Luis Probst, M.Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Luis Probst ist seit Februar 2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Zeitgeschichte (I.V. von Kassandra Hammel).

Kontakt

Hegelbau, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen
FB Geschichtswissenschaft
Seminar für Zeitgeschichte

 

luis.probstspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.


Wissenschaftlicher Werdegang

seit 02/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen

02/2021 - 07/2024
Wissenschaftliche Hilfskraft

Seminar für mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen

04/2020 - 07/2024
Masterabschluss (M.Ed.) der Geschichte und Philosophie & Ethik

Universität Tübingen

04/2016 - 04/2020
Bachelorstudium (B.Ed.) der Geschichte und Philosophie & Ethik

Universität Tübingen


Forschung

Forschungsinteressen

  • Geschichte des Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland
  • Gefährdungsfaktoren demokratischer Gesellschaften
  • Politische Geschichte der Briefmarke

Publikationen

  • Die Briefmarken der Ukraine seit Beginn des russischen Angriffskrieges 2022, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), Jahrgang 72/1 (2025), S. 22-44.
  • Eine neue Perspektive auf Platons Kritik des ‚demokratischen Menschen‘, in: Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter, Vol. 26 (2025), S. 1-19.
  • Der Briefmarkenfürst. Hermann E. Sieger und die deutsch-liechtensteinischen Beziehungen (1930-1945) (in Vorbereitung).
  • Die (Gleich?-)Stellung von Sklaven in Genua während des 13. Jahrhunderts, in: Ellen Widder/Richard Winkler (Hrsg.): Aufsätze zur Globalgeschichte (in Vorbereitung).

Lehre

Sommersemester 2025

Übung:
Geschichte des Antisemitismus in Deutschland

Donnerstag, 8 - 10 Uhr

Präsenzveranstaltung; Hegelbau, Raum 306

Beginn 17.04.2025

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google