Institut für Organische Chemie

Publikationen

Aromatizitäts-Kriterien und Aromatizitäts-Nachweise

  1. G. Häfelinger, W. Knapp, T. Zuschneid und F.-P. Dietrich, J. Phys. Org. Chem. 18, 800-817 (2005)
    Vinyl or isopropenyl substituents as experimental and theoretical probes for diamagnetic anisotropies of aromatic hydrocarbons
  2. T. M. Krygowski, M. K. Cyranski, Z. Czarnocki, G. Häfelinger und A. R. Katritzky, Tetrahedron 56, 1783-1796 (2000); Tetrahedron Report No. 520
    Aromaticity: A Theoretical Concept of Immense Practical Importance
  3. G. Häfelinger, M. Beyer, P. Burry, B. Eberle, G. Ritter, G. Westermayer und M. Westermayer, Chem. Ber. 117, 895-903 (1984)
    Empirisches Inkrementsystem für Methylgruppensignale sowie Ringstombeeinflussung der Protonen-NMR-Spektren methylsubstituierter Biphenylderivate
  4. G. Häfelinger und M. Beyer, Chem. Ber. 114, 109-117 (1981)
    Synthese von 2,4,6-Trialkylbiphenylen als NMR-Sonden zum Nachweis von Ringstrom-Anisotropieeffekten
  5. H.-D. Eßwein und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 33b, 1026-1032 (1978)
    Bestimmung von Ringstrom-Anisotropieeffekten im 1H-NMR-Spektrum von 9-Phenyl-derivaten des 1,4-Dimethylanthracens und 1,4-Dimethyltriptycens
  6. G. Häfelinger, F. Hack und G. Westermayer, Chem. Ber. 111, 1323-1329 (1978)
    Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Mesitylgruppe als NMR-Sonde zum Nachweis von Ringstromanisotropieeffekten, II. Substituenteneffekte bei p-substituierten Mesityl-benzolderivaten
  7. K. Zeitz, H. Oberhammer und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 32b, 420-425 (1977)
    Elektronenbeugungsbestimmung der Molekülstruktur von 4-Fluor-2',4',6'-trimethyl-biphenyl
  8. G. Häfelinger und L. Steinmann,
    a) Angew. Chem. 89, 48 (1977)
    b) Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 16, 47-48 (1977)
    Hydrierungswärmen von Verbindungen mit isolierten und konjugierten C=N-Doppelbindungen
  9. G. Häfelinger und J. Strähle, Z. Naturforsch. 31b, 1155-1156 (1976)
    Kristall- und Molekülstruktur von 4-Jod-2',4',6'-trimethyl-biphenyl
  10. G. Häfelinger, F. Hack und G. Westermayer, Chem. Ber. 109, 833-847 (1976)
    Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Mesitylgruppe als NMR-Sonde zum Nachweis von Ringstrom-Anisotropieeffekten, I. Protonenresonanzspektren von mono-substituierten Mesitylenderivaten
  11. G. Häfelinger, R. G. Weißenhorn, F. Hack und G. Westermayer,
    a) Angew. Chem. 84, 769-770 (1972)
    b) Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 11, 725-726 (1972)
    Die Mesitylgruppe als Ringstromsonde bei Übergangsmetallchelaten von 1,2-Diiminen
  12. G. Häfelinger, Tetrahedron 27, 4609-4636 (1971)
    Entwicklung HMO-theoretischer Aromatizitätskriterien für ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  13. G. Häfelinger, Tetrahedron Letters 1971, 541-544 (1971)
    HMO-theoretische Aromatizitätskriterien für Kohlenwasserstoffe - Ein präparatives Hilfsmittel

Quantitatives Modell zur Berechnung von Ringstrom-Anisotropie-Effekten

  1. M. Westermayer, G. Häfelinger und C. Regelmann, Tetrahedron 40, 1845-1854 (1984)
    Additives atomares Punktdipol (APUDI)-Modell zur Berechnung der 1H-NMR-Werte von benzoiden Kohlenwasserstoffen
  2. G. Häfelinger, Tetrahedron Letters 1979, 2011-2014 (1979)
    Ein einfaches und effektives Modell zur Berechnung von Ringstrom-Anisotropieeffekten im 1H-NMR-Spektrum von benzoiden Aromaten

Azulene für die onkologische Chromolymphographie

  1. R. Harzmann, D. Weckermann, P. Hirnle, G. Häfelinger und F. Schweinsberg, Akt. Urol. 21, 29-32 (1990)
    Chromolymphography as a means for selective lymphadenectomy
  2. R. Harzmann, P. Hirnle, G. Häfelinger und F. Schweinsberg, Verh. Dtsch. Ges. Urol., 39. Tagung in Stuttgart 1987 (1987)
    Superselektive Lymphadenektomie mit Hilfe der Chromolymphographie (Gujazulen-Lipiodol)
  3. R. Harzmann, G. Häfelinger, F. Schweinsberg und P. Hirnle, Verh. Dtsch. Ges. Urol., 38. Tagung in Würzburg 1986 (1987)
    Intraoperative Lymphknotenvitalfärbung zur Optimierung der Lymphadenektomie
  4. R. Harzmann, M. Bausch, G. Häfelinger, G. Gäbel und K.-H. Bichler, Verh. Dtsch. Ges. Urol., 36. Tagung in Bremen 1984 (1985)
    Intraoperative Lymphknotenvitalfärbung
  5. G. Häfelinger, R. Harzmann und M. Bausch, Anmeldung deutsches Patent Nr. P 3 416 915.6 vom 8. 5. 1984 (1984)
    Flüssige pharmazeutische Zubereitung in hydrophiler Phase, die einen nichtionischen Emulgator und einen lipophilen Farbstoff enthält, sowie deren Verwendung bei der Chromolymphographie
  6. R. Harzmann, G. Häfelinger, H. V. Gärtner und F. Schweinsberg, in "Nicht-seminomatese Hodentumore, Beiträge zur Onkologie", Bd. 8 (Herausgeber H. J. Illger et al.), S. Karger 1982, S. 88–94
    Chromolymphographie zur Selektivitätsverbesserung der Lymphadenektomie
  7. R. Harzmann, G. Häfelinger, H. V. Gärtner und U. Zwergel, Urol. Res. 8, 232 (1980)
    Experimental Chromolymphography

Strukturberechnung organischer Moleküle mit ab initio Methoden

  1. F.-P. Dietrich, T. Zuschneid, G. Ritter, C. U. Regelmann, D. Kaiser und G. Häfelinger, Polish J. Chem. 81, 1159-1189 (2007)
    Ab initio Optimizations of Molecular Structures and GIAO NMR Calculations of Chemical Shieldings of [8]- and [10]Paracyclophanes and of [8](1,4)Naphthalenophane. Basis Set Dependence in Relation to Experimental 2D-NMR-Spectra and to Our APUDI Ring Current Model
  2. A. Neugebauer und G. Häfelinger, J. Phys. Org. Chem. 19, 196-205 (2006)
    Prediction of experimentally unknown re-distances of organic molecules from Dunning basis set extrapolations for ab initio post-HF calculations
  3. A. Neugebauer und G. Häfelinger, Int. J. Mol. Sci. 6, 157-176 (2005)
    Ab initio post-HF CCSD(T) calculations for triplet and singlet methylene in four consecutive Dunning basis sets with extrapolations to infinite limits for various molecular properties
  4. T. Zuschneid, H. Fischer, T. Handel, K. Albert und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 59b, 1153-1176 (2004)
    Experimental Gas Phase 1H NMR Spectra and Basis Set Dependence of ab initio GIAO MO Calculations of 1H and 13C NMR Absolute Shieldings and Chemical Shifts of Small Hydrocarbons
  5. T. M. Krygowski, E. Pindelska, M. K. Cyranski und G. Häfelinger, Chem. Phys. Lett. 359, 158-162 (2002)
    Planarization of 1,3,5,7-cyclooctatetraene as a result of rehybridization at carbon atoms. An MP2/6-31G* and B3LYP/6-31G* study
  6. A. Neugebauer und G. Häfelinger, J. Phys. Org. Chem. 15, 677-688 (2002)
    Classifications of families of homologous organic compounds based on energy by means of ab initio HF, MP2 and DFT optimizations
  7. A. Neugebauer und G. Häfelinger, J. Mol. Struct. (THEOCHEM) 585, 35-47 (2002)
    Reliability of ab initio (HF, post HF and DFT) methods and basis set dependencies for accurate prediction of equilibrium re distances of CO bond lengths
  8. A. Neugebauer und G. Häfelinger, J. Mol. Struct. (THEOCHEM) 578, 229-247 (2002)
    How accurately can we calculate molecular CH and CC re distances by DFT methods? Dependence on basis sets and functionals, estimations of experimentally unaccessible re distances and distance-dependent scaling factors for approximations of triple-zeta quality
  9. I. Warttmann und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 53b, 1223-1235 (1998)
    Ab initio MO Optimizations of Os(CO)4H2 and of Metallacyclophanes with two Osmium Atoms and their Molecular Complexes with Different Guests
  10. R. Weber, T. Kühn, H. Hagenmaier und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 52b, 1418-1431 (1997)
    Ab initio MO Optimizations of Molecular Structures of Fluoro- and Chloro-Substituted Dibenzo-p-dioxines and the Effect of Halogen Substitution at the 2,3,7,8-Positions on Metabolic Attack
  11. K. Albert, G. Häfelinger, P. Milart, T. M. Krygowski, T. Kühn, M. Pirsch und S. Strohschein, Z. Naturforsch. 52b, 263-280 (1997)
    Conformational aspects of the p-nitrosophenolate anion and related compounds: NMR study and ab initio 6-31G optimizations of molecular structures
  12. R. Weber, T. Kühn, D. Schrenk, G. Häfelinger und H. Hagenmaier, Organoh. Comp. 29, 489-494 (1996)
    Quantum chemical and metabolic studies towards an explanation of the exceptional status of the 2,3,7,8-positions in dibenzodioxin
  13. T. M. Krygowski, D. Pawlak, R. Anulewicz, G. Häfelinger, M.-N. Homsi und F. K. H. Kuske, Acta Chem. Scand. 50, 808-815 (1996)
    Resonance interactions in the N-nitramino group. X-Ray study of α, β and γ-nitramino pyridines
  14. G. Häfelinger, T. M. Krygowski und F. K. H. Kuske, Z. Naturforsch. 47b, 1480-1490 (1992)
    Ab initio 3-21G calculations of push-pull interactions of substituents at imino-nitrogen in formamidines. Non-equivalence of NO-bonds of the nitro-substituent
  15. J. Osczcapowicz, C. U. Regelmann und G. Häfelinger, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2 1990, 1551-1557 (1990)
    Amidines. Part 33. Full ab initio 3-21G optimization of the molecular structures of fluoro-derivatives of formamidines and their protonation products
  16. S. J. Grabowski, T. M. Krygowski, G. Häfelinger und G. Ritter, Acta Cryst. C 46, 428-430 (1990)
    Crystallographic studies and physicochemical properties of p-electron systems. Part 17. Structure of p-nitrophenylacetic acid
  17. G. Ritter, G. Häfelinger, E. Lüddecke und H. Rau, J. Am. Chem. Soc. 111, 4627-4635 (1989)
    Tetrazetidine. ab initio Calculations and Experimental Approach
  18. G. Häfelinger, C. U. Regelmann, T. M. Krygowski und K. Wozniak, J. Comput. Chem. 10, 329-343 (1989)
    Basis set dependence, precision, and accuracy of full ab initio gradient optimization of molecular structures of non-strained hydrocarbons. I. CC-Distances
  19. I. Turowska-Tyrk, T. M. Krygowski, M. Gdaniec, G. Häfelinger und G. Ritter, J. Mol. Struct. 172, 401-412 (1988)
    Crystallographic studies and physicochemical properties of π-electron systems. Part 11. Crystal and molecular structure of sodium p-nitrobenzoate trihydrate
  20. R. Anulewicz, G. Häfelinger, T. M. Krygowski, C. Regelmann und G. Ritter, Z. Naturforsch. 42b, 917-927 (1987)
    Crystallographic studies and physiochemical properties of p-electron systems. Part 7. Refinement of the crystal and molecular structure of p-N,N-dimethylaminobenzoic acid, full ab initio STO-3G optimization of its molecular geometry, and empirical analysis of substituent effects on the geometry of benzene rings in p-substituted benzoic acids
  21. G. Häfelinger und C. U. Regelmann, J. Comput. Chem. 8, 1057-1066 (1987)
    Refined ab initio 6-31 G split-valence basis set optimization of the molecular structures of biphenyl in twisted, planar, and perpendicular conformations
  22. T. M. Krygowski und G. Häfelinger, J. Chem. Res. (S) 1986, 348-349 (1986)
    Ab initio STO-3G interpretation of Hammett substituent constants. Part 10 of the series: "Crystallographic studies and physicochemical properties of π-electron systems"
  23. T. M. Krygowski, G. Häfelinger und J. Schüle, Z. Naturforsch. 41b, 895-903 (1986)
    Interpretation of substituent angular parameters of monosubstituted benzenes by means of ab initio STO-3G fully optimized molecular structures and charge densities. Part VI of the series: "Crystallographic studies and physicochemical properties of π-electron systems"
  24. G. Häfelinger und C. U. Regelmann, J. Comput. Chem. 6, 368-376 (1985)
    Ab initio STO-3G optimization of planar, perpendicular, and twisted molecular structures of biphenyl

Semiempirische MO-Berechnungen

  1. G. Häfelinger,
    a) Topics in Curr. Chem. (Fortschritte Chem. Forsch.) 28, 1-39 (1972)
    b) Usp. Chim. (Russ. Chem. Rev.) 43, 1794-1820 (1974); (Russische Übersetzung)
    Theoretical Considerations for Cyclic (pd)π-Systems
  2. G. Häfelinger, Tetrahedron 27, 1635-1661 (1971)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehungen für Hetero-π-systeme, VI. π-Systeme mit CS-Bindungen
  3. G. Häfelinger, Chem. Ber. 103, 3370-3392 (1970)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehungen für Hetero-π-systeme, V. π-Systeme mit NO-Bindungen
  4. G. Häfelinger, Chem. Ber. 103, 3289-3301 (1970)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehungen für Hetero-π-systeme, IV. π-Systeme mit NN-Bindungen
  5. G. Häfelinger, Chem. Ber. 103, 2941-2960 (1970)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehungen für Hetero-π-systeme, III. π-Systeme mit CN- und CO-Bindungen
  6. G. Häfelinger, Chem. Ber. 103, 2922-2940 (1970)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehungen für Hetero-π-systeme, II. π-Systeme mit CO-Bindungen
  7. G. Häfelinger, Chem. Ber. 103, 2902-2921 (1970)
    MO-π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehung für Hetero-π-systeme, I. π-Systeme mit CN-Bindungen
  8. G. Häfelinger, Tetrahedron 26, 2469-2488 (1970)
    π-Bindungsordnung-Bindungslängenbeziehung für ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  9. G. Häfelinger, A. Streitwieser; Jr. und J. S. Wright, Ber. Bunsenges. Phys. Chem. 73, 456-465 (1969)
    Lichtabsorptionsspektren von Carbanionen, IV. Halbempirische LCAO-SCF-MO-Berechnungen nach Pariser, Parr und Pople
  10. G. Häfelinger und A. Streitwieser; Jr., Chem. Ber. 101, 2785-2799 (1968)
    Lichtabsorptionsspektren von Carbanionen, III. Berechnungen nach dem Hückelschen LCAO-MO-Verfahren und Bandenzuordnungen
  11. E. Bayer und G. Häfelinger, Chem. Ber. 99, 1689-1703 (1966)
    Bestimmung der MO-π-Bindungsordnung von Chelatringen mit zwei konjugierten C=N-Doppelbindungen

Synthese

  1. M. Nimtz und G. Häfelinger, Liebigs Ann. Chem. 1987, 765-770 (1987)
    Vereinfachte Darstellung von am Benzolring monosubstituierten Indolen sowie entsprechenden 3(2H)-Indolon-Derivaten als Vorstufen für Naturstoffsynthesen
  2. G. Häfelinger und M. Marb, Nouveau J. Chim. 11, 401-402 (1986)
    Geminale Dimethylierung von Acetylbenzolen zur Darstellung von tert-Butylbenzolderivaten. Vereinfachte Synthese von 1,3-Di-tert-butylbenzol
  3. V. Horstmann und G. Häfelinger, Z. Naturforsch. 40b, 1401-1408 (1985)
    Strukturermittlung der Reduktionsprodukte von Pyridostigmin mit NaBH4
  4. G. Häfelinger und G. Ott, Liebigs Ann. Chem. 1984, 1605-1615 (1984)
    Synthesen mesitylsubstituierter Azulene
  5. G. Häfelinger und M. Beyer, Liebigs Ann. Chem. 1980, 2012-2020 (1980)
    tert-Butylierung von Biphenyl; Strukturermittlung der Reaktionsprodukte durch unabhängige Synthesen
  6. A. Streitwieser; Jr., J. R. Murdoch, G. Häfelinger und C. J. Chang, J. Am. Chem. Soc. 95, 4248-4254 (1973)
    Acidity of Hydrocarbons, XLVI. Equilibrium Ion Pair Acidities of Mono-, Di-, and Triarylmethanes towards Cesium Cyclohexylamide
  7. G. Häfelinger und E. Bayer, Naturwiss. 51, 136-137 (1964)
    Strukturisomerie bei Kobalt-Chelaten von 2-Hydroxyazobenzolen

Analytik

  1. G. Häfelinger, M. Nimtz, V. Horstmann und T. Benz, Z. Naturforsch. 54b, 397-414 (1999)
    Untersuchungen zur Trifluoracetylierung der Methylderivate von Tryptamin und Serotonin mit verschiedenen Derivatisierungsreagentien: Synthesen, Spektroskopie sowie analytische Trennung mittels Kapillar-GC
  2. J. Weitmann, U. Seidel, F. Schweinsberg, K. Botzenhard und G. Häfelinger, Zentr. Bl. Umweltmed. 201, 65 (1998)
    Umweltmedizinische Untersuchungen zum Nachweis polychlorierter Biphenyle in Innenräumen und im Organismus von Bewohnern (= Abstrakt eines Posterbeitrags beim fortüne-Kolloquium in Tübingen am 22.10.1997)
  3. G. Häfelinger, V. Horstmann, M. Nimtz, T. Benz und M. Ilg, GIT , (1997)
    Special Issue for the 70th Birthday of Prof. Dr. Ernst Bayer
    Quantitative Determination of Hallucinogenic N,N-Dimethyltryptamine, Bufotenine, and 5-Methoxydimethyltryptamine in Human Urine by Capillary Gas Chromatography

Spektroskopische Untersuchungen

  1. G. Häfelinger, G. Westermayer und M. Westermayer, J. Magn. Reson. 47, 1-7 (1982)
    Empirical increment system for prediction of NMR chemical shifts of methyl proton signals of sterically crowded methylbenzenes
  2. G. Häfelinger und A. Streitwieser; Jr., Chem. Ber. 101, 672-680 (1968)
    Lichtabsorptionsspektren der Cäsiumsalze von Carbanionen, II. Spektroskopische Effekte von Phenylsubstitution am Benzylanion
  3. G. Häfelinger und A. Streitwieser; Jr., Chem. Ber. 101, 657-671 (1968)
    Lichtabsorptionsspektren der Cäsiumsalze von Carbanionen, I. Spektroskopische Auswirkungen von Methylsubstitutionen und unterschiedlichen o,o'-Ringverbrückungen bei Carbanionen des Diphenylmethyl- und Triphenylmethyl-Typs
  4. G. Häfelinger, Dissertation, Universität Tübingen 1965
    Spektroskopische Untersuchungen an Schiffschen Basen und deren Übergangsmetallchelaten

Dissertationen

  1. Fritz Hack, 1974 (Febr. 1972 - Nov. 1973)
    Substituenteneffekte bei 1H- und 13C-spektroskopischen Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Mesitylgruppe als Ringstromsonde
  2. Ludger Steinmann, 1975 (Apr. 1972 - Nov. 1974)
    Konstruktion eines Hydrierwärmenkalorimeters und Bestimmung der Hydrierwärmen von Verbindungen mit isolierten und konjugierten C=N Doppelbindungen
  3. Michael Beyer, 1979 (Jan. 1976 - Okt. 1978)
    Synthese sterisch gehinderter Alkylbiphenyle als Modellsubstanzen zum NMR-spektroskopischen Nachweis von Ringstromanisotropieeffekten und systematische Untersuchung der tert-Butylierung von Biphenyl
  4. Hans-Dieter Eßwein, 1979 (Jan. 1977 - Dez. 1978)
    Synthese und NMR-spektroskopische Untersuchungen von methylsubstituierten benzoiden kondensierten Aromaten zum Nachweis von Ringstrom-Anisotropieeffekten
  5. Klaus Zeitz, 1979 (Jan. 1976 - Nov. 1978)
    Untersuchungen zur Änderung des Verdrillungswinkels mesitylsubstituierter Aromaten in Abhängigkeit vom Aggregatzustand
  6. Manfred Westermayer, 1980 (Juli 1975 - Dez. 1979)
    Einfluß von Ringstromanisotropieeffekten und Ladungsdichteänderungen auf 1H-NMR-Spektren von benzoiden Kohlenwasserstoffen, Annulenen und ringsubstituierten Alkylbenzolderivaten
  7. Günther Ott, 1980 (Apr. 1977 - Sept. 1979)
    Synthese und NMR-spektroskopische Untersuchung mesitylsubstituierter nicht-benzoider Aromaten zum Nachweis von Ringstrom-Anisotropieeffekten
  8. Volker Horstmann, 1983 (Apr. 1977 - Sept. 1979)
    Aufarbeitung und Derivatisierung von Aminen zum gaschromatischen Nachweis aus biologischen Flüssigkeiten
  9. Manfred Nimtz, 1986 (Jan. 1983 - Mai 1986)
    Synthese und gaschromatographische Analytik von Tryptaminderivaten
  10. Wolfgang Knapp, 1987 (Okt. 1983 - Nov. 1986)
    Synthesen und ab initio (STO-3G) Berechnungen sterisch gehinderter vinyl- und isopropenylsubstituierter benzoider Aromaten zum Nachweis von NMR-Ringstromanisotropie-Effekten
  11. Günter Ritter, 1987 (Okt. 1983 - März 1987)
    ab initio- und Kraftfeldrechnungen sowie Kernresonanzspekroskopie von [n]Paracyclophanen und verwandten Verbindungen
  12. Thomas Benz, 1988 (März 1984 - Mai 1988)
    Strukturabhängigkeit des Reaktionsverhaltens tertiärer Amine mit Trifluoressigsäureanhydrid und Synthesen von Azulenderivaten für die Chromolymphographie
  13. Manfred Ell, 1989 (Okt. 1987 - Jan. 1989)
    Synthesen von Azulenderivaten für die Chromolymphographie
  14. Frank K. H. Kuske, 1994 (1989 - 1993)
    ab initio Hartree-Fock MO-Strukturberechnungen stickstoffhaltiger Organischer Verbindungen
  15. Inge Warttmann, 1997 (Sept. 1995 - Dez. 1997)
    ab initio MO-Strukturberechnungen makrozyklischer Systeme mit Übergangsmetallen der VI. und VIII. Nebengruppe
  16. Jürgen Weitmann, 1998 (März 1995 - Sept. 1998) am Hygiene-Institut mit Prof. Dr. F. Schweinsberg
    Umweltanalytische Untersuchungen zum Nachweis von polychlorierten Biphenylen in Gebäuden und deren Nutzern unter besonderer Berücksichtigung der Staub- und Haaranalyse
  17. Muhammed-Nour Homsi, 1999 (Mai 1996 - Juni 1999)
    Basissatzabhängigkeit und Zuverlässigkeit von ab initio-MO-Strukturberechnungen für organische Moleküle mit CH-, CC-, CO-, NN- und NO-Bindungen
  18. Thomas Handel, 2001 (Jan. 1998 - Apr. 2001)
    Beteiligung von äußeren oder inneren d-Orbitalen an chemischen Bindungen. Abhängigkeit verschiedener ab initio-MO-berechneter Moleküeigenschaften von Polarisations-d-Orbitalen bei Schwefel- und Phosphor-Verbindungen und von Valenz-d-Orbitalen bei Eisen- oder Nickel-Verbindungen
  19. Alexander Neugebauer, 2002 (Nov. 2000 - Juli 2002)
    Methoden und Basissatzabhängigkeit von Dichtefunktional- und Post-Hartree-Fock ab initio Methoden bezüglich der Berechnung und Vorhersage genauer Gleichgewichtsabstände in organischen Molekülen sowie die Einführung eines energetischen Klassifizierungsschemas für organische Verbindungsklassen homologer Funktionalitäten auf quantenchemischer Grundlage
  20. Thomas Zuschneid, 2007 (Aug. 1998 - Nov. 2006)
    Methoden-, Basissatz- und Geometrieabhängigkeit GIAO-berechneter NMR-chemischer Verschiebungen kleiner Kohlenwasserstoffmoleküle

Diplomarbeiten

  1. Rudolf G. Weißenhorn, 1971
    Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Mesitylgruppe als Ringstromsonde bei Übergangsmetallchelaten von 1,2-Diiminen
  2. Fritz Hack, 1971
    Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Mesitylgruppe als Ringstromsonde bei aromatischen heterocyclischen Ringsystemen
  3. Günther Digel, 1972
    Spektroskopische Untersuchungen an Glyoxal-bis-N-n-propylimin und dessen Übergangsmetallchelaten
  4. Heinz Bahnmüller, 1972
    Photochemische Versuche zur Darstellung von 1,2-Diazacyclobuten-3 über eine elektrocyclische Reaktion
  5. Manfred Westermayer, 1975
    Untersuchungen zur Trennung von Ladungs- und Ringstromeinflüssen auf die chemische Verschiebung von 1H-NMR-Signalen bei Annulenen und mesityl-substituierten Carbeniumkationen
  6. Klaus Zeitz, 1975
    Darstellung und spektroskopische Untersuchung der Mesitylendithiocarbonsäure und ihrer Derivate
  7. Michael Beyer, 1975
    Synthesen und NMR-spektroskopische Untersuchungen von 2,4,6-Triäthyl- und Triisopropyl-substituiertem Biphenyl. Versuch eines experimentellen Nachweises des Feldlinienverlaufs im diamagnetischen Anisotropiekegel der Umgebung eines Benzolrings
  8. Hans-Dieter Eßwein, 1976
    1H- und 13C-NMR-spektroskopische Untersuchungen von Substituenteneffekten bei 9-substituierten Anthracen- und Triptycenderivaten
  9. Günther Ott, 1976
    Synthese und NMR-spektroskopische Untersuchungen von mesitylsubstituierten Cyclopropenylium-Kationen
  10. Beate Grübler-Eberle, 1976
    Beeinflussung der Gomberg-Bachmann-Reaktion durch Phasentransferkatalyse und Verwendung eines 3,5-Dimethylphenylsubstituenten zum Nachweis von Ringstromanisotropie-Effekten
  11. Manfred Nimtz, 1980
    Synthese und gaschromatographische Trennung sämtlicher Methylderivate des Tryptamins und Serotonins
  12. Bernd Hoffmann, 1980
    Synthese und chromatographische Trennung (GC und HPLC) der Methylderivate des Phenylethylamins und des Tyramins
  13. Volker Horstmann, 1981
    Versuche zur quantitativen Bestimmungen von Pyridostigmin im Blutplasma
  14. Ulrich Abel, 1981
    Hydoxyfunktionalisierung von Guajazulen zur Darstellung eines neuen Farbstoffes für die Chromolymphographie
  15. Hans Porep, 1981
    GC-MS-Untersuchung von Trifluoracetylierungsreaktionen zum Nachweis von Indolderivaten
  16. Eveline Jungfleisch, 1981
    Versuch der Spin-Systemanalyse des Naphthalins als Acht-Spin-System und Synthese tert.-butylsubstituierter Alkylbenzole
  17. Günter Ritter, 1983
    Darstellungsversuche von Benzo-[n]-paracyclophanen. Synthese und Protonenresonanzspektroskopie von Benzodithia-[n]-paracyclophanen und [8]-Paracyclophan
  18. Wolfgang Knapp, 1983
    Synthese und NMR-Spektroskopie mesitylsubstituierter Pyrrole und Thiophene
  19. Thomas Benz, 1983
    Synthese sowie spektroskopische und gaschromatographische Untersuchungen von Harman-Derivaten und ihrer Trifluoracetylierungsprodukte
  20. Josef Schüle, 1984
    ab initio-Berechnungen und Geometrieoptimierungen von monosubstituierten Benzol-derivaten
  21. Manfred Marb, 1984
    Die Anwendung von Titan-Organylen zur Synthese von tert.-Butyl-Benzolderivaten
  22. Uwe Vetter, 1984
    Untersuchungen der Friedel-Crafts-tert.-Butylierung von tert-Butylbenzol zur Darstellung von 1,3-Di-tert.-butylbenzol
  23. Patrick Burry, 1985
    Versuche zur Darstellung eines Röntgenkontrastmittels mit spezifischen Emulgatoreigenschaften für die Chromolymphographie
  24. Regina Lingnau-Kunz, 1986
    Monofunktionelle Synthese und Umsetzung oligomerer Polyethylenglykole mit Jod-phenolen oder Azulencarbonsäuren für die Chromolymphographie
  25. Martin Ilg, 1986
    Identifizierung und quantitative Bestimmung von Methylderivaten biogener Amine im Urin und Synthese ihrer Derivate
  26. Hermann Schranz, 1986
    Installation und Anwendung eines Programmpaketes zur automatischen Spinsystem-analyse komplexer 1H-NMR Spektren und theoretische Grundlagen der Spinsystemanalyse
  27. Claus U. Regelmann, 1987
    Entwicklung und Anwendung eines flexiblen FORTRAN-Progamms (APODIM) zur Berechnung magnetischer Anisotropie-Beiträge auf NMR-Signale nach dem additiven atomaren Punkt-Dipol-Modell
  28. Manfred Ell, 1987
    Versuche zur Darstellung aryljodsubstituierter Azulenderivate für die Chromolymphographie
  29. Dietmar Kaiser, 1993
    Statistische Untersuchung der Basissatzabhängigkeit von ab initio-MO-Geometrieoptimierungen organischer Moleküle mit CN-Bindungen
  30. Inge Warttmann, 1995
    Statistische Untersuchung der Basissatzabhängigkeit von ab initio-MO-Geometrieoptimierungen organischer Verbindungen mit CO-Bindungen
  31. Muhammed Nour Homsi, 1995
    Versuche zur Verbesserung der Synthese von o-Hydroxyazobenzol
  32. Till Kühn, 1997 (Berechnungen bei Rainer Glaser in den USA)
    Eine ab initio MO Studie zur Dimerisierung von Thymin
  33. Thomas Zuschneid, 1998
    Berechenbarkeit von NMR-Ringstromanisotropieeffekten durch ab initio-Methoden
  34. Carsten Schips, 2001 (extern bei Daimler in Sindelfingen)
    Bestimmung von Lösungsmitteldämpfen in der Atemluft
  35. Frank P. Dietrich, 2002
    Ab initio HF-, MP2- und B3LYP-MO-Berechnungen gespannter organischer Ringverbindungen. Optimierung der Molekülgeometrie, Berechnungen von Schwingungsfrequenzen und GIAO-NMR-Chemischer Verschiebungen sowie Einführung in die Bader'sche Atoms in Molecules Populationsanalyse

Supplementary Material to
T. Zuschneid, H. Fischer, T. Handel, K. Albert, G. Häfelinger,
Experimental Gas Phase 1H NMR Spectra and Basis Set Dependence of ab initio GIAO MO Calculations of 1H and 13C NMR Absolute Shieldings and Chemical Shifts of Small Hydrocarbons,
Z. Naturforsch. 59b, 1153-1176 (2004)