Studium

Lehrveranstaltungen SS 2023

Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis im Alma-Portal.

Vorlesung:   Einführung in die Philosophie: Metaphysik (2-std., Di 8-10 Uhr, S 9 Theologicum, Dozent: Brachtendorf)

Hauptseminar: Raum und Zeit (Blockveranstaltung 5./6.Mai, Seminarraum 12 und 30.Juni/1.Juli, Seminarraum 9, Theologicum, Dozenten: Brachtendorf, Lebiedz)

Vorlesung/VLV:    Jüdische Philosophie (2-std., Fr 10-12 Uhr, HS 21 Kupferbau, Dozent: Brachtendorf)
Da Prof. Brachtendorf am 21.04. verhindert ist, wurde die erste Vorlesungsstunde vorab aufgezeichnet und ist ab 21.04.2023 auf timms abrufbar. Danach findet die Vorlesung in Präsenz statt und wird zugleich aufgezeichnet und veröffentlicht werden.

Grundkurs:  Kierkegaard: Der Begriff der Angst (2-std.,Mo 16-18 Uhr, Seminarraum 11, Theologicum,  Dozent: Looney)

Bitte melden Sie sich unbedingt auch bei der Videovorlesung für die Teilnahme und ggf. die Leistungsverbuchung auf Alma (und  Ilias) an, damit die Leistungen anerkannt und verbucht werden können. Sie erhalten zum Semesterbeginn noch weitere Informationen hinsichtlich der Anerkennung. Auf  Ilias finden Sie Materialien zur Veranstaltung.

Veranstaltungen WS 2022/23

Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis im Alma-Portal.

Prof. Brachtendorf hat im WS 2022/23 eine Gastprofessur  an der School of Theology der Doshisha-Universität in Kyoto inne.
Seine Vorlesung "Ist der Mensch frei" kann per Videoaufzeichnung auf Timms gehört werden.

Die Lehrveranstaltungen für die aktuellen Module hält in diesem Semester Dr. Aaron Looney:

Vorlesung:   Philosophische Ethik (2-std., Dozent: Looney)
Vorlesung:   Das Böse und das Leiden (1-std., Dozent: Looney)
Hauptseminar/VLV:    Die Scham (2-std., Dozent: Looney)
Interdisziplinäres Koll.:  Christliches Handeln  (1-std., Dozent: Looney u.a.)

Weitere Veranstaltungen bei Prof. Brachtendorf werden Anfang 2023 angeboten:

Oberseminar: Neuere Forschungen zum Denken Augustins (Blockseminar)
Oberseminar: Neuere Forschungen zur Philosophiegeschichte der Antike und der Neuzeit (Blockseminar)

Bitte melden Sie sich unbedingt auch bei der Videovorlesung für die Teilnahme und ggf. die Leistungsverbuchung auf Alma  (und  Ilias) an, damit die Leistungen anerkannt und verbucht werden können. Sie erhalten zum Semesterbeginn noch weitere Informationen hinsichtlich der Anerkennung. Auf  Ilias finden Sie Materialien zur Veranstaltung.