Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstraße 50
D-72074 Tübingen
E-Mail: julia.kerscherspam prevention@uni-tuebingen.de
seit 02/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Komparatistik (Prof. Dr. Eckart Goebel) an der Universität Tübingen
09/2015-02/2016
Vertretung der Administration am Lehrstuhl für Deutsche Philologie und Komparatistik (Prof. Dr. Eckart Goebel) an der Universität Tübingen
10/2013-03/2016
Akademische Mitarbeiterin, Abteilung: Cultural Studies / Mercator-Projekt an der PH Schwäbisch Gmünd
10/2012-09/2013
Vertretung einer Juniordozentur an der Universität Tübingen
10/2010-09/2011
Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen
10/2009-09/2011
Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg; Titel der Dissertation: "Autodidaktik, Artistik, Medienpraktiken. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard"
05/2009
Magister Artium
2003-2009
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft und der Religionswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Monographie
Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik. Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard. Göttingen 2016.
Beitrag auf newbooksnetwork.com
Herausgeberschaft
gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal: Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016.
Aufsätze
Selbstentwurf durch Figurenentwurf? Oder: Erzähler seiner selbst und Biograph eines anderen zugleich sein. (Auto)Biographische Fiktionen in Thomas Bernhards "Der Untergeher" (1983). In: Sonja Arnold, Stephanie Catani, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft. Kiel 2018. S. 173-190.
"Freundschaft, Künstlerfreundschaft! dachte ich, mein Gott, was für ein Wahnsinn!" (Geistes-)Freundschaft unter Männern in Thomas Bernhards Der Untergeher. In: Kritische Ausgabe+ (2016): Themenschwerpunkt „Freundschaft“ (online-Publikation)
The Canadian genius and the Austrian dilettantes. Thomas Bernhard’s artist novel Der Untergeher as an example of aesthetics of comparing cultures. In: Nicole Perry und Marc-Oliver Schuster (Hg): Canada and Austria. Cultural Relations. (in Vorbereitung)
Einleitung (gemeinsam mit Daniel Kazmaier und Xenia Wotschal). In: dies. (Hg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg 2016, S. 7-20.
"Man unterlasse das Interpolieren bequemer Evolutionen". Ansätze für eine synchrone Literatur- und Kunstgeschichte bei Carl Einstein. In: Historiografie der Moderne. Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste. Hg. von Michael Baumgartner, Andreas Michel und Reto Sorg. München/Paderborn 2016, S. 71-80.
Negerplastiken und Wachsfiguren. Afrikanische und europäische Puppen als Medien des Primitivismus bei Carl Einstein. In: Colloquium Helveticum 44 (2015). S. 91-114.
Weiblicher Tourismus im Zeichen von Alterität, Sexualität und Naturkatastrophen bei Judith Hermann. In: Literatur für Leser 4 (2013). S. 221-235.
Anderer Raum und moderne Erkenntnis bei Carl Einstein. In: Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne. Hg. von Alan Corkhill und Tim Mehigan. Bielefeld 2013. S. 189-210.
Konkurrierendes Bildungswissen in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser: Pädagogik, Epigenesislehre, Poetik. In: Methoden der Aufklärung. Ordnungsmuster der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung in Literatur und Kunst. Hg. von Silke Förschler und Nina Hahne. München/Paderborn 2012. S. 133-145.
Der Dilettant im Spannungsfeld von Alterität und Devianz. Die ästhetische Debatte um 1800. In: Andersheit um 1800. Figuren – Theorien – Darstellungsformen. Hg. von Elisabeth Johanna Koehn, Daniela Schmidt, Johannes-Georg Schülein, Johannes Weiß und Paula Wojcik. München/Paderborn 2011. S. 53-64.
Lexikonartikel
Warten. In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. 2. Aufl. Stuttgart 2012. S. 474-475.
Kleinere Beiträge
- So bromantisch... In: Avenue. Das Magazin für Wissenskultur 6 (2018). S. 22-23.
Assoziation, Trauer, Verneinung (Negation) (Glossareinträge). In: Frauke Berndt und Eckart Goebel (Hg. unter Mitarbeit von Johannes Hees und Max Roehl): Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Berlin/Boston 2017. S. 616-617, S. 645, S. 652-653.
Rezension zu André Vieregge: Nachtseiten. Die Literatur der Schwarzen Romantik. Frankfurt/M. u.a. 2008. In: Germanistik 50 (2009) Heft 3-4. S. 779.
Rezension zu Antonius Weixler: Poetik des Transvisuellen. Carl Einsteins "écriture visionnaire" und die ästhetische Moderne. Berlin 2016. In: Germanistik 58 (2017) Heft 3-4. S. 947-948.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate