Im Jahr 2008 berichtete Milorad Stojic über einen vom Umfang her bislang einzigartigen Depotfund von Idolen, die vom südöstlichen Rand der Ortschaft Belica bei Jagodina (Zentralserbien) stammen sollen. Große Teile des Fundes sollen aus einer Notgrabung im Januar 2002 unter der Leitung von Milorad Stojic stammen. Beteiligt an dieser Grabung waren auch Aleksandr Kapuran (Archäologisches Institut, Belgrad), Zivota Milanovic (Restaurator am Museum Jagodina) sowie weitere Mitarbeiter des Museums Jagodina. Diese Arbeiten waren jedoch nicht Teil einer Forschungsgrabung, die erst im Jahre 2003 unter Leitung von Slavisa Peric (ebenfalls Archäologisches Institut, Belgrad) durchgeführt wurde.
Entgegen anderslautender Pressestimmen war das Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäoloigie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen weder an der Rettungsgrabung des Jahres 2002 noch an den Grabungen des Serbischen Archäologischen Institutes in 2003 beteiligt.
Dem Fund zugeschrieben werden zum größten Teil stark stilisierte, frauengestaltige (gynäkomorphe) Figuren und Abbildungen von menschlichen Körperteilen sowie miniaturisierte Beile und einige abstrakte Gegenstände. Insgesamt soll der Fund aus 61 Stein-, 10 Knochen- und 7 Tonfiguren bestehen. Hinzu kommen mehrere unbearbeitete Steine und etwa zwei Dutzend Fragmente von Keramikgefäßen. Seit den späten 1990er Jahren wurden aber auch von den Einwohnern des Ortes immer wieder einzelne Figuren am Ortsrand aufgesammelt. Eine archäologische Notgrabung wurde zum Jahreswechsel 2001/2002 erforderlich, als auf einem Feldweg südöstlich des Dorfes die Verfärbung einer verfüllten Grube sichtbar wurde, aus der nach Angabe von Milorad Stojic alle Fundstücke stammen sollen.
Mit den Freilegungsarbeiten wurde zunächst Dr. Nenand Tasic vom Archäologischen Seminar der Universität Belgrad betraut, ausgeführt wurden die Arbeiten dann aber unter der Leitung von Dr. Milorad Stojic. Der obere Abschnitt des Befundes war durch das Befahren des Weges mit Landwirtschaftsfahrzeugen und die starke Erosion des Hanges bereits in weiten Teilen abgetragen worden, sodass von den Archäologen nur noch der unterste, etwa 10 cm tiefe Abschnitt kontrolliert freigelegt werden konnte.
Seit dem 9.11.2012 ist uns eine serbische Veröffentlichung bekannt, in der die Authentizität der Funde angezweifelt wird. Zudem gibt es widersprüchliche Angaben über die Umstände der Fundbergung durch die an den Grabungen beteiligten Wissenschaftler.
Neuere, in unserem Auftrag durchgeführte Untersuchungen an den Steiartefakten bestätigen nun, daß einige der Figuren mit modernen Geräten gefertigt wurden. Diese nachweislich gefälschten Stücke wurden mit tatsächlichen Artefakten frühneolithischer Zeit vermengt. Damit ist der Fund in seiner Gesamtheit unseres Erachtens nicht länger als authentisch anzusehen.
Literatur:
M. Stojic, Novi grupni nalazi umetnickih predmeta iz ranog neolita u Belicu i Lozoviku kod Jagodine. In: V. Jovic (Hrsg.), Dragoslav Srejovic i umetnost (Kragujevac 2008) 73-86.
Ein seit Frühjahr 2012 von der Fritz Thyssen Stiftung gefördertes Forschungsprojekt an der Eberhard Karls Universität Tübingen beschäftigt sich mit der Untersuchung der Funde und der frühneolithischen Siedlung von Belica.
Projektleitung: Raiko Krauß (Universität Tübingen)
Arbeitsgruppe:
Anthentizitätsuntersuchungen: Prof. Dr. Ernst Pernicka (CEZA Mannheim); Dr. Roland Schwab (CEZA Mannheim); Dr. Emanuela Cristiani (University of Cambridge)
Mineralogie: Prof. i.R. Dr. Wolfgang Frisch (Universität Tübingen / Wien); Dr. Hans-Jürgen Gawlick (Montanuniversität Leoben)
Feuersteinartefakte: Prof. Dr. Ivan Gatsov; Petranka Nedelcheva (Neue Bulgarische Universität, Sofia)
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate