigkeit", 01.02.2018, Ev.-meth. Kirche Mössingen
- Mut in unsicheren Zeiten. Impulse aus der Zeit der Reformation für die Gegenwart, 17.10.2017, Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU) Württemberg, Stuttgart
- Martin Luther und die Reformation vor 500 Jahren, 18.08.2017, Internationaler Sommerkurs der Uni Tübingen
- Jan Hus und die "Vorreformatoren". Perspektiven zur Kirchenreform vom Konstanzer Konzil (1414-1418) bis zur Reformation (1519/20), 06.08.2017, Ev.-meth. Kirche Mössingen
Forschungsinteressen
- Passionspredigt im 16. Jahrhundert (Dissertation)
- Das Gebet bei Bonaventura (Habilitation)
- Reformation, Martin Luther, Johannes von Staupitz, Täufer
- Franziskaner, Bonaventura
- Kirchen- und Konfessionskunde, Ökumene
- Bibelhermeneutik in Geschichte und Gegenwart
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mediävistenverband (Nachwuchsbeauftragter und Fachvertreter Theologie im Wissenschaftlichen Beirat)
- Evangelischer Bund Württemberg (Geschäftsführer)
- Franciscan Connections (Mitglied des Advisory council)
- Luther-Gesellschaft
- Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen
- Verein für Freikirchenforschung
- Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik
- Societas Mediaevistica
- Verein für Reformationsgeschichte