Einführung in die Betriebswirtschaftslehre [B110]

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung 

Kursumfang: 6 ECTS

Angebotshäufigkeit: Wintersemester

Weitere Informationen: Alma

Was die Veranstaltung vermittelt: Eine kurze Zusammenfassung

Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen, womit auf die Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln nachgegangen wird

Ergebnisse und Learnings

Nach Abschluss des Moduls können Sie:

  • analytische Instrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anwenden
  • die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens “Unternehmen” identifizieren und erklären
  • die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung kennen
  • verschiedene Unternehmensziele kritisch beurteilen

Eingliederung des Moduls in den Studienverlauf

Pflicht für Erstsemester der B.Sc.-Studiengänge
Pflicht im Nebenfach BWL
Studierende des B.Sc. Sportmanagement
Wählbar im B.A. Interdisziplinäre Amerikastudien und im M.A. American Studies (2015 und 2021)
Pflicht im B.Ed. Wirtschaftswissenschaft (ab 2023 belegen die Studierenden dieses Modul als Modul 1 - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und schließen es mit einer Klausur (90 (!) Minuten) ab

Die Anmeldung für die Klausur erfolgt über Alma, falls dies nicht möglich sein sollte kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt

Banken und Risikomanagement [B360]

Dozent: Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp

Übungsleiter:

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung 

Kursumfang: 6 ECTS

Angebotshäufigkeit: Wintersemester

Weitere Informationen: Alma

Was die Veranstaltung vermittelt: Eine kurze Zusammenfassung

In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche zentrale Rolle Finanzinstitute für die Finanzmärkte spielen und wie man zwischen Banken und Nicht-Bank-Finanzinstituten unterscheidet. Sie lernen, die Erfolgsfaktoren verschiedener Geschäftsmodelle zu bewerten und die wichtigsten Risiken, denen Finanzinstitute ausgesetzt sind, zu beschreiben. Zudem werden Sie in der Lage sein, die Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Risiken zu erkennen und zu analysieren

Ergebnisse und Learnings

Nach Abschluss des Moduls können Sie:

  • den Primär- und Sekundärmarkt für Finanzinstrumente beschreiben
  • die wichtigsten Aktiva, Passiva und Aktivitäten außerhalb der Bilanz einer Bank charakterisieren
  • die verschiedenen Arten von Finanzinstituten unterscheiden und ihre Risiken beschreiben
  • erklären, wieso das Insolvenzrisiko eines Finanzinstituts sich aus anderen Risikotypen (kausal) ergibt

Eingliederung des Moduls in den Studienverlauf

Es müssen keine anderen Module als formale Voraussetzung für dieses Modul belegt werden. Die Module B301 Corporate Finance, B314 Rechnungslegung von Finanzinstrumenten und B361 internationales Finanzmanagement sind gut geeignet um sie gemeinsam oder nacheinander mit dem Modul B360 Banken- und Risikomanagement zu belegen

Prüfungsordnung 2023: Wählbar in den Modulen B3x1-B3x7 Banking and Finance I-VII: Schwerpunktbereiche Banking and Finance, Elective Studies und Wahlbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Die Anmeldung für die Klausur erfolgt über Alma, falls dies nicht möglich sein sollte kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt

International Financial Management [B361]

Lecturer: Prof. Dr. Monika Gehde-Trapp

Instructor:

Course Type: Vorlesung/Übung 

Credits: 9 ECTS

Offered: Sommersemester

Course Handbook

What the Course Covers: A Brief Overview

The module initially deals with exchange rates and currency risks as the fundamentals of international financial management. Hedging and speculation as important strategic approaches to exchange rate risk management are introduced and dealt with in depth using numerous instruments. This includes the interaction with investment decisions. The special features of international finance are illustrated using direct investments and various aspects of corporate finance

Outcomes and Learning Goals

After completion of the module you will be able to:

  • assess the determinants of exchange rate developments in different currency regimes
  • assess the impact of currency risks
  • analyse the tension between hedging and speculation and
  • axplain models for the valuation of currency derivatives

Integration in the Curriculum

Module B360 Banking and Risk Management and module B300 Capital Market Products are well suited to be taken together or consecutively with B361 International Financial Management

Examination regulations 2023:

can be selected in the modules B3x1-B3x7 Banking and Finance I-VII: specialisation areas Banking and Finance, Elective Studies and elective area Minor in Business Administration

can be selected in the modules B394-B395 Innovative Topics in International Business I-II: specialisation areas International Business and Elective Studies

Registration for the exam takes place via Alma, if this is not possible please contact the examination office

Sustainable Finance I [B303]

Dozent:

 

Veranstaltungsart: Vorlesung

Kursumfang: 6 ECTS

Angebotshäufigkeit: Sommersemester

Weitere Informationen: Alma

Was die Veranstaltung vermittelt: Eine kurze Zusammenfassung

Es werden zunächst Grundlagen des Nachhaltigen Finanzwesens und dessen Komponenten erläutert und eine Definition von Sustainable Finance erarbeitet. Im Nachgang hierzu werden Chancen und Risiken, die durch den Klimawandel entstehen, untersucht. Die Vorlesung nimmt zudem Bezug auf regulatorische Aspekte sowie die Rolle der Zentralbanken. Zuletzt werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bankenebene analysiert

Ergebnisse und Learnings

Nach Abschluss des Moduls können Sie:

  • Risiken und Chancen des Klimawandels für die Finanzwirtschaft umreißen und illustrieren
  • erkennen, welche Bedeutung ESG-Faktoren für das Kreditgeschäft haben
  • sind Sie in der Lage, Ansätze darzustellen wie ESG-Risiken in das Risikomanagement von Kreditinstituten einfließen können
  • außerdem sind Absolventen/innen in der Lage Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzindustrie zu erkennen
  • zusätzlich können sie wichtige Argumente aus aktuellen Studien erklären

Eingliederung des Moduls in den Studienverlauf

Prüfungsordnung 2023
wählbar in den Modulen B3x6-B3x7 Banking and Finance VI-VII: Schwerpunktbereiche Banking and Finance, Elective Studies
Wahlbereich Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Prüfungsordnung 2018
wählbar ab viertem Semester in den B.Sc.-Studiengängen in den Schwerpunktbereichen Banking & Finance, International Business und Elective Studies
Wahlmöglichkeit im Wahlbereich des Nebenfachs BWL
Wahlmöglichkeit im Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodul I (L401) des M.Ed. Wirtschaftswissenschaft

Die Anmeldung für die Klausur erfolgt über Alma, falls dies nicht möglich sein sollte kontaktieren Sie bitte das Prüfungsamt

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google