Aktuelles


Taizé zeigt: In der Ökumene die Praxis nicht der Theorie unterordnen

Standpunkt von Dr. Simon Linder

"Heute vor 75 Jahren entstand mit dem Gelübde einiger junger Männer um Roger Schutz die Gemeinschaft von Taizé. Bis heute gibt sie wichtige Impulse für die ökumenischen Bemühungen – gerade wegen ihrer Herangehensweise, kommentiert Simon Linder" (ebd.).

(18.04.2024)


Kinderbeichte vor der Erstkommunion: Ist das noch zeitgemäß?

Interview des SWR mit Prof. Dr. Michael Schüßler

(04.04.2024)


Open Source (als Vorbild für Partizipation in Kirche)

von Dr. Simon Linder

"Könnte Partizipation in Kirche nun ähnlich gestaltet werden wie der Aufbau von Open Source?" (ebd.)

(02.04.2024)


Auch die Kirche hat ein Problem mit Rechtsradikalen

Standpunkt von Dr. Simon Linder bei katholisch.de

"Die deutlichen Worte einiger Bischöfe gegen die AfD und die Teilnahme von Katholiken an den Demonstrationen gegen Rechtsradikalismus sind ein gutes Zeichen, kommentiert Simon Linder. Wichtig sei nun aber, rechtsradikales Gedankengut auch in der Kirche zu bekämpfen." (ebd.)

(02.02.2024)


Bereit für die nächste Pandemie? Was die Pastoral aus Corona (noch nicht) gelernt hat

Beitrag im „Anzeiger für die Seelsorge“ von Dr. Simon Linder

"Pastorale Mitarbeiter/-innen erlebten die Corona-Krise ganz unterschiedlich: Manche durchlebten die schwierigste Phase ihres Berufslebens, weil ihnen ritualisierte Arbeitsabläufe wegbrachen; andere empfanden gerade diesen Abbruch des Üblichen als Befreiung und wurden in ihrem Wirken kreativ wie nie zuvor. Das hat vor allem mit dem eigenen Kirchenbild zu tun." (ebd.)

(08.01.2024)


Facing Ruptures and Entanglements of a Global World: A Contextual Theological View from Germany

Neuer Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler und Eva Maria Daganato

"The article reflects on the transformation of German Theology facing ruptures and entanglements of a global world. The first part deals with personal experiences in Manila and the global entanglement of human rights movements with European engagement and theology. This leads to a decolonial “provincialization” of German Theology. This change in the direction of doing theology and in ethical thinking is made clear by the example of the Tübingens Alfons-Auer-Ethic-Award given to the postcolonial scholar Leela Ghandi. Turning to the global Catholic Church, the last part discovers common concerns across the seemingly abyssal line between the North and the South. The theologically relevant lines of conflict apparently run across continents and geographic boundaries. To call the commitment to gender justice, diversity, and synodal power control in the church a Eurocentric luxury issue is thus proving obviously wrong" (ebd.).

(02.01.2024)


Verlorenes Naturbewusstsein? Auf dem Weg zu einer postkolonialen Schöpfungstheologie

feinschwarz.de-Beitrag von Eva Maria Daganato und Julia Hofmann

"Die Menschheit befindet sich in einer entscheidenden Dekade. Noch nie hat eine Zeit so viel Einfluss auf Künftiges genommen. Heute getroffene Entscheidungen werden massiven Einfluss auf unsere Zukunft nehmen. Eva Maria Daganato und Julia Hofmann über Naturbewusstsein, Schöpfung und globale Verbundenheit im Anthropozän." (ebd.)

(22.12.2023)


Schaf wird Hirt, Hirt wird Herde

Beitrag in der Herder Korrespondenz von Dr. Simon Linder

"Hierarchisches Denken und patriarchale Strukturen prägen die katholische Kirche. Damit steht sie konträr zu den Vorstellungen der Menschen in einer zunehmend digital vernetzten Welt. Dabei lässt sich auch in der Digitalität ein Ort des Göttlichen finden." (ebd.)

(22.12.2023)


Falsche Schlüsse. Zum KMU-Kommentar von Tück und Körtner

feinschwarz-Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler und Prof. Dr. Rainer Bucher

"Jan Heiner Tück und Ulrich Körtner haben auf katholisch.de einen Kommentar zu den Ergebnissen der neuesten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung veröffentlicht. Ihre Forderung nach einer Theologie, die von der Kirche her und auf die Kirche hin denkt, zieht die falschen Schlüsse. Und das ist wirklich eine Frage der Theologie, meinen Rainer Bucher und Michael Schüßler." (ebd.)

(27.11.2023)


Sakramentalität und Offenbarung im Ereignisdispositiv

Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler

Prof. Dr. Michael Schüßler schreibt im Sammelband Theologie als Werkstatt über "Sakramentalität und Offenbarung im Ereignisdispositiv". Im gleichen Werk schreibt auch Prof. Dr. Teresa Schweighofer, ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, über "Intertheologie".

(26.10.2023)


Quartierpastoral

Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler

Prof. Dr. Michael Schüßler schreibt in der gratis einsehbaren Ausgabe der Zeitschrift Anzeiger für die Seelsorge über die "Lernorte des Evangeliums im Dazwischen".

(23.10.2023)


Gegenwart als Zukunft der Kirche

Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler

Prof. Dr. Michael Schüßler schreibt in seinem neuen Beitrag in der religionspädagogischen Zeitschrift der Diözese Rottenburg-Stuttgart Notizblock "Über die ereignishafte Bedeutsamkeit Gottes im Heute".

(23.10.2023)


Prof. Dr. Schüßler bei der politischen Matinee von Pax Christi

Prof. Dr. Michael Schüßler war zu Gast bei der Matinee der Pax Christi zu "Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg!". Der gesamte Vortrag kann hier eingesehen werden. 

(27.07.2023)


Bericht zur IAPT-Konferenz in Seoul

Prof. Dr. Michael Schüßler und Simon Linder waren teil der IAPT-Konferenz in Seoul und berichten hier von dem Ereignis.

(07.07.2023)


Neuerscheinung: „Eine streitende Kirche in digitaler Gegenwart“ von Simon Linder

In welchem Zusammenhang stehen Digitalität, Synodalität und Streitkultur – und welche Auswirkungen hat das auf Kirche? Diese Frage hat Simon Linder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Theologie, in seiner Dissertation gestellt. In seinem Antwortversuch auf diese Frage analysiert er inner- und außerkirchliche Diskurse, entwickelt ein Konzept von Streitkultur, untersucht pastorale Reaktionen auf die Corona-Krise und wagt einen Ausblick auf eine Theologie der Digitalität. Die Arbeit ist durch Open Access digital kostenlos verfügbar und kann HIER heruntergeladen werden.

(30.06.2023)

 


Die Weltkirche will an der Basis Reformen

Standpunkt von Simon Linder auf katholisch.de

"Reformen in der Kirche? Weltkirchlich schwierig, heißt es oft. Simon Linder hat aber nun ganz andere Erfahrungen gemacht. Er kommentiert: Gegen Reformen sind dort in erster Linie Bischöfe und Priester. Aber es gebe noch das Kirchenvolk." 

(29.06.2023)

 


Mit Afrika nicht zu machen?

Beitrag von Prof. Dr. Michael Schüßler in feinschwarz.de

"Wer ist das eigentlich: die Weltkirche? Michael Schüßler dekonstruiert das koloniale wie klerikale Erbe global-kirchlicher Gegenwart." (Quelle: feinschwarz.de)

(12.04.2023)

 


Sehen, fördern, nicht verlorengehen lassen: Frauen* in der wissenschaftlichen Theologie

"Eva Maria Daganato und Katharina Zimmermann stellen das Tübinger Athene Mentoring Programm vor, eine Antwort auf den Mangel von Frauen* im wissenschaftlichen Nachwuchs katholischer Theologie." (Quelle: a.o.O.)

(16.03.2023)

 


Das Klima des Kongresses. Wie sich Praktische Theologie im Anthropozän verändert

Neue Publikation von Prof. Dr. Michael Schüßler

Der Beitrag präsentiert im ersten Teil einige Tagungsbeobachtungen zum Kongress „Buen vivir – Pastoral im Zeichen der Klimakatastrophe“. Dabei wird einerseits das lateinamerikanische Leitkonzept als eine ziemlich grundlegende Herausforderung gewürdigt, die sich mit indigenen Kosmologien und Epistemologien des Südens verbindet. Zum anderen wird kritisch nach den vor Ort diskutierten und den weitergehenden Musterunterbrechungen angesichts der Klimakatastrophe gefragt. Der zweite Teil vertieft im Horizont der Rede vom Anthropozän die Anfragen an den Stand der (Praktischen) Theologie: Um einen auch für Menschen weiter bewohnbaren Planeten zu bewahren, darf Theologie nicht mehr allein vom Menschen ausgehen, sondern von der Verbundenheit aller unterschiedlichen Wesen. Mit ökofeministischer Theologie und einer Erkenntnistheorie situierten Wissens gilt im Blick auf die ersten und letzten Fragen des Planeten: Staying with the trouble (Donna Haraway).
(Quelle: https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zpth/article/view/4591)

(25.01.2023)

 


Herbert Haag Preis 2023 für feinschwarz.net!

Gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Enxing wird der Feuilleton "feinschwarz.net", der von österreichischen, schweizerischen und deutschen Theologinnen und Theologen, unter anderem Prof. Dr. Michael Schüßler, betriebene wird, mit dem Preis der Herbert Haag Stiftung für Freiheit in der Kirche ausgezeichnet. Die Begründung für die Verleihung kann hier nachgelesen werden.

(30.09.2022)

 


Laien-Taufe gefährdet sakramentale Gestalt der Kirche nicht

Schüßlers Replik auf den Liturgiewissenschaftler Haunerland

Prof. Dr. Michael Schüßler reagiert auf die vom Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Winfried Haunerland kritisierte Taufe durch Laien. Den Beitrag finden Sie sowohl auf der hinterlegten Seite von katholisch.de als auch in der Herder Korrespondenz (Heft 8/2022).  

(29.07.2022)

 


Seelsorgliche Ressourcen der Caritas

Prof. Dr. Michael Schüßler und die ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl, Dara Straub, haben das Sammelwerk "Seelsorgliche Ressourcen der Caritas" herausgegeben. Bezogen auf die empirische Case Study zur Stiftung st. franziskus Heiligenbronn liegen in diesem Band kommentierende Fachbeiträge vor.

(10.06.2022)

 


Essay zur Kontroverse Bauer-Schärtl/Remenyi um die analytische Theologie

Prof. Dr. Michael Schüßler hat zu der von Christian Bauer angestoßenen Theoriedebatte um die analytische Theologie einen Essay verfasst, der unter dem Link opensource lesbar ist!

(09.06.2022)

 


Veranstaltungshinweis

Podiumsdiskussion: Gemeinsam gegen Vorurteile 10.06.2022

Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Eva Maria Daganato wird bei der Podiumsdiskussion am 10.06.2022 zum Thema "Gemeinsam gegen Vorurteile - Verantwortung von Religionsgemeinschaften" zu Gast sein.

 


„Transformation: Zur Dynamik pastoraler Musterunterbrechungen“

Neuer Beitrag in der Zeitschrift „Lebendige Seelsorge“

 

 


Deutsche Übersetzung „Die Torheit Gottes“ von John Caputo

Originaltitel: „The folly of God. A theology of the Unconditional“

"John Caputo entdeckt Gott nicht als »höchstes Wesen«, sondern als ein schwaches Vielleicht, als das Unbedingte kommender Gerechtigkeit, als ein Ereignis, das uns bedrängt, für andere öffnet und verändert.

In diesem Buch erschließt er eine theologische Denkweise, die im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt ist: die radikale Theologie, die Gott nicht »in der Höhe«, sondern in den Tiefen, an den Wurzeln der menschlichen Existenz sucht und dabei in einen fruchtbaren Dialog mit der postmodernen Gegenwartskultur sowie mit atheistischen und agnostischen Denkansätzen tritt." (Quelle: Patmos)

(02.05.2022)

 


„54, 74, 90, 2010 … Fußball-WM und Moderne Sklaverei“

Eva Maria Daganato, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Praktische Theologie, schreibt auf feinschwarz.net über die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft in Qatar und deren Verbindung zu Moderner Sklaverei. 

(05.04.2022)

 


Michael Schüßler zu Gast im Podcast „Gedanken zur Macht“

Aufgrund seines Beitrages „Pastoral.Corona.Inklusion - zur machtvollen In- und Exklusion pastoraler Prozesse“ im Sammelband Macht und Kirche war Prof. Dr. Michael Schüßler zu Gast beim dazugehörigen Podcast um noch einmal Rede und Antwort zum Beitragsthema zu stehen.

(04.04.2022)

 


Frieden und Freiheit verteidigen, aber wie?

"Seit dem Ukraine-Krieg steht die Friedensbewegung der Kirchen massiv in Frage. Wie verändert das eine postheroische Theologie, wird Michael Schüßler von David Schilling gefragt: Ein Mailwechsel." (Quelle: feinschwarz.net)

(17.03.2022)

 


Nachruf Prof. Dr. Norbert Greinacher

Der Lehrstuhl Praktische Theologie nimmt Abschied von Prof. Dr. Norbert Greinacher, Lehrstuhlinhaber von 1971 bis 1997. Im oben verlinkten Nachruf erinnern Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, und Prof. Dr. Michael Schüßler, aktueller Lehrstuhlinhaber, an sein Leben und Wirken. 

(06.03.2022)


Un/doing Co-Klerikalismus

Beitrag in Lebendige Seelsorge Klerikalismus 1/22

"Nicht schön, aber notwendig: Die erste Ausgabe der Lebendigen Seelsorge im Jahr 2022 widmet sich dem Thema Klerikalismus. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren alternative Formen der Priesterausbildung ebenso in den Blick wie systemische (Hinter-)Gründe von sexuellem und spirituellem Missbrauch und Seilschaften männerbündischer ‚Nebelbrüder‘." (Quelle: echter)

(25.02.2022)

 


Kirche als Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse

"Kirche findet überall dort statt, wo sich das Evangelium ereignet. Kirche am Ort wird so zu einem offenen Netzwerk vieler Orte und Gelegenheiten. Was aber heißt das? Wie lässt sich christliches Leben in der Vielfalt von Vernetzungen und auch ganz flüchtigen Ereignissen verstehen? Und wie passt eine Netzwerkkonzeption zu Kirche als Hierarchie, Organisation oder Bewegung?"

(Quelle: Patmos)

(25.02.2022)

 


Weiter Gehen. Eine Roadmap ins Offene

Festschrift Rainer Bucher

"Die Beiträge des Buches zielen nicht auf Bilanzierendes und Abschließendes, sondern auf Öffnendes und Weiterführendes. Sie verstehen sich als Roadmap für die inhaltliche Auseinandersetzung, in der die Themen Rainer Buchers aufgegriffen, um- und weitergedacht werden und in der auch durch ihn inspiriert Neues in den Raum gestellt wird. Dem Beschreiten neuer Formen, Settings, Räume, Orte und Zeiten sollen dabei keine Grenzen gesetzt sein – suchend und fragend, lustvoll und furchtlos, vertraut kontrovers und in Begegnung." (Quelle: Echter)

(07.12.2021)

 


Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs

Der Aufsatz von Prof. Dr. Schüßler analysiert den endgültige Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs, also der normativen Vorgaben und Erwartungen im Bereich Sexualmoral und Geschlechterverhältnis. Hier ist nichts mehr zu retten, weil niemand mehr derart gerettet werden muss und kann.

(08.11.2021)

 


Schmerz und Präsenz

Prof. Dr. Schüßler schreibt im theologischen Feuilleton "feinschwarz.net" über die Ausstellung von Marina Abramović in der Kunsthalle Tübingen. Hier werden zum ersten Mal religionsbezogene Inhalte mit in den Fokus genommen.

(01.10.2021)

 


Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft

"Wie lesen und deuten wir die Welt, in der wir leben? Wer ist der Mensch in Relation zu Natur und Technik? Welche Pointe liegt in den Selbstzuschreibungen »religiös« oder »gläubig«?" (Quelle: transcript 2021: ebd.)

Prof. Dr. Schüßler ist der Mitherausgeber dieses neuen Sammelbandes zur theologischen Rezeption von Bruno Latour. Der Sammelband ist als Open-Source-Dokument frei verfügbar.

(01.10.2021)

 


Ereignisse des Evangeliums kuratieren

Prof. Dr. Schüßlers neue Publikation "über die pastorale Semiotisierung religiöser Räume" ist als Open-Source-Dokument frei verfügbar.

(26.07.2021)

 


Decolonizing Global Encounters oder die Frage nach der Gegenwart

Theresa Mayer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Lehrstuhl, berichtet vom internationalen Workshop "Decolonizing Global Encounters" an der Universität Tübingen auf feinschwarz.net

(30.06.2021)

 


SIPCC Online-Seminar 2021 7. / 14. / 21. / 28. Juni

An den vier Montagen im Juni 2021 fand das 32. Internationale Seminar für Interkulturelle und Interreligiöse Seelsorge und Beratung, das auch unser Lehrstuhl mitveranstaltet, unter dem Thema "Superdiversity - Kreative Räume in Seelsorge eröffnen" statt. Das Programm finden Sie, wenn Sie dem hinterlegten Link folgen.

(05.06.2021)


Gender, Race, Religion: Nachlese einer katholischen Debatte

In seinem neuen Beitrag im theologischen Feuilleton "feinschwarz.net" thematisiert Prof. Dr. Michael Schüßler die öffentliche Debatte zwischen Prof. Dr.in Johanna Rahner und Bischof Stefan Oster um "Gender, Race und Macht in der Kirche." (ebd.)

(02.06.2021)

 


Dissenting Church

Exploring the Theological Power of Conflict and Disagreement

Vom 20. bis 23. Oktober 2021 wird die traditionell im belgischen Löwen stattfindende Konferenz Leuven Encounters in Systematic Theology zum 13. Mal ausgerichtet! Dieses Mal jedoch online und unter dem Thema "Dissenting Church: Exploring the Theological Power of Conflict and Disagreement." Aktuelle Informationen finden sie auf der hinterlegten Seite. 

(14.05.2021)


Zu routiniert für Gott?

Beitrag von Prof. Dr. Schüßler

"Die digitale Transformation ist in ihrer Dynamik und ihren Konsequenzen kaum zu fassen. Sie wirkt sich auch massiv auf Kirche und Theologie aus. Die Beiträge des umfangreichen Kompendiums sondieren ihre verschiedenen Facetten und bieten einen aufschlussreichen Überblick: die Kultur der Digitalität, die theologisch-anthropologische Dimension, die ekklesiale Dimension, die Gottesrede sowie medienethische Einordnungen" (Quelle: Herder)

(11.05.2021)


Un/doing gender, un/doing religion

Anmeldung & Programm des Workshops

Die Anmeldung zum Call of Posters des Workshops "Un/doing gender, un/doing religion"  ist möglich! Hier finden Sie das Programm sowie weitere Infos auf der Seite dieses Forschungsprojekts.

(11.05.2021)


Beitrag anlässlich des 90. Geburtstages von Prof. Dr. Norbert Greinacher

Fuchs, Schüßler: Glaube in 2865 Artikeln. Eine absurde Vorstellung

Der ehemalige Lehrstuhlinhaber der Praktischen Theologie in Tübingen (1971 - 1997), Prof. Dr. Nobert Greinacher, feiert am 26.04.2021 seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass haben seine Nachfolger, Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Lehrstuhlinhaber von 1998 bis 2014 und Prof. Dr. Michael Schüßler, aktueller Lehrstuhlinhaber, den Artikel "Glaube in 2865 Artikeln. Eine absurde Vorstellung" verfasst. Der Lehrstuhl wünscht alles Gute und Gottes Segen!

(26.04.2021)


katholisch.de: "Wenn Laien zu Unterstützern von Missbrauchstätern werden"

Prof. Dr. Schüßler im Interview

"Unterschriften für einen wegen Missbrauchs verurteilten Priester: Ein Fall aus Franken macht Schlagzeilen und wirft die Frage auf, warum sich auch Laien manchmal schwer damit tun, sexualisierte Gewalt anzuerkennen." (Wölfel 2021)

Prof. Schüßler zeigt auf, welche praktisch-theologischen Gründe dies haben könnte.

(26.03.2021)


Neue Veröffentlichungen

Es wurden neue Beiträge von Prof. Dr. Schüßler veröffentlicht: 

Drop your tools! Pastoraltheologische Vertiefung kirchlicher Präventionsbemühungen in "Ohnmacht. Macht. Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems"  und 

Diskriminierung als Identitätspolitik? Phänomene von Un/Doing Gender in der katholischen Kirche in "Diskriminierung und Antidiskriminierung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis".


Was heißt in Corona: Erfahrungsbezug von Theologie?

"Theologie und Kirche tun sich weiter schwer mit der Pandemie. Was heute stimmt, kann morgen schon belanglos oder falsch sein. Die aktuellen Erfahrungen überfordern, setzen aber auch Kreativität frei", meint Michael Schüßler in seinem aktuellen Artikel zu den Erfahrungen der Pastoral während der Corona-Pandemie.

 


Gott, die leise, sanfte Macht

Prof. Dr. Schüßler spricht beim sog. Kapellengespräch, einem Podcast der Diözese Rottenburg-Stuttgart, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben der Gläubigen und die Erschütterung von Gottesbildern. Gott versteht er als eine leise, sanfte Macht, die aber nicht machtlos ist.


Neues Projekt: Decolonizing Global Encounters

Global Encounters sind heute bestimmt von multidimensionalen Macht- und Herrschaftsverhältnissen. Die Erforschung dieser komplexen Verflechtungen verlangt eine vertiefte transdisziplinäre Reflexion, in der sich die Analyse globaler Dynamiken mit der kritischen Untersuchung kontextspezifischer Konstellationen verbindet. Es geht um Religon, Kultur und Politik in diesen Verflechtungen.


Besser scheitern an Corona?

"Im Ausnahmezustand wächst die Sehnsucht nach heroischen Taten, gerade in den Religionen. Viele leisten zwar Außergewöhnliches, verstehen das aber als postheroisches Engagement. Religiöser Heroismus ist dagegen oft kontraproduktiv, meint Michael Schüßler."


Befreiung im Dazwischen.

Postheroische Transformation von Caritas- und Diakonietheologie

Der Beitrag von Michael Schüßler wurde im März 2020 in der Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh) veröffentlicht.


Abschlussbericht

Kirche im Netzwerk

Der Abschlussbericht des Forschungsprojekts "Kirche im Netzwerk pastoraler Orte und Ereignisse" zum Kirchenentwicklungsprozess in der Diözese Rottenburg Stuttgart steht online!

 


Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen

Auf der interdisziplinären Fachtagung der Islamischen Theologie sprach Prof. Dr. Schüßler zu Theologie, Gesellschaft und Bildung: "Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs".


Neues Gesicht am Lehrstuhl

Zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 dürfen wir Eva Maria Daganato als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei uns am Lehrstuhl willkommen heißen!


Gesprächsabend mit Thérèse Mema

Die Menschenrechtsaktivistin Thérèse Mema setzt sich durch ihre Arbeit in Traumazentren und ihren Kampf für Frieden und Gerechtigkeit für die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo ein.

Am Dienstag, den 3.12.19 war sie unser Gast in S2.

Zur Einladung


Studientag: Sexualisierte Gewalt in der Kirche

Am 6. Juni 2019 fand an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen ein Studientag zur Verantwortung theologischer Konzepte im Kontext des sexuellen Mißbrauchs in der Katholischen Kirche statt. Hier finden Sie einen ersten Bericht.