Prof. Dr. Raiko Krauß
Wissenschaftlicher Werdegang
Akademischer Werdegang
2018
außerplanmäßiger Professor für mittel- und südosteuropäische Urgeschichte
2014
Habilitation an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2001-2004
Promotion am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin bei Prof. Bernhard Hänsel und Prof. Hermann Parzinger
1994-2000
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Philosophie, Klassischen Philologie und der Vergleichenden und Indogermanischen Sprachwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin und Freien Universität Berlin
Beruflicher Werdegang
Juli 2021
Verbeamtung als Wissenschaftlicher Rat
seit Juli 2017
Förderung im Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Oktober 2008-Juni 2017
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen
März 2007-Februar 2008
wissenschaftlicher Assistent am Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
Oktober 2005-September 2008
Eigene Stelle an der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. DFG-Projekt "Ovcarovo-Gorata"
2004
Freischaffende Tätigkeit für die Redaktion des Sächsischen Landesamtes für Archäologie in Dresden
2000-2001
Insgesamt vier Verträge als wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut für Feldarbeiten am Unterlauf der Jantra, BG
Mai 1999-April 2000
studentische Hilfskraft am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik zur Betreuung der Lehrsammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität
1998
Freischaffende Tätigkeit im Auftrag des Brandenburgischen Landesamtes für Bodendenkmalpflege auf verschiedenen Grabungen in Brandenburg
1995-1997
Studentische Hilfskraft bei Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts:
Juli 1995 (Iatrus-Krivina, BG)
August 1996 (Iatrus-Krivina, BG)
August-September 1997 (Kirklareli, TR)
Juli 1989 & Juli 1990
Grabungsmitarbeiter am Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam
Februar 1989 & Februar 1990
Praktika an der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
Stipendien und Ehrungen
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (2018)
Heisenberg-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2017)
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (2004/2005)
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2001-2004)
Mitgliedschaften
Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg
Deutsch-Bulgarische Gesellschaft (Vize-Präsident)
European Association of Archaeologists
Greenpeace (Fördermitglied)
Tübinger Verein zur Förderung der Ur- und Frühgeschichte
Zentrum für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes
Gutachtertätigkeiten
Forschungsförderung
Alexander von Humboldt-Stiftung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Publikationsgutachten
Antiquity
Bulgarien Jahrbuch
Documenta Praehistorica
Journal of World Prehistory
Archaeologia Bulgarica
Patrimonium Banaticum
Praehistorische Zeitschrift
Radiocarbon
Sidestone Press
Tagungen und Workshops
21.-23. März 2019
LBK & Vinča – Formation and Transformation of Early Neolithic Lifestyles in Europe in the second half of the 6th millennium BC
mit Jörg Bofinger und Bernhard Weninger (Tübingen, D), gefördert von der DFG (KR 2951/13)
05. Mai 2018
Kulturgeschichte der Balkanroute
Deutsch-Bulgarische Gesellschaft, gemeinsam mit dem Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie (Berlin, D)
12. November 2016
Festkolloquium zu Ehren von Prof. Emilia Staitschewa am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (D)
8. Mai 2015
Bulgarische Ressourcen (Tübingen, BG) Flyer
23.-26. April 2015
Early Balkan Metallurgy (Sozopol, BG) (=3rd Varna Chronology Workshop) Report
17.-18. Dezember 2014
2nd Varna Chronology Workshop (Tübingen, D)
9. Mai 2014
Southeast Europe before Neolithisation (Tübingen, D) Proceedings
31. Januar-1. Februar 2014
1st Varna Chronology Workshop (Tübingen, D)
8.-9. April 2009 Beginnings. New Research in the Appearance of the Neolithic between Northwestern Anatolia and the Carpathian Basin (Istanbul, TR) Proceedings
Publikationen
Ausgewählte Monographien
Vollständige Literaturliste als PDF
Weitere Literatur zum download unter:
Forschung
Untersuchungen zur frühneolithischen Besiedlung im Ammertal, Ldkr. Tübingen, Baden-Württemberg
Untersuchungen zum Figurenfund von Belica
Grabungen auf der frühneolithischen Siedlung Bucova pusta IV bei Dudeştii Vechi/Sânnicolau Mare im rumänischen Banat
Untersuchungen zum ältesten balkanischen Neolithikum in Džuljunica-smărdeš bei Veliko Tărnovo
Geophysikalische Untersuchungen im rumänischen Banat und Grabungen auf der baden- und frühbronzezeitlichen Siedlung Foeni-Gaz
Untersuchungen zum prähistorischen Kupferbergbau in Südostbulgarien
Frühneolithische Siedlung im rumänischen Banat
Eine frühneolithische Siedlung in Nordostbulgarien
Die strategische Position am südlichsten Flussabschnitt der Donau von der Frühen Eisenzeit bis zum Ende des römischen Limes
Untersuchungen zum kupferzeitlichen Gräberfeld von Varna am Westufer des Schwarzen Meeres
Lehrverzeichnis
Eberhard Karls Universität Tübingen
SoSe 2021
Vorlesung/Modul BA 4-1: „Das Neolithikum in der Alten Welt“ (on YouTube)
Seminar/Modul BA 2-1: „Feldarchäologie“ mit L. Werther, M. Blessing
Kolloquium/Modul MA 6-2: „Ammerbuch-Kolloquium“
WiSe 2020/21
Seminar/Modul: BA 1-2: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
Vorlesung/Modul BA 1-1: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“ mit N. Conard, K. Harvati, M. Bartelheim, Ch. Miller, C. Posth, S. Debono Spiteri, N. Mehler
Grabungskolloquium/Modul MA 6-2: „Ammerbuch-Kolloquium“
SoSe 2020
Vorlesung/Modul: MA 4-1/BA BQ B1: „Musik-Urgeschichte“ (on YouTube)
Hauptseminar/Modul: MA 4-2: „Ausgewählte musikarchäologische Befunde“
Praktikum/Module MA 6-1/BA 9-1 (Lehrgrabung für BA): „Ammerbuch-Entringen ‚Unteres Feld‘ und Survey um das Ammerried“
Grabungskolloquium/Module MA 6-2/BA 9-2
Übung/Modul BA 10: „Arbeit mit frühneolithischen Funden aus dem Ammertal“ (Tutorin Lea Breuer)
WiSe 2019/20
Seminar/Modul: BA 1-2: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
Vorlesung/Modul BA 1-1: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“ mit N. Conard, K. Harvati, M. Bartelheim, Ch. Miller, V. Schünemann, S. Debono Spiteri, L. Werther
Seminar/Modul: BA 13-1b / MA 01-2 „Zwischen Rausch und Heilung - der Gebrauch von Pflanzen und Pilzen aus archäologischer Sicht“ mit Y. Tafelmaier, S. Riehl
SoSe 2019
Vorlesung/Modul BA 4-1: „Das Neolithikum in Westasien, Europa und in Nordafrika“
Seminar/Modul BA 4-2: „Neolithische Kulturtechniken“
Seminar/Modul BA-13: „Ur- und frühgeschichtliche Denkmäler im oberen Neckar- und im Ammertal“ mit Martin Bartelheim
Seminar/Modul BA-09/MA-6-1, 7-1 oder 18-1: „Grabung auf der frühneolithischen Siedlung ‚Lüsse‘ in Ammerbuch-Pfäffingen“ (örtliche Leitung Lennart Brandtstätter)
Übung/Modul BA-10-1: „Arbeit mit jungsteinzeitlichen Originalfunden aus dem Ammertal“ (Tutorin Lea Breuer)
WiSe 2018/19
Vorlesung/Modul MA 8-1: „Das 6. Jahrtausend in der Alten Welt“
Seminar/Modul: BA 1-2: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
Seminar/Modul BA 15: „Theorien und Modelle zur Neolithisierung“
Praktikum/Modul BA-9/MA 6-1: „Grabung in Ammerbuch-Pfäffingen ‚Lüsse‘“
Übung/Modul BA-10-1: „Arbeit mit jungsteinzeitlichen Originalfunden aus dem Ammertal“ (Tutorin Katharina Conrad)
SoSe 2018
Seminar/Modul BA 5-1/MA 5-1: „Ur- und Frühgeschichte der östlichen Adria“
Praktikum/Modul BA-9/MA 6-1: „Grabung in Ammerbuch-Pfäffingen ‚Lüsse‘“
Übung/Modul BA-10-1: „Arbeit mit jungsteinzeitlichen Originalfunden aus dem Ammertal“ (Tutorin Katharina Conrad)
WiSe 2017/18
Vorlesung/Modul 4-1 (MA): „Das 7. Jahrtausend in der Alten Welt“
Seminar/Modul 1-2 (BA): „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
Seminar/Modul BA 5-1/MA 5-1: „Vorbereitungsseminar östliche Adria im Sommer 2018“ mit Jörg Linstädter
SoSe 2017
Vorlesung/Modul 4-1 (BA): „Das Neolithikum in Westasien, Europa und Nordafrika“
Seminar/Modul 4-2a (BA): „Neolithisierungsprozesse in Europa und Afrika in vergleichender Perspektive“ mit J. Linstädter
Seminar/Modul 4-2b (BA): „Theorien und Modelle zur Neolithisierung“
WiSe 2016/17
Vorlesung/Modul 1-1 (BA): „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“ mit N. Conard, H. Kenzler, K. Harvati, Ch. Miller, C. Debono Spyteri und V. Schünemann
Seminar/Modul 1-2 (BA): „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2016
Vorlesung/Modul 13-1 (BA); Modul 2-1 (MA): "Musik-Urgeschichte"
WiSe 2015/16
Seminar/Modul 5-2b: „Auswertung bronze- und eisenzeitlicher Grabfunde aus Mitteleuropa“
Seminar/Modul 1-2: „Einführung in die ur- und frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2015
Vorlesung/Modul 4-1: „Neolithikum und Kupferzeit im Nahen Osten und in Europa“mit J. Linstädter
Seminar/Modul 4-2; Modul 13-1: „Kulturgruppen des Neolithikums und der Kupferzeit in Südosteuropa“
Übung/Modul 13-2: „Theorien und Modelle zur Neolithisierung“
Seminar/Exkursion/Modul 12 (BA)/Modul 13 (MA) „Kulturgeschichte des östlichen Karpatenbeckens“ mit M. Bartelheim
WiSe 2014/15
Seminar/Modul 1-2: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2014
Seminar/Modul 13-1a (BA)/4-2 (MA): „Vom Ton zur Musik. Klangwelten in der Urgeschichte“
Seminar/Modul 12-2b (BA)/5-2a (MA): Exkursionvorbereitung „Prähistorisches Irland“ mit M. Bartelheim
Exkursion/Modul 12-2c (BA)/5-2b (MA): Exkursion Irland mit M. Bartelheim
WiSe 2013/14
Seminar/Modul 1-2: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2013
Vorlesung/Modul 4-1: „Neolithikum und Kupferzeit in Europa“
Seminar/Modul 12-1: „Ur- und Frühgeschichte Anatoliens und der östlichen Ägäis“ mit M. Bartelheim, J. Staecker, A. Scholz und B. Horejs
Vorlesung/Modul 2-1: „Feldarchäologie“ mit P. Jablonka, J. Staecker, M. Bartelheim und A. Scholz
WiSe 2012/2013
Seminar/Modul 1-1: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
Übung/BQ Modul B: Überfachliche Qualifikation "Seriation und Korrespondenzanalyse am Beispiel des Gräberfeldes von Varna" mit J. Abele
SoSe 2012
Vorlesung/Modul 4-1: „Wirtschafts- und Sozialstrukturen des europäischen Neolithikums"
Seminar/Modul 12-1a: "Urgeschichte in Mähren und Niederösterreich" mit M. Bartelheim
Exkursion/Modul 12-1b: Mähren und Niederösterreich mit M. Bartelheim
WiSe 2011/2012
Seminar/Modul 1-1: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
Übung/BQ Modul B: Überfachliche Qualifikation "Medien und Fachinformatik" mit J. Abele
SoSe 2011
Vorlesung/Modul 4-1: „Das Neolithikum im östlichen Mittelmeerraum und in Europa“
Seminar/Modul 4-2b: "Theorien und Modelle zur Neolithisierung"
WiSe 2010/2011
Seminar/Modul 1-1: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2010
Seminar/Modul 11-2 „Von Troia bis Baden – das südosteuropäische Chronologiesystem“ mit P. Jablonka
WiSe 2009/2010
Seminar/Modul 13b-1: „Europäische Megalithik“
Seminar/Modul 1-1: „Einführung in die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie“
SoSe 2009
Seminar: „Das Balkangebirge in Südosteuropa II“
Exkursion: Ostserbien und Bulgarien mit E. Pernicka und M. Bartelheim
Oberseminar: „Das fünfte Jahrtausend in der Alten Welt“ mit B. Hellwing
Vorlesung/Modul 2-1: „Einführung in die Feldarchäologie“ mit P. Jablonka, J. Staecker und M. Bartelheim
WiSe 2008/2009
Seminar: „Das Balkangebirge in Südosteuropa I“
Exkursion: Badisches Landesmuseum Karlsruhe „Zeit der Helden. Die ‚dunklen Jahrhunderte‘ Griechenlands 1200-700 v.Chr.“
Exkursion: Keltenmuseum Hochdorf/Enz „Dreitausend Jahre Vorgeschichte. Meisterwerke der Metallzeit im kontinentalen Kroatien“
Freie Universität Berlin
WiSe 2007/2008
Vorlesung/Integr. Modul I: „Grundlagen der Altertumswissenschaften“ mit D. Bonatz, E. Cancik-Kirschbaum, St. Seidelmayer, L. Winkler-Horaček und H. Kühne
Seminar/Affines Modul: „Musik in der Urgeschichte Europas“ mit C. Becker
Seminar/Modul Kulturraum: „Große Grabungen in Südosteuropa“
Exkursion: Badisches Landesmuseum Karlsruhe „Vor 12.000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit“
SoSe 2007
Vorlesung/Modul Epoche: „Europäische Kupfer- und Bronzezeit im Überblick“
Seminar/Modul & Exkursion: „Die Ur- und Frühgeschichte zwischen Thüringer Wald und Ostsee“ mit M. Bartelheim
Humboldt-Universität zu Berlin
WiSe 2000/2001
Übung: „Zeichnen und Bestimmen von archäologischen Funden“ mit G.H. Jeute und H. Grönwald
SoSe 2000
Übung: „Zeichnen und Bestimmen von archäologischen Funden“ mit G.H. Jeute und H. Grönwald
WiSe 1999/2000
Übung: „Zeichnen und Bestimmen von archäologischen Funden“ mit G.H. Jeute und H. Grönwald
SWR-Science Talk mit Prof. Krauß zur frühen Sesshaftigkeit
Institut für Ur- und Frühgeschichte
und Archäologie des Mittelalters
der Eberhard Karls Universität
Schloß Hohentübingen
Burgsteige 11
D-72070 Tübingen