Prof. Dr. Eckart Goebel

Herausgeberschaften

(Mit Wolfgang Klein): Literaturforschung heute, Berlin 1999: Akademie (darin: Einleitung, S. IX – XVII)

(Mit Achim Geisenhanslüke): Kritik der Tradition. Hella Tiedemann-Bartels zum 65. Geburtstag. Würzburg 2001: Königshausen & Neumann

Schloss Neuhardenberg (Deutscher Sparkassen- und Giroverband und Stiftung Schloss Neuhardenberg), 2002. Darin:

- GRATIA REGIS. Zur Geschichte von Schloss Neuhardenberg, S. 25-66

- Ein Preuße im Widerstand. Carl-Hans Graf von Hardenberg und seine Familie auf Schloss Neuhardenberg 1921 - 1945, S. 69-80

- Präsenz des Historischen. Neu-Hardenberg - Marxwalde - Neuhardenberg. Daten aus der Geschichte eines deutschen Ortes zwischen 1945 und 1997, S. 83-93

(Mit Martin v. Koppenfels): Die Endlichkeit der Literatur. Berlin 2002: Akademie

(Mit Eberhard Lämmert): »Für viele stehen, indem man für sich steht.« Formen literarischer Selbstbehauptung in der europäischen Moderne. Berlin 2005: Akademie

(Mit Sigrid Weigel): ›Escape to Life‹. German Intellectuals in New York: A Compendium on Exile after 1933, Berlin/Boston 2012: Walter de Gruyter (Paperback-Ausgabe dieses Bandes erschien im Herbst 2013)

(Mit Frauke Berndt): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017: Walter de Gruyter

(Mit Cornelia Zumbusch): Balance. Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Berlin/Boston 2020: Walter de Gruyter

(Mit Max Roehl): Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages. Tübingen 2020: Stauffenburg
 

Gemeinsam mit John T. Hamilton und Paul Fleming Herausgeber der seit 2009 im Wallstein Verlag, Göttingen, erscheinenden Reihe Manhattan Manuscripts:

Bd. 1: Eberhard Lämmert: Respekt vor den Poeten. Studien zum Status des freien Schriftstellers, 2009

Bd. 2: Eckart Goebel/ Elisabeth Bronfen (Hrsg.): Narziss und Eros: Bild oder Text?, 2009

Bd. 3: Peter Fenves: Der späte Kant. Für ein anderes Gesetz der Erde, 2010

Bd. 4: Thomas Stachel: Der Ring der Notwendigkeit. Schiller nach der Natur, 2010

Bd. 5: John T. Hamilton: Musik und Wahnsinn, 2011

Bd. 6: Vivian Liska: Fremde Gemeinschaft. Deutsch-Jüdische Literatur der Moderne, 2011

Bd. 7: Avital Ronell: Schriften zur Literatur. Essays von Goethe bis Kafka, 2012

Bd. 8: Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition, 2013

Bd. 9: Martha B. Helfer: Das unerhörte Wort. Antisemitismus in Literatur und Kultur, 2013

Bd. 10 Ulrich Baer/Amir Eshel (Hrsg.): Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, 2014

Bd. 11 Heinrich Detering, Maren Ermisch, Pornsan Watanangura (Hrsg.): Der Buddha in der deutschen Dichtung, 2014

Bd. 12: Eckart Goebel: Esmeralda. Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns ›Doktor Faustus‹, 2015

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google