Prof. Dr. Eckart Goebel

Publikationen



Monographien

Konstellation und Existenz. Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil. Tübingen 1996: Stauffenburg Colloquium Bd. 39

Am Ufer der zweiten Welt. Jean Pauls »Poetische Landschaftsmalerei« Tübingen 1999: Stauffenburg Colloquium Bd. 51

Der engagierte Solitär. Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres. Berlin 2001: Akademie

Charis und Charisma. Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger, Berlin 2006: Kadmos

Jenseits des Unbehagens. ›Sublimierung‹ von Goethe bis Lacan, Bielefeld 2009: transcript

Beyond Discontent. ›Sublimation‹ from Goethe to Lacan, London/New York 2012: Continuum Press (engl. Übersetzung von Jenseits des Unbehagens)

Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹, Göttingen 2015: Wallstein

Ehrgeiz. Dynamiken zweckrationaler Passion, Paderborn 2020: Wilhelm Fink

Ambition. An Essay on the Burning Desire to Rise. Transl. by James T. Wagner. New York 2022: Bloomsbury (engl. Übersetzung von Ehrgeiz)
 

Herausgeberschaften

(Mit Wolfgang Klein): Literaturforschung heute, Berlin 1999: Akademie (darin: Einleitung, S. IX – XVII)

(Mit Achim Geisenhanslüke): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag. Würzburg 2001: Königshausen & Neumann

Schloss Neuhardenberg (Deutscher Sparkassen- und Giroverband und Stiftung Schloss Neuhardenberg), 2002. Darin:

- GRATIA REGIS. Zur Geschichte von Schloss Neuhardenberg, S. 25-66

- Ein Preuße im Widerstand. Carl-Hans Graf von Hardenberg und seine Familie auf Schloss Neuhardenberg 1921 - 1945, S. 69-80

- Präsenz des Historischen. Neu-Hardenberg - Marxwalde - Neuhardenberg. Daten aus der Geschichte eines deutschen Ortes zwischen 1945 und 1997, S. 83-93

(Mit Martin v. Koppenfels): Die Endlichkeit der Literatur. Berlin 2002: Akademie

(Mit Eberhard Lämmert): »Für viele stehen, indem man für sich steht.« Formen literarischer Selbstbehauptung in der europäischen Moderne. Berlin 2005: Akademie

(Mit Sigrid Weigel): ›Escape to Life‹. German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933, Berlin/Boston 2012: Walter de Gruyter (Paperback-Ausgabe dieses Bandes erschien im Herbst 2013)

(Mit Frauke Berndt): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter

(Mit Cornelia Zumbusch): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2020: Walter de Gruyter

(Mit Max Roehl): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020: Stauffenburg
 

Gemeinsam mit John T. Hamilton und Paul Fleming Herausgeber der seit 2009 im Wallstein Verlag, Göttingen, erscheinenden Reihe Manhattan Manuscripts:

Bd. 1: Eberhard Lämmert: Respekt vor den Poeten. Studien zum Status des freien Schriftstellers, 2009

Bd. 2: Eckart Goebel/ Elisabeth Bronfen (Hrsg.): Narziss und Eros: Bild oder Text?, 2009

Bd. 3: Peter Fenves: Der späte Kant. Für ein anderes Gesetz der Erde, 2010

Bd. 4: Thomas Stachel: Der Ring der Notwendigkeit. Schiller nach der Natur, 2010

Bd. 5: John T. Hamilton: Musik und Wahnsinn, 2011

Bd. 6: Vivian Liska: Fremde Gemeinschaft. Deutsch-Jüdische Literatur der Moderne, 2011

Bd. 7: Avital Ronell: Schriften zur Literatur. Essays von Goethe bis Kafka, 2012

Bd. 8: Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition, 2013

Bd. 9: Martha B. Helfer: Das unerhörte Wort. Antisemitismus in Literatur und Kultur, 2013

Bd. 10 Ulrich Baer/Amir Eshel (Hrsg.): Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, 2014

Bd. 11 Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung, 2014

Bd. 12: Eckart Goebel: Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹, 2015

Aufsätze

1. Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik, in: Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109-116

2. Faust beschaut die Zeichen. Anmerkungen zum I. Teil der Tragödie, in: Weimarer Beiträge 1997, 2, 43. Jg, S. 271-285

3. Die Verwüstung der Religion durch die Anarchie des Gefühls, T.S. Eliot und das Problem des Solipsismus, in: DVjs, 1997, 3, 71. Jg., S. 518-532

4. »Den lieb’ ich, der Unmögliches begehrt«. Wallenstein und Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, in: Gerhard Schuster und Caroline Gille (Hrsg.): Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, Katalog, München 1999, S. 731-741

5. Stationen der Erzählforschung in der Literaturwissenschaft, in: Eberhard Lämmert (Hrsg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste, Berlin 1999, S. 4-33

6. Die Kuh. Zur Kompositionskunst Friedrich Hebbels, in: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, Stuttgart und Weimar 1999, S. 63-73

7. Theodor W. Adorno in Sils Maria, in: Kritik der Tradition, S. 103-110

8. Die geistigen Folgen der Einsamkeit. La Nausée, in: Peter Knopp/Vincent v. Wroblewsky (Hrsg.): Cahiers Jean-Paul Sartre 2000, Berlin 2001, S. 11-42

9. Vorgespiegelte und wahre Unendlichkeit. »Mise en abyme«: Gide, Huxley, Jean Paul, in: Die Endlichkeit der Literatur, S. 85-99 (Habilitationsvortrag)

10. Glücksschuh und goldne Waage. Eduard Mörikes artistische Balance zwischen Klassik und Moderne, in: Formen literarischer Selbstbehauptung, S. 85-105

11. Über Tadzios Anmut und Aschenbachs Würde. Pflicht und Neigung in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig, in: Lothar Müller/Caroline Gille (Hrsg.) »Ein Traum, was sonst?« Preußische Tugenden, Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-219

12. Philologische Erkenntnis oder Abschied von der ›Dysphorie‹, in: Kevin Hilliard, Ray Ockenden and Nigel F. Palmer (Hrsg.): Bejahende Erkenntnis. Festschrift für T. J. Reed, , Tübingen: Max Niemeyer 2004, S. 17-27

13. Herzpause. Rainer Maria Rilke über Puppen, in: Angelika Neuwirth/Friederike Pannewick (Hrsg.): Martyrdom and Literature, Göttingen: Reichert: 2004, S. 283-297

14. Das irre Ganze und der Glücksanspruch des Einzelnen. Theodor W. Adorno und die Psychoanalyse, in: Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein, Günter Peters (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München 2004, S. 482-495

15. Gleichgewichtsstörung. Elias Canettis Die Blendung: Ein Puppenspiel, in: Text+Kritik, Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, Heft 28 (Neuausgabe Elias Canetti 2005), S. 44-53

16. Traumfeuer. Ludwig Binswangers Analyse Michel Foucaults, in: Klaus-Michael Bogdal/Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, Heidelberg 2006, S. 75-89 (Engl. Fassung in ArtUS, issue 19, summer 2007, S. 74-86)

17. Out of Line. Die Ethik der Grenze bei Jacques Lacan (Seminar VII), in: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde, Bielefeld 2008, S. 225-244

18. Erschütterung. Adorno über Sublimierung. In: Richard Faber/Eva-Maria Ziege (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945, Würzburg 2008, p. 105-121 (Engl. Fassung: On Being Shaken. Adorno on Sublimation, 2008 in Cultural Critique, vol. 70, S. 158-176)

19. Das Ding (Sublimieren). Lacans Luther, in: Komparatistik. Jb. d. Dt. Ges. für AVL 2007, S. 131-144

20. Tierische Transzendenz. »Herr und Hund«. In: Stefan Börnchen/Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus bei Thomas Mann, München 2008, S. 278-297

21. Aussöhnung. Sublimierung als Paradigma in Goethes Trilogie der Leidenschaft, in: Monatshefte, vol. 100, Nr. 4 (2008), S. 461-488

22. Reality Check. Freud gone Wilde, in: Oxford German Studies vol. 40, 2, 2011, S. 176-188

23. Literatur und Frisur. Zur Belcampo-Figur in E. T. A. Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels, in: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher und Christoph Steier (Hrsg.): Figur – Figura – Figuration: E. T. A. Hoffmann, Würzburg 2011, S. 89-100

24. Das Opfer der Kritik. Benjamin - Kommerell, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Martin Roussel (Hrsg.): Name, Ding, Referenzen, München 2012, S. 345-365 (Engl. Fassung: Critique and Sacrifice. Benjamin—Kommerell. In: The German Quarterly, Vol. 87 Spring 2014 Nr. 2, S. 151-170

25. Was ist ein Ideal? Zur Differenz zwischen Narzissmus und Sublimierung, in: Christine Kirchhoff und Gerhard Scharbert (Hrsg.): Freuds Referenzen, Berlin 2012, S. 149-166

26. Vorwort, in: Avital Ronell: Schriften zur Literatur. Essays von Goethe bis Kafka, S. 7-11

27. Introduction (with S. Weigel), in: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hrsg.): ›Escape to Life‹, S. 1-8

28. Eclipse of Reason. Max Horkheimer, in: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hrsg.): ›Escape to Life‹, S. 195-207

29. Der Versucher, hypogrammatisch. Luther, Goethe, Nietzsche in Martin Heideggers Sein und Zeit § 38, in: Jörg Dünne, Martin Schäfer (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten, Paris 2013, S. 47-60

30. Der Hegelianer als Dieb. Sartre—Genet—Derrida, in: Matthias N. Lorenz/Oliver Lubrich (Hrsg.): Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf 2014, S. 345-357

31. Was ist ein Schüler? Hermann Hesse zwischen Institution und Inspiration, in: Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung, Göttingen 2014, S. 202-219

32. The One-Way Road of Aging: On Jean Améry’s Essay Über das Altern. In: The Germanic Review (89) 2014, S. 2-10

33. La maladie française. Thomas Manns Doktor Faustus als deutsch-französischer Roman, in: Cristina Fossaluzza/Paolo Panizzo (Hrsg.): Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945), Würzburg 2015, S. 187-204

34. Adornos Kästchenwahl, in: Helmut Hühn, Jan Urbich, Uwe Steiner (Hrsg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin 2015, S. 404-416

35. Melancholie in der frühen Neuzeit, in: Martin v. Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Literatur und Emotionen, Berlin/Boston 2015, S. 275-289

36. Pink Ink. Zur Funktion der Farbe Rosa in Thomas Manns Roman Lotte in Weimar, in: Publications of the English Goethe Society, 86.1, 2017, S. 55-66

37. Chewing. Goethe’s Proserpina, in: Publications of the English Goethe Society, 86.3, 2017, S. 139-149

38. Literatur & Psychoanalyse: Historisch-systematische Einleitung, in: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hrsg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017, S. 3-42

39. Der Fürst, in: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hrsg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017, S. 354-368

40. "[D]as Gerüst des Buchstabens H" - (Die Toten). Respondenz zu den Beiträgen von Marvin Baudisch und Azusa Takata, in: Susanne Komfort-Hein/Heinz Drügh (Hrsg.): Christian Krachts Ästhetik, Berlin 2019, S. 175-178

41. Einleitung (mit Cornelia Zumbusch), in: Eckart Goebel/Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2020, S. 1-34

42. Vorwort (mit Max Roehl), in: Eckart Goebel/Max Roehl (Hrsg.): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020, S. 7-10

43. Einsamkeit im Drama, in: Eckart Goebel/Max Roehl (Hrsg.): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020, S. 29-42

44. Der verhängte Vater. Farbe, Licht und Finsternis in Goethes Roman "Der Sammler und die Seinigen", in: Heribert Tommek (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2020, S. 127-144

45. "All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares, in: Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper, Leonie Süwolto (Hrsg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Paderborn 2020, S. 1-20

46. Der Paria. Kafkas Betten, in: Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hrsg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur, Paderborn 2021, S. 213-237

47. "Widerruf: “Revocation” – On Hans Mayer and Stéphane Mosès, in: Naharaim, vol. 15, no. 1, 2021, S. 41-55

48. Zweigestalt und drittes Gedicht. Friedrich Hölderlins Oden Der blinde SängerChiron, in: Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier (Hrsg.): Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba, Würzburg 2021, S. 61-76

49. Der entfaltete Mensch. Johann Joachim Winckelmann bei Walter Pater und Oscar Wilde, in: Claudia Keller, Christoph Schmälzle (Hrsg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Sonderheft 23 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2022, S. 77-89

50. Freuds Laokoon, in: Dominic Angeloch, Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 41: Gotthold Ephraim Lessing. 2022, S. 95-115

51. Il est tard – Es ist worden spät. Goethe, Byron, Baudelaire in einem Gedicht Stefan Georges, in: Vera Bachmann et al. (Hrsg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld 2023, S. 27-44

Artikel

Schwermut/Melancholie, in: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch Bd. 5, Stuttgart: Metzler, 2003, S. 446-486

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google