Dr. Reinhard Stiksel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament


Vita

Seit 10/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl für Neues Testament der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Wilfried Eisele)

07/2022 – 09/2023
Leiter

Bibelwerk Linz

2020 – 2023
Mitglied im Bibelpastoralen Beirat Österreichs
Seit 2020
Gaststatus

der Arbeitsgemeinschaften der Assistent:innen an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich (ArgeAss)

09/2019 – 07/2022
Referent

im Bibelwerk Linz

2019
Promotion zum Dr. theol

Titel der Dissertation: Mischehen im Neuen Testament. Das Verbot exogamer Ehen in den Jakobusklauseln und deren Bedeutung für den neutestamentlichen Identitätsdiskurs; Betreuung durch Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen

10/2018 – 08/2019
Pastoraler Mitarbeiter

in der Erzdiözese Salzburg, Pfarre Puch bei Hallein

10/2014 – 11/2018
Stipendiat

im Doktoratskolleg „Kulturen – Religionen – Identitäten“ der Stiftung Porticus, Universität Salzburg

10/2014 – 03/2019
Doktoratsstudium kath. Theologie

im Fach Neues Testament an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

03/2012 – 02/2017
Stipendiat

im interdisziplinären Studienförderungswerk Pro Scientia der österr. Bischofskonferenz

10/2010 – 06/2014
Studentische Hilfskraft

bei Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen, Neues Testament

2008 – 2014
Diplomstudium

Katholische Religionspädagogik an der Paris-Lodron- Universität Salzburg (Abschluss als Mag. theol.)

2008 – 2013
Diplomstudium

Katholische Fachtheologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Abschluss als Mag. theol.)

2006
Matura

am Stiftsgymnasium der Benediktiner in Kremsmünster, Österreich


Publikationen

  • Das Neue Testament. Übertragen in die Sprache unserer Zeit, Linz-München: Bibelwerk-Don Bosco Verlag 2023. (Textliche Bearbeitung: Joh, 1Kor, Gal, Phmn, 1/2Tim, Tit, 1/2Petr, Jud, 1-3 Joh, Offb; Herausgegberschaft gemeinsam mit Franz Kogler)
  • Pilgern mit der Bibel, Insbruck-Wien: Tyrolia 2021. 
  • Die große Hausbibel, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2020. (redaktionelle Mitarbeit und einzelne Artikel)
  • Mauern und Abgrenzungsstrategien in der Offenbarung des Johannes, Die Stadtmauer des himmlischen Jerusalem und ihre Bedeutung für die Identität christlicher Gemeinden, in: Gmainer-Pranzl, Franz/Mackinger, Barbara (Hg.), Identitäten. Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft, Bern: Peter Lang 2020, 491-509.
  • Mischehehn im Neuen Testament. Das Verbot exogamer Ehen in den Jakobusklauseln und deren Bedeutung für den neutestamentlichen Identitätsdiskurs (Univ.- Diss. Salzburg 2018).
  • Stift Kremsmünster. Klösterliches Leben seit 777, Wien: Brandstätter Verlag 2017. 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google