Prof. Dr. Eckart Goebel

Publikationen



Monographien

Konstellation und Existenz. Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil. Tübingen 1996: Stauffenburg Colloquium Bd. 39

Am Ufer der zweiten Welt. Jean Pauls »Poetische Landschaftsmalerei« Tübingen 1999: Stauffenburg Colloquium Bd. 51

Der engagierte Solitär. Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres. Berlin 2001: Akademie

Charis und Charisma. Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger, Berlin 2006: Kadmos

Jenseits des Unbehagens. ›Sublimierung‹ von Goethe bis Lacan, Bielefeld 2009: transcript

Beyond Discontent. ›Sublimation‹ from Goethe to Lacan, London/New York 2012: Continuum Press (engl. Übersetzung von Jenseits des Unbehagens)

Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹, Göttingen 2015: Wallstein

Ehrgeiz. Dynamiken zweckrationaler Passion, Paderborn 2020: Wilhelm Fink

Ambition. An Essay on the Burning Desire to Rise. Transl. by James T. Wagner. New York 2022: Bloomsbury (engl. Übersetzung von Ehrgeiz)
 

Herausgeberschaften

(Mit Wolfgang Klein): Literaturforschung heute, Berlin 1999: Akademie (darin: Einleitung, S. IX – XVII)

(Mit Achim Geisenhanslüke): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag. Würzburg 2001: Königshausen & Neumann

Schloss Neuhardenberg (Deutscher Sparkassen- und Giroverband und Stiftung Schloss Neuhardenberg), 2002. Darin:

- GRATIA REGIS. Zur Geschichte von Schloss Neuhardenberg, S. 25-66

- Ein Preuße im Widerstand. Carl-Hans Graf von Hardenberg und seine Familie auf Schloss Neuhardenberg 1921 - 1945, S. 69-80

- Präsenz des Historischen. Neu-Hardenberg - Marxwalde - Neuhardenberg. Daten aus der Geschichte eines deutschen Ortes zwischen 1945 und 1997, S. 83-93

(Mit Martin v. Koppenfels): Die Endlichkeit der Literatur. Berlin 2002: Akademie

(Mit Eberhard Lämmert): »Für viele stehen, indem man für sich steht.« Formen literarischer Selbstbehauptung in der europäischen Moderne. Berlin 2005: Akademie

(Mit Sigrid Weigel): ›Escape to Life‹. German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933, Berlin/Boston 2012: Walter de Gruyter (Paperback-Ausgabe dieses Bandes erschien im Herbst 2013)

(Mit Frauke Berndt): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter

(Mit Cornelia Zumbusch): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2020: Walter de Gruyter

(Mit Max Roehl): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020: Stauffenburg
 

Gemeinsam mit John T. Hamilton und Paul Fleming Herausgeber der seit 2009 im Wallstein Verlag, Göttingen, erscheinenden Reihe Manhattan Manuscripts:

Bd. 1: Eberhard Lämmert: Respekt vor den Poeten. Studien zum Status des freien Schriftstellers, 2009

Bd. 2: Eckart Goebel/ Elisabeth Bronfen (Hrsg.): Narziss und Eros: Bild oder Text?, 2009

Bd. 3: Peter Fenves: Der späte Kant. Für ein anderes Gesetz der Erde, 2010

Bd. 4: Thomas Stachel: Der Ring der Notwendigkeit. Schiller nach der Natur, 2010

Bd. 5: John T. Hamilton: Musik und Wahnsinn, 2011

Bd. 6: Vivian Liska: Fremde Gemeinschaft. Deutsch-Jüdische Literatur der Moderne, 2011

Bd. 7: Avital Ronell: Schriften zur Literatur. Essays von Goethe bis Kafka, 2012

Bd. 8: Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition, 2013

Bd. 9: Martha B. Helfer: Das unerhörte Wort. Antisemitismus in Literatur und Kultur, 2013

Bd. 10 Ulrich Baer/Amir Eshel (Hrsg.): Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, 2014

Bd. 11 Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung, 2014

Bd. 12: Eckart Goebel: Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹, 2015

Aufsätze

1. Das Hinzutretende. Zur Negativen Dialektik, in: Frankfurter Adorno Blätter IV, München 1995, S. 109-116

2. Faust beschaut die Zeichen. Anmerkungen zum I. Teil der Tragödie, in: Weimarer Beiträge 1997, 2, 43. Jg, S. 271-285

3. Die Verwüstung der Religion durch die Anarchie des Gefühls, T.S. Eliot und das Problem des Solipsismus, in: DVjs, 1997, 3, 71. Jg., S. 518-532

4. »Den lieb’ ich, der Unmögliches begehrt«. Wallenstein und Faust. Der Tragödie Zweiter Teil, in: Gerhard Schuster und Caroline Gille (Hrsg.): Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, Katalog, München 1999, S. 731-741

5. Stationen der Erzählforschung in der Literaturwissenschaft, in: Eberhard Lämmert (Hrsg.): Die erzählerische Dimension. Eine Gemeinsamkeit der Künste, Berlin 1999, S. 4-33

6. Die Kuh. Zur Kompositionskunst Friedrich Hebbels, in: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Literaturwissenschaft und politische Kultur. Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, Stuttgart und Weimar 1999, S. 63-73

7. Theodor W. Adorno in Sils Maria, in: Kritik der Tradition, S. 103-110

8. Die geistigen Folgen der Einsamkeit. La Nausée, in: Peter Knopp/Vincent v. Wroblewsky (Hrsg.): Cahiers Jean-Paul Sartre 2000, Berlin 2001, S. 11-42

9. Vorgespiegelte und wahre Unendlichkeit. »Mise en abyme«: Gide, Huxley, Jean Paul, in: Die Endlichkeit der Literatur, S. 85-99 (Habilitationsvortrag)

10. Glücksschuh und goldne Waage. Eduard Mörikes artistische Balance zwischen Klassik und Moderne, in: Formen literarischer Selbstbehauptung, S. 85-105

11. Über Tadzios Anmut und Aschenbachs Würde. Pflicht und Neigung in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig, in: Lothar Müller/Caroline Gille (Hrsg.) »Ein Traum, was sonst?« Preußische Tugenden, Göttingen: Wallstein 2002, S. 209-219

12. Philologische Erkenntnis oder Abschied von der ›Dysphorie‹, in: Kevin Hilliard, Ray Ockenden and Nigel F. Palmer (Hrsg.): Bejahende Erkenntnis. Festschrift für T. J. Reed, , Tübingen: Max Niemeyer 2004, S. 17-27

13. Herzpause. Rainer Maria Rilke über Puppen, in: Angelika Neuwirth/Friederike Pannewick (Hrsg.): Martyrdom and Literature, Göttingen: Reichert: 2004, S. 283-297

14. Das irre Ganze und der Glücksanspruch des Einzelnen. Theodor W. Adorno und die Psychoanalyse, in: Wolfram Ette, Günter Figal, Richard Klein, Günter Peters (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München 2004, S. 482-495

15. Gleichgewichtsstörung. Elias Canettis Die Blendung: Ein Puppenspiel, in: Text+Kritik, Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold, Heft 28 (Neuausgabe Elias Canetti 2005), S. 44-53

16. Traumfeuer. Ludwig Binswangers Analyse Michel Foucaults, in: Klaus-Michael Bogdal/Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, Heidelberg 2006, S. 75-89 (Engl. Fassung in ArtUS, issue 19, summer 2007, S. 74-86)

17. Out of Line. Die Ethik der Grenze bei Jacques Lacan (Seminar VII), in: Achim Geisenhanslüke/Georg Mein (Hrsg.): Schriftkultur und Schwellenkunde, Bielefeld 2008, S. 225-244

18. Erschütterung. Adorno über Sublimierung. In: Richard Faber/Eva-Maria Ziege (Hrsg.): Das Feld der Frankfurter Kultur- und Sozialwissenschaften nach 1945, Würzburg 2008, p. 105-121 (Engl. Fassung: On Being Shaken. Adorno on Sublimation, 2008 in Cultural Critique, vol. 70, S. 158-176)

19. Das Ding (Sublimieren). Lacans Luther, in: Komparatistik. Jb. d. Dt. Ges. für AVL 2007, S. 131-144

20. Tierische Transzendenz. »Herr und Hund«. In: Stefan Börnchen/Claudia Liebrand (Hrsg.): Apokrypher Avantgardismus bei Thomas Mann, München 2008, S. 278-297

21. Aussöhnung. Sublimierung als Paradigma in Goethes Trilogie der Leidenschaft, in: Monatshefte, vol. 100, Nr. 4 (2008), S. 461-488

22. Reality Check. Freud gone Wilde, in: Oxford German Studies vol. 40, 2, 2011, S. 176-188

23. Literatur und Frisur. Zur Belcampo-Figur in E. T. A. Hoffmanns Roman Die Elixiere des Teufels, in: Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher und Christoph Steier (Hrsg.): Figur – Figura – Figuration: E. T. A. Hoffmann, Würzburg 2011, S. 89-100

24. Das Opfer der Kritik. Benjamin - Kommerell, in: Stefan Börnchen, Georg Mein, Martin Roussel (Hrsg.): Name, Ding, Referenzen, München 2012, S. 345-365 (Engl. Fassung: Critique and Sacrifice. Benjamin—Kommerell. In: The German Quarterly, Vol. 87 Spring 2014 Nr. 2, S. 151-170

25. Was ist ein Ideal? Zur Differenz zwischen Narzissmus und Sublimierung, in: Christine Kirchhoff und Gerhard Scharbert (Hrsg.): Freuds Referenzen, Berlin 2012, S. 149-166

26. Vorwort, in: Avital Ronell: Schriften zur Literatur. Essays von Goethe bis Kafka, S. 7-11

27. Introduction (with S. Weigel), in: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hrsg.): ›Escape to Life‹, S. 1-8

28. Eclipse of Reason. Max Horkheimer, in: Eckart Goebel/Sigrid Weigel (Hrsg.): ›Escape to Life‹, S. 195-207

29. Der Versucher, hypogrammatisch. Luther, Goethe, Nietzsche in Martin Heideggers Sein und Zeit § 38, in: Jörg Dünne, Martin Schäfer (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten, Paris 2013, S. 47-60

30. Der Hegelianer als Dieb. Sartre—Genet—Derrida, in: Matthias N. Lorenz/Oliver Lubrich (Hrsg.): Jean Genet und Deutschland. Gifkendorf 2014, S. 345-357

31. Was ist ein Schüler? Hermann Hesse zwischen Institution und Inspiration, in: Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung, Göttingen 2014, S. 202-219

32. The One-Way Road of Aging: On Jean Améry’s Essay Über das Altern. In: The Germanic Review (89) 2014, S. 2-10

33. La maladie française. Thomas Manns Doktor Faustus als deutsch-französischer Roman, in: Cristina Fossaluzza/Paolo Panizzo (Hrsg.): Literatur des Ausnahmezustands (1914-1945), Würzburg 2015, S. 187-204

34. Adornos Kästchenwahl, in: Helmut Hühn, Jan Urbich, Uwe Steiner (Hrsg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, Berlin 2015, S. 404-416

35. Melancholie in der frühen Neuzeit, in: Martin v. Koppenfels/Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Literatur und Emotionen, Berlin/Boston 2015, S. 275-289

36. Pink Ink. Zur Funktion der Farbe Rosa in Thomas Manns Roman Lotte in Weimar, in: Publications of the English Goethe Society, 86.1, 2017, S. 55-66

37. Chewing. Goethe’s Proserpina, in: Publications of the English Goethe Society, 86.3, 2017, S. 139-149

38. Literatur & Psychoanalyse: Historisch-systematische Einleitung, in: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hrsg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017, S. 3-42

39. Der Fürst, in: Frauke Berndt/Eckart Goebel (Hrsg.): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017, S. 354-368

40. "[D]as Gerüst des Buchstabens H" - (Die Toten). Respondenz zu den Beiträgen von Marvin Baudisch und Azusa Takata, in: Susanne Komfort-Hein/Heinz Drügh (Hrsg.): Christian Krachts Ästhetik, Berlin 2019, S. 175-178

41. Einleitung (mit Cornelia Zumbusch), in: Eckart Goebel/Cornelia Zumbusch (Hrsg.): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2020, S. 1-34

42. Vorwort (mit Max Roehl), in: Eckart Goebel/Max Roehl (Hrsg.): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020, S. 7-10

43. Einsamkeit im Drama, in: Eckart Goebel/Max Roehl (Hrsg.): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020, S. 29-42

44. Der verhängte Vater. Farbe, Licht und Finsternis in Goethes Roman "Der Sammler und die Seinigen", in: Heribert Tommek (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2020, S. 127-144

45. "All you prefiguring". Figura in einigen Sonetten William Shakespeares, in: Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper, Leonie Süwolto (Hrsg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Paderborn 2020, S. 1-20

46. Der Paria. Kafkas Betten, in: Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hrsg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur, Paderborn 2021, S. 213-237

47. "Widerruf: “Revocation” – On Hans Mayer and Stéphane Mosès, in: Naharaim, vol. 15, no. 1, 2021, S. 41-55

48. Zweigestalt und drittes Gedicht. Friedrich Hölderlins Oden Der blinde SängerChiron, in: Evelyn Dueck, Thorben Päthe, Christoph Steier (Hrsg.): Kreuzungen. Festschrift für Daniel Müller Nielaba, Würzburg 2021, S. 61-76

49. Der entfaltete Mensch. Johann Joachim Winckelmann bei Walter Pater und Oscar Wilde, in: Claudia Keller, Christoph Schmälzle (Hrsg.): Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900. Sonderheft 23 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2022, S. 77-89

50. Freuds Laokoon, in: Dominic Angeloch, Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Band 41: Gotthold Ephraim Lessing. 2022, S. 95-115

51. Il est tard – Es ist worden spät. Goethe, Byron, Baudelaire in einem Gedicht Stefan Georges, in: Vera Bachmann et al. (Hrsg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld 2023, S. 27-44

Artikel

Schwermut/Melancholie, in: Karlheinz Barck et al. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch Bd. 5, Stuttgart: Metzler, 2003, S. 446-486