Katja Sternberger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Katja Sternberger ist seit dem 1. Januar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IRex im Bereich Politische und kulturelle Bildung bei Prof.*in Dr.*in Heike Radvan.

Katja Sternberger beschäftigt sich mit

  • (Dis-)Ableismus,
  • extrem rechter Gewalt und Tötungsdelikten,
  • (historischer) Politischer und kultureller Bildung,
  • Demokratieförderung und zivilgesellschaftlichem Engagement.

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

MAVIOPA - “Extrem rechte Gewalt gegen Menschen mit (kognitiven) Beeinträchtigungen – Eine Studie und Transfer mit dem Ziel der Stärkung von Schutz, Empowerment und politischer wie beruflicher Bildung”, URL: https://fit.uni-tuebingen.de/Project/Details?id=11933

Lebenslauf

  • Seit 01/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Heike Radvan am Institut für Rechtsextremismusforschung – Rechtsextremisforschung mit Schwerpunkt Politische und kulturelle Bildung
  • 2019–2024: Projektkoordination Externe Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Schöneweide in der Fach- und Netzwerkstelle Zentrum für Demokratie im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, offensiv’91 e.V.
  • 2019/2020: Ausbildung Systemisches Coaching, DGB Bildungswerk
  • 2018–2019: Projektleitung und Projektmitarbeit im Modellprojekt „Jugend für Vielfalt! Argumentativ stark gegen Rassismus und Diskriminierung“ im Saalekreis, Anhalt-Bitterfeld und Burgenlandkreis bei der AWO SPI gGmbH, Merseburg
  • 2016–2017: Projektmitarbeiterin in den Projekten „nixlos? Dann mach was los“ und „JugendKultur to go!“ zur Förderung von Jugendpartizipation und kultureller Jugendbildung im Landkreis Leipzig, Netzwerk für demokratische Kultur e.V., Wurzen
  • 2015–2019: Freiberufliche Tätigkeiten als Projektkoordinatorin und Trainerin im Rahmen der (historisch-)politischen und kulturellen Bildung und redaktionelle Mitarbeiterin
  • 2013–2015: Honorardozentin für Soziologie, IB Internationaler Bund Medizinische Akademie, Berufsfachschule für Logopädie, Leipzig
  • 2014: Ausbildung Systemisches Projektmanagement/ Fachfrau Projektmanagement inkl. GPM Zertifizierung (IPMA Level D) (indisoft GmbH)
  • 2012–2014: Wissenschaftliche Hilfskraft im Verbundprojekt „KarMed: Karriereverläufe von Ärztinnen in der fachärztlichen Weiterbildung“, Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung/ Institut für Sportpsychologie, Universität Leipzig
  • 2007–2011: Hauptstudium Magistra Artium mit den Fächern Soziologie (Hauptfach), Philosophie und Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig
  • 2005–2007: Magistra Artium mit den Fächern Soziologie (Hauptfach), Philosophie und Neuere und Neueste Geschichte, Justus-Liebig Universität Gießen

Lebenslauf als pdf downloaden

Publikationen

Aufsätze: 

Nowak, Uta/ Rothe, Ulrike/ Sternberger, Katja (2022): Geschlechtsspezifische Erfahrungen von Frauen in der Ost-Berliner Punkszene. Bericht aus dem Forschungsworkshop III. In: LAG-Magazin - Bürgerschaftliche Forschung: Potentiale für die Bildungsarbeit. 05-2022. URL: lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15329, zuletzt abgerufen am 07.01.2024)

Kausch, Stefan/ Stärck, Alexander/ Sternberger, Katja (2012): Leipzigs lokale Kämpfe zwischen Rassifizierungen und (De-)Klassifizierungen. Zur Auseinandersetzung um die dezentrale Asylunterbringung in Leipzig. In: chronikLE - Dokumentation und Analyse faschistischer, rassistischer und diskriminierender Ereignisse in und um Leipzig (Hrsg.). Leipziger Zustände 2012. S. 18–20.

Kausch, Stefan/ Stärck, Alexander (unter Mitarbeit von Katja Sternberger) (2012): „Banaler“ Rassismus und die Angst vor sozialer Deklassierung. Die Auseinandersetzungen um die dezentrale Asylunterbringung in Leipzig. In: Miteinander e.V. (Hrsg.). Impulse für eine lebendige Demokratie Nr. 37/2012. 16–17.

Berichte: 

Projektgruppe „Vielfalt im Blick“ (RAA Leipzig e.V., Engagierte Wissenschaft e.V.). Vielfalt im Blick - Ein Handlungskonzept für Vielfalt und Demokratie in Leipzig. 2010. URL: https://www.vielfalt-mediathek.de/material/zusammenleben-in-der-migrationsgesellschaft/vielfalt-im-blick-ein-handlungskonzept-fuer-vielfalt-und-demokratie-in-leipzig-teil-i-analysen (zuletzt abgerufen am 20.03.25).

Projektgruppe “Sozialraumanalyse Colditz” (Club Courage e.V.) im Rahmen des LAP Muldentalkreis. 2009. Sozialraumanalyse Colditz. Im Rahmen des Lokalen Aktionsplan des Muldentalkreises zum Bundesprogramm „Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“, URL: http://www.reinheitcolditz.de/uploads/1/5/1/4/15140354/sozialraumanalyse_colditz.pdf, zuletzt abgerufen am 20.03.25)

Publikationsliste als pdf downloaden

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google