Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Dr. Michael Kienzle

Wissenschaftlicher Werdegang

2022 Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Promotionsprojekt «Burg und Kulturlandschaft – Beobachtungen zum soziokulturellen und topografischen Umfeld mittelalterlicher Adelssitze im Bereich der Mittleren Schwäbischen Alb»)

seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1070 Ressourcen Kulturen, Teilprojekt B03 «Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter - Klöster und Burgen»

2020 / 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Archäologie des Mittelalters

seit 2020 Projektleitung im Forschungs- und Vermittlungsprojekt «Burgenbauer, Raubritter, Klostergründer? – Archäologie und Geschichte der edelfreien Herren von Greifenstein im oberen Echaztal»

2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Archäologie des Mittelalters

seit 2018 Lehrtätigkeit in der Abteilung für Archäologie des Mittelalters

seit 2017 nebenberufliche Tätigkeit als freiberuflicher Burgenforscher; zahlreiche regionale burgenkundliche Vorträge, Führungen und Exkursionen in Zusammenarbeit mit Archiven, Geschichtsvereinen, u. a.

2017 / 2018 Forschungsprojekt «Burgen im Tal der Großen Lauter – archäologisch-topographische Untersuchung einer kleinräumigen Burgenlandschaft», gefördert durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

seit 2014 – 2018 Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Archäologie des Mittelalters sowie im Rahmen des SFB 1070 „RessourcenKulturen“

2013 Magister Artium Archäologie des Mittelalters

Studium der Geschichtswissenschaft und der Archäologie des Mittelalters

Publikationen und Ausstellungen

Monographien

M. Kienzle, Burg und Kulturlandschaft. Beobachtungen zum soziokulturellen und topographischen Umfeld mittelalterlicher Adelssitze im Bereich der Mittleren Schwäbischen Alb. Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe A: Forschungen, Band 24 (in Vorbereitung).

M. Kienzle, Burgenbau und Adel im oberen Ermstal. Archäologie und Geschichte. Beiträge zur Bad Uracher Stadtgeschichte 8 (Bad Urach 2022).

Die Burg Pfählen. Eine Spurensuche nach der verschwundenen Burg und dem Weiler Pfählen im Elsachtal, Beiträge zur Bad Uracher Stadtgeschichte 7 (Bad Urach 2020).

Die Burg Wittlingen. Ein „Schlüssel“ zu Württemberg?. Beiträge zur Bad Uracher Stadtgeschichte 5 (Bad Urach 2017).

Artikel und Beiträge

M. Kienzle/M. Foth/L. Werther, Die Reichsstadt Reutlingen und die adeligen Herren von Greifenstein. Archäologisch-historische Überlegungen zum materiellen Niederschlag von Konkurrenz und Koexistenz im 13. und 14. Jahrhundert. In: Stadt in der Geschichte. Tagungsband zur 59. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (im Druck).

M. Kienzle, Hohenwittlingen und Blankenstein. Zwei Burganlagen der Mittleren Schwäbischen Alb und ihre Bedeutung als „landschaftsprägende Ressource“. In: J. Froehlich/ Ch. Kübler/L. Wegner (Hrsg.), Burg – Adel – Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter. RessourcenKulturen (im Druck).

M. Kienzle, Burgenbau und Adelsherrschaft in Rottenburgs Umgebung. In: Rottenburgs Stadtgründung: Neue Erkenntnisse und offene Fragen. Der Sülchgau 68/69, 2024/2025 (im Druck).

M. Kienzle, Burgenbau und Kulturlandschaft auf der Schwäbischen Alb. Burgen und Schlösser 4, 2024, 209-221.

M. Kienzle, Die Nachbarn der Herren von Neuffen. Burgenbau in der Grafschaft Urach aus archäologisch-historischer Perspektive, in: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (Hrsg.), Burg und Festung Hohenneuffen. Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur (Lindenberg i. Allgäu 2024), 73-91.

M. Kienzle/D. Ade/M. Mehler, Eine der ältesten Hochadelsburgen der Region? Ausgrabungen am Schlösslesberg bei Bad Niedernau. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2023, 2024, 280-283.

M. Kienzle/L. Werther/M. Foth/T. Unland/Ch. Biesenthal/J. Scheschkewitz, Auf den Spuren der Edelfreien von Greifenstein im oberen Echaztal. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2022, 2023, 322-326. https://greifenstein-projekt.de/wp-content/uploads/2024/08/AABW-2022_322-326.pdf

M. Foth/M. Kienzle/J. Scheschkewitz/L. Werther, Ausgrabungen in der ehemaligen Burg Stahleck bei Lichtenstein-Holzelfingen, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2021, 2022, 343-346. https://greifenstein-projekt.de/wp-content/uploads/2023/01/AABW2021_342-346.pdf

M. Foth/M. Kienzle/J. Scheschkewitz/L. Werther, Erste Ausgrabungen an der vermuteten Klosterwüstung im Gewann „Brudersteig“, Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. 2, 2022, 11-13. https://www.gesellschaft-archaeologie.de/files/gfa-media/downloads/Mitteilungsbl%C3%A4tter/GfA_Mitteilungsblatt_2022-2_WEB.pdf

M. Kienzle, „Baugeschichte(n)“. Die Ermstal-Burgen Hohenurach und Hohenwittlingen, SPUREN. Beiträge zur Metzinger Stadtgeschichte 10, 2021, 56-66.

M. Foth/M. Kienzle/H. von der Osten/L. Werther, Erste Ausgrabungen in der vermuteten Klosterwüstung „Brudersteig“ bei Lichtenstein-Unterhausen, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2020, 2021, 310-313. https://www.academia.edu/50941845/Erste_Ausgrabungen_in_der_vermuteten_Klosterw%C3%BCstung_Brudersteig_bei_Lichtenstein_Unterhausen_M_Foth_M_Kienzle_H_von_der_Osten_L_Werther_

M. Kienzle, Burg und Herrschaft Blankenstein. Grundzüge einer hochmittelalterlichen Adelsherrschaft im Gebiet des Großen Lautertals, in: Münsinger Jahrbuch 7./8., 2014/15, 2016, 35-90.

Sonstige und populärwissenschaftliche Publikationen

M. Bauer/H. Guth/M. Kienzle/M. Kroiher, Burgen und Schlösser im Landkreis Reutlingen (Tübingen 2023).

Diverse Beiträge auf der Website https://www.unsere-burgen.de/ (2021–2025) 

Ausstellungen und Museumsarbeit

„Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal“, Schlössle Pfullingen, Kuratierung und Gestaltung der Sonderausstellung mit begleitender Museumsveranstaltung, gemeinsam mit J. Scheschkewitz (2024)

„Tag der lebendigen Geschichte“, Konzeption und Organisation der Museumsveranstaltungsreihe, mit MUT (Museum der Universität Tübingen, seit 2023)

Forschungsschwerpunkte

   • Burgen und Adel 
   • Landschaftsarchäologie
   • Verkehrswegeforschung
   • Alltagskultur des Hochmittelalters
   • Südwestdeutsche Landeskunde

Aktuelle Projekte

Forschungs- und Vermittlungsprojekt «Burgenbauer, Raubritter, Klostergründer? – Archäologie und Geschichte der edelfreien Herren von Greifenstein im oberen Echaztal»; Projektleitung, zusammen mit J. Scheschkewitz (LAD BW), L. Werther (DAI) https://greifenstein-projekt.de/

DFG-Sonderforschungsbereich 1070 RessourcenKulturen, Teilprojekt B03 «Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und Burgen» SFB 1070 Teilprojekt B03

Grabungs- und Forschungsprojekt «Eine der ältesten Hochadelsburgen der Region? Archäologische Untersuchungen am Schlösslesberg bei Bad Niedernau»; Projektleitung, zusammen mit D. Ade, N. Mehler

Forschungs- und Vermittlungsprojekt «Die Burg» https://die-burg.org/

DFG-Schwerpunktprogramm 2361 «On the way to the fluvial anthroposphere»; Teilprojekt 1: «Local pathways to the Fluvial Anthroposphere at Echaz (Rhine) and Eger (Danube). A comparative analysis from c. AD 1100 to 1800»; wissenschaftliche Begleitung https://www.physes.uni-leipzig.de/fluviale-anthroposphaere/lokale-pfade-zur-fluvialen-anthroposphaere

Eberhard Karls Universität Tübingen
Abteilung für Archäologie des Mittelalters
Schloss Hohentübingen
72070 Tübingen
E-Mail: michael.kienzlespam prevention@uni-tuebingen.de