Frequently Asked Questions zum Masterstudium

Allgemeines

Was muss ich beachten, wenn ich mit einem externen Bachelor in den Master der Allgemeinen Rhetorik einsteige?

In der ersten Semesterwoche findet eine Einführungsveranstaltung statt, hier werden Sie mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Masterstudium der Allgemeinen Rhetorik versorgt. Wenn Sie mit einem externen Bachelorstudium zu uns kommen, haben Sie meist nicht die Möglichkeit sich rechtzeitig für Seminare zu bewerben. In den für Sie entscheidenden Hauptseminaren werden aber gerade für solche Fälle Plätze für Sie freigehalten, schreiben Sie dem entsprechenden Seminarleiter eine E-Mail oder erscheinen Sie in der ersten Sitzung und erläutern Sie Ihre Situation.

Die Rhetorik ist grundsätzlich für interdisziplinäre Bereicherungen offen, Sie müssen sich aber im ersten Studienjahr durch zusätzliche Lektüre die Grundlagen des Studienfaches gewissenhaft erarbeiten. Es ist empfehlenswert, sich die Grundlagen des Faches in einer Einführungsvorlesung anzueignen. Auch kann ein Besuch eines Einführungsseminars (für BA-Studierende) eine geeignete Form dafür sein. Ein Seminar-Besuch ist mit den jeweiligen Dozierenden abzuklären.

Welche Sprachen muss ich für ein MA-Studium vorweisen können?

Ab Wintersemester 2019/2020 ist kein Latinum mehr nötig. Teile der für den Studienerfolg erforderlichen wissenschaftlichen Literatur sind Englisch. Daher wird empfohlen, dass Studierende zu Studienbeginn über Sprachkenntnisse Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) verfügen.

Ist es möglich sich Praktika oder Kurse (Seminare/VLs) für das MA-Studium anzurechnen, die vor Studienbeginn liegen?

Praktika, die vor dem Studienbeginn absolviert wurden, können nicht für das MA-Studium angerechnet werden. Veranstaltungen wie Seminare oder Vorlesungen können nur in Absprache mit der MA-Beratung angerechnet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass sie zeitlich nicht länger als ein Semester vor der Aufnahme des MA-Studiums liegen.

Studienverlauf

Wie gehe ich bei den Importveranstaltungen im MA vor?

Suchen Sie sich, Ihrem Profil entsprechend, Veranstaltungen in Rhetorik-affinen Fächern aus und klären Sie die Teilnahme mit den Dozierenden vor Ort ab. Achten Sie darauf, dass die zu erbringenden Prüfungsleistungen sich mit den Vorgaben der Rhetorik decken müssen.

Wo muss ich mich für ein Tutoriums-/Praktikums/-Praxisprojekt anmelden?

Eine Anmeldung über ALMA ist nicht erforderlich. Es genügt die Zusage eines Betreuers/einer Betreuerin.

Wie läuft die Prüfungsphase im Master ab?

Die Masterarbeit ist mit der Betreuungsperson zu koordinieren, das heißt inhaltlich und methodisch an das gewählte Profil anzubinden. Die Fragestellung wird von den Studierenden eigenständig entwickelt und mit der Betreuungsperson abgesprochen. Die Arbeit ist mindestens einmal im Master-Kolloquium vorzustellen.

Die mündliche Prüfung erfolgt nach Abgabe der MA-Arbeit und umfasst vier Themen, die mit dem/der Prüfer*in abzustimmen sind. Davon soll mindestens eines historisch ausgerichtet sein.

Wie setzt sich meine Note zusammen?

Die Note setzt sich aus 45 % MA-Thesis, 15 % mündliche Prüfung, 20 % aus den Schwerpunktmodulen und 20 % aus dem Profilteil zusammen.

Für die PO 2012/13 wird die Note, wie folgt, errechnet: 50 % MA-Thesis, 25 % mündliche Prüfung, 25% aus dem errechneten Durchschnitt des Aufbaumoduls Praktische Rhetorik und der Module Spez. I, II und III.

Kann sich die Prüfungsphase auch ins 5. Semester ziehen?

Einfache Antwort: Ja. Wenn Sie die M.A.-Arbeit in Ihrem 4. Semester angemeldet haben, müssen Sie sich – wenn Sie das nicht wollen – auch nicht mehr zurückmelden.

Sonstiges

Meine Frage wurde hier nicht beantwortet. An wen kann ich mich wenden?

Die MA-Studienberatung kann Ihnen bei ungeklärten Fragen gerne weiterhelfen. Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an: ma-beratungspam prevention@rhetorik.uni-tuebingen.de