Dr. Clara-Sophie Höhn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Margarete von Wrangell-Postdoktorandin an der Juniorprofessur am Seminar für Zeitgeschichte für Nordamerikanische Geschichte.

Kontakt

Hegelbau, Zimmer, Zimmer 134, 72074 Tübingen

clara-sophie.hoehnspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

Sprechstunden, finden Dienstag 15-16 Uhr und nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich vorab per Email für die Sprechstunden an.


Wissenschaftlicher Werdegang

seit dem 1. April 2025
Margarete von Wrangell-Postdoktorandin

an der Juniorprofessur für Nordamerikanische Geschichte am Seminar für Zeitgeschichte.

2024
Verteidigung der Promotionsschrift

„Beyond the Pale – White Southern Female Activists and the Civil Rights Movement, 1954-1968”

2022-2023
Gender Equity: Stipendium für exzellenten wissenschaflichen Nachwuchs des Büros für Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Universität Augsburg

2020
Short-term Doctoral Research Fellowship

am German Historical Institute in Washington D.C., USA

2018
Post-Graduate Research Fellowship

am Center for the Study of Race, Ethnicity, and Gender in the Social Science (REGSS), Duke University, USA; verliehen von der Bayerisch-Amerikanischen Akademie (BAA)

2016-2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums der Universität Augsburg

2016-2024
Promotion in der Geschichtswissenschaft
2016
Forschungspraktikum

am German Historical Institute in Washington D.C., USA

2014-2015
Studentische Hilfskraft

am Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Berlin

2013-2014
ERASMUS-Studium

Royal Holloway University of London

2012-2016
Studium der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts

an der Freien Universität Berlins

2010-2012
Studentische Hilfskraft

am Heidelberg Center for American Studies

2008-2012
Studium der Geschichtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft

an der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg


Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Nordamerika in Transatlantischen Bezügen
  • Geschichte des Rassismus
  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte soziale Reformbewegungen

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Beyond the Pale

Beyond the Pale – White Southern Female Activists and the Civil Rights Movement, 1954-1968

Dieses Projekt widmet sich der Erforschung des antirassistischen Aktivismus Weißer Frauen aus den Südstaaten in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Dabei steht insbesondere die Analyse der Prozesse im Mittelpunkt, durch die sich diese Frauen – trotz erheblicher Risiken – von der rassistischen Ideologisierung ihrer Kindheit lösten, aktiven Widerstand gegen das rassistische Jim-Crow-System leisteten und welche Rollen sie innerhalb der Bewegung einnahmen. Zudem wird untersucht, welche Beziehungen sie zu Schwarzen Bürgerrechtsaktivist_innen pflegten und wie die Weiße Mehrheitsgesellschaft auf die Frauen reagierte.
Es werden Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechtergeschichte mit Ansätzen der Social Movement Studies verbunden. Auf diese Weise wird sichtbar, in welchem Ausmaß die „racial identity“ der Weißen Frauen durch ihren Aktivismus hervorttrat und sich gegebenenfalls veränderte. Dadurch trägt das Projekt zu einer differenzierteren Perspektive auf das „Grand Narrative“ der Bürgerrechtsbewegung bei.


Publikationen

Aufsätze

  • Höhn, Clara-Sophie. „Putting My Body on the Line: Joan Trumpauer Mulholland und das Woolworth Sit-In von 1963.“ Body Politics 7.11 (2019): 159-178. (Peer Reviewed)

Sonstiges

  • Höhn, Clara-Sophie und Anna Lindmair, Julian Rauch. Tagungsbericht: Human Dignity and Human Rights: The Legacy of the Black Civil Rights Movement in the Transatlantic World, 08.09.2021-10.09.2021 Tutzing, in: H-Soz-Kult, November 3, 2021.

Lehre

Sommersemester 2025

Übung:
Ann Eliza Young's "Wife No. 19" und die Anti-Polygamie-Debatte in den USA des 19. Jh.

Mittwoch, 12 - 14 Uhr

Hegelbau, Raum 505

Beginn 16.04.2025

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben:
„We Shall Overcome“ – Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, 1954-1968

Dienstag, 12 - 14 Uhr 

Wilhelmstr. 26, Raum 111

Beginn 15.04.2025

Archiv

Universität Augsburg:

  • 10/2024 - 03/2025
    Proseminar: Der Vietnamkrieg, 1954-1975
  • 04/2024 - 09/2024
    Übung: Geschichte von Magie und Hexerei im transatlantischen Kontext
  • 10/2023 - 03/2024
    Proseminar: "We Shall Overcome" - Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung, 1954-1968
    Hauptseminar: Methoden und Theorien der Nordamerikastudien
  • 10/2021 - 03/2022
    Übung: Gone with the Wind - The History of the Old South
  • 04/2021 - 09/2021
    Übung: Von Pocahontas zu Alexander Hamilton: Quellen zur Kolonialgeschichte Nordamerikas
  • 10/2020 - 03/2021
    Proseminar: 100 Jahre Frauenwahlrecht - Die Suffragetten Bewegung in den USA und Deutschland
  • 04/2020 - 09/2020
    Übung: "The Past is Never Dead" - Die Geschichte des New South, 1865 bis heute
  • 10/2019 - 03/2020
    Übung: "Elvis Lives!" - Verschwördungstheorien in transatlantischer Perspektive
  • 04/2019 - 09/2019
    Proseminar: "God Bless America" - Glauben und Religionen in den USA
  • 10/2018 - 03/2019
    Hauptseminar: Methoden und Theorien der Nordamerikastudien
  • 04/2018 - 09/2018
    Proseminar: "Women, Their Rights, and Nothing Less" - Die Suffragette-Bewegung in den USA
  • 10/2017 - 03/2018
    Übung: "Life in Mormon Bondage": Das Leben der Ann Eliza Young und ihr Einsatz in der US-amerikanischen Anti-Polygamie_Debatte des 19. Jhd.
  • 04/2017 - 09/2017
    Übung: Koloniale Spuren in Bayern - Gedachter Kolonialismus und koloniales (Ge)Denken
    Proseminar: Alice Schwarzer und bell hooks: Der Feminismus in Deutschland und den USA
  • 10/2016 - 03/2017
    Übung: Weiße Aktivistinnen in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, 1960-1968

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google