Sammlungen von Aussprüchen berühmter Persönlichkeiten waren in der gesamten Antike beliebt und weit verbreitet. Eine eigene Sammlung von Jesusworten war jedoch lange Zeit unbekannt. Erst 1835 hat Karl Lachmann eine solche Sammlung als Quelle der synoptischen Evangelien postuliert, und inzwischen ist es weitgehend gelungen, diese sogenannte Logienquelle Q aus dem gemeinsamen Redematerial des Matthäus- und des Lukasevangeliums zu rekonstruieren. Außerdem wurde mit dem Fund des koptischen Thomasevangeliums 1945 im ägyptischen Nag Hammadi erstmals eine jesuanische Spruchsammlung nahezu unversehrt wiederentdeckt.
Seither ist allerdings die Frage nach den angemessenen Kriterien für eine triftige Interpretation dieser Texte ein ungelöstes Problem. Die Gattung der Textsammlung bringt es mit sich, dass darin ganz unterschiedliches Material mehr oder weniger lose aneinandergereiht erscheint. Da ein erzählerischer oder argumentativer Zusammenhang weitestgehend fehlt, versagen auch die bewährten Methoden der narrativen bzw. diskursiven Textanalyse. Die Logienquelle lässt immerhin noch den biographischen Aufriss des Lebens Jesu erkennen, auch wenn sie dieses nicht erzählt. Dagegen hat sich das Thomasevangelium bisher allen Versuchen widersetzt, durchgreifende Kompositionsprinzipien im gesammelten Spruchgut dingfest zu machen.
Hier setzt die geplante Untersuchung an, indem sie den methodischen Zugriff auf die Texte zugleich differenziert und ausweitet. Gingen die bisherigen Kompositionsanalysen der fraglichen Texte von einer einheitlichen Textüberlieferung aus, werden jetzt die einzelnen Textzeugen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen und für die Überlieferungsgeschichte der einzelnen Sprüche ausgewertet. Gleichzeitig wird die Überlieferung der Worte Jesu im Thomasevangelium und in der Logienquelle nicht mehr isoliert betrachtet, sondern im Rahmen der allgemeinen antiken Spruchsammlungspraxis, die ihren eigenen, allerdings noch kaum erforschten Gesetzmäßigkeiten folgt.
Diese Gesetzmäßigkeiten anhand ausgewählter Textcorpora möglichst präzise zu erheben und anschließend bei der Kompositionsanalyse auf die Logienquelle und das Thomasevangelium anzuwenden, sind die beiden Hauptziele des Forschungsprojekts. Dazu werden solche Spruchsammlungen aus der Antike herangezogen, die uns in der handschriftlichen Überlieferung in signifikant unterschiedlichen Formen vorliegen. Dies ist bei den Pseudo-Phokylides, Sextus bzw. Epikur zugeschriebenen Spruchsammlungen jeweils der Fall. Zugleich hat diese Auswahl den Vorteil, dass sie mit Pseudo-Phokylides eine jüdische, mit Sextus eine christliche und mit Epikur eine pagane Spruchsammlung aus hellenistisch-römischer Zeit berücksichtigt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate